Hallo,
hier möchte ich einige vor Jahren gefundene Altheimer Knochengerätschaften zeigen, also ca. 3600 v. Chr..
Das erste Stück wurde unterhalb des Gelenkes beidseitig durchbohrt. Leider ist das Endstück abgebrochen.
Das zweite Foto zeigt eine aus einem Knochen gefertigte Ahle, die Schnitt und Schnitzspuren sind noch gut erkennbar. Ebenso bei den als Ahlen genutzten Rotwildgeweihsprossen.
Die letzten Fotos zeigen aus Knochen gefertigte kleine Dechselklingen, auch hier sind die Schleifarbeiten bzw. die ausgeformt geschliffene Dechselschneide gut erkennbar.
Fundort nähe Augsburg
Grüße
Harkonen
weiter
Hallo Peter,
....... :staun: Wahnsinn was Du hier jeden Tag zeigst !!!
Feldfunde ? Sind die Stuecke konserviert ?
Vielen Dank fuers Zeigen,...es macht wirklich Freude Deine Funde anzuschauen.
Gruss Sash :winke:
Hallo Sash,
die Knochen wurden damals vom BLfD konserviert, die Geweihsprossen nicht.
Wenn Dir die Stücke gefallen erfreut es mich auch. :winke:
Grüße
Harkonen
Hallo Harkonen,
ich bin ganz hin und weg, das ist eine wahre Augenweide! Meine Gratulation.
Gruß
Augustin
Hallo Augustin,
.....ja, das sind schon verdammt tolle Funde, ich schau die jetzt schon zum 5x an, ...bin begeistert !
Wuerden mich die Angestellten sehen wie ich hier die Knochen bewundere, haette ich meinen Namen weg... :narr:
In welcher Ecke bist und suchst Du denn eigentlich?
VG Sash :winke:
Hallo Sash im fernen Mexiko,
bin aus dem Weinviertel, im Osten von Österreich. Ja ich such auch und manchmal finde ich auch was und jedesmal wenn ich was find freu ich mich gewaltig und freu mich wenn ichs im Forum vorstellen kann.
Frage an Dich: Wie sieht es in Deiner Gegend aus? Artefakte? Bin nur neugierig :glotz:
Gruß
Augustin
....Servus Augustin,
jetzt sind wir hier im Beitrag vom Peter fast am chaten....-Vergeeehbung :engel:
Nun, wenn Du Mexico meinst,...ja, wenn ich Zeit hab und Regenzeit ist die ja jetzt endlich langsam anfaengt (seit Oktober hats nicht mehr geschuettet)...dann hab ich hier so einige Fundplaetze die vom 15. Jahrhundert bis ins palaeolihikum gehen.
In Dschoermenie war ich in der noerdl. Oberpfalz unterwegs und bin dort in die Fussstapfen vom ehrenwerten Herrn Siegfried Poblotzki getreten.
Hab endlich meinen neuen Laptop und bin gerade dabei Fotos zu machen,...hoffentlich komm ich zurecht, is ja alles spanisch hier....chingado :-D :irre:
Also lass Dich ueberraschen :zwinker:
Gruesse in das Exherrschaftstum ueber Mexico- Oesterreich
Bis dann :winke:
Sascha
Harkonen vergib auch mir
...mich wuerde aber trotzdem noch die Fundumstaende der Knochenwerkzeuge interessieren.
Muss ja nicht ins Detail sein, nur ob diese Feldfunde waren ?
Gruesse :winke:
Sash
@all,
danke für die Resonanz, :winke:
meine Funde sind bis auf die römischen Gefässe allesamt Lesefunde vom Acker, also ausschliesslich von Feldbegehungen.
Grüße
Harkonen
Toll, echte Highlights.
FG Marc.
Zitat von: Wutach in 01. Juni 2011, 17:32:29
Toll, echte Highlights.
FG Marc.
Danke Marc :winke:
Grüße
Harkonen
Hej Peter, tolle Stücke, erst jetzt gesehen-
Kennst Du Pestenacker?
michi
Gibt es nen Grund, warum auf die Nachfrage nach einem Weltkulturerbe nicht geantwortet wird?
Tolle Stücke. Sind die tatsächlich von einer Weltkulturerbestätte? Zeig mehr. Ganz toll.
Hallo,
um Klarheit zu schaffen und um irgendwelchen Spekulationen aus dem Reich der Phantasie entgegen zuwirken, nochmal, für alle die es überlesen hatten:
Im Eingangsbericht schrieb ich, die Funde stammen aus der näheren Umgebung von Augsburg, die Funde habe nichts aber auch gar nichts mit Pestenacker zu tun.
Reicht das oder benötigt ihr zur Überprüfung noch die Flurnummern?
Gruß
Peter
Moin Peter,
jetzt reg dich bloß nicht wieder auf. Vielleicht wollte Michi nur Vergleiche anstellen. Oder war das wieder eine Gemeinheit von ihm ?
Nun zu deinen Stücken. Die Erhaltung ist echt beachtlich in was für einem Bodenmilieu hast Du sie gefunden? In unserem sauren Sandboden wäre davon nichts übergeblieben. Sind die Geweihspitzen als Druckstäbe benutzt worden?
Gruß Klaus
Zitat von: steinwanderer in 11. Juni 2011, 19:00:11
Moin Peter,
jetzt reg dich bloß nicht wieder auf. Vielleicht wollte Michi nur Vergleiche anstellen. Oder war das wieder eine Gemeinheit von ihm ?
Nun zu deinen Stücken. Die Erhaltung ist echt beachtlich in was für einem Bodenmilieu hast Du sie gefunden? In unserem sauren Sandboden wäre davon nichts übergeblieben. Sind die Geweihspitzen als Druckstäbe benutzt worden?
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
kein Mensch regt sich auf!
Wie kommst Du darauf?
Hier ein Link zu Knochenfunden aus dem ehemaligen Sumpf bzw. Moorboden
http://books.google.de/books?id=W28dopymr1kC&pg=PA278&lpg=PA278&dq=geweihsprossen+neolithikum&source=bl&ots=ePFrwU60KY&sig=xMmRZKBH9fUQACUmEkoBC5DViiU&hl=de&ei=VKTzTYSMH4WMswbe_9DbBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&sqi=2&ved=0CCUQ6AEwAg#v=onepage&q&f=false
Für die Geweihsprossen gab es doch unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten, einmal wie Du schon sagtest, Druckstäbe, Ahlen, wie ich neulich gelesen habe auch eine Weiterverarbeitung die eine Art Keilfunktion im Holzbau zulassen könnte.
Grüße
Peter
Halo Peter,
was mich noch wundert ist, ..Du sagst 3600 v.Ch....ok, aber sehen die Stuecke nicht "aelter" aus ?.."primitiv" wollte ich nicht sagen, aber meinen.
Koennte es sein, dass diese Suecke vielleicht noch aelter sind ???
Gruesse :winke:
Sash
Zitat von: mifomex in 11. Juni 2011, 19:54:26
Halo Peter,
was mich noch wundert ist, ..Du sagst 3600 v.Ch....ok, aber sehen die Stuecke nicht "aelter" aus ?.."primitiv" wollte ich nicht sagen, aber meinen.
Koennte es sein, dass diese Suecke vielleicht noch aelter sind ???
Gruesse :winke:
Sash
Hallo Sascha,
die Stücke sehen halt aus wie Geweihsprossen so aussehen, ich meine für das Alter sogar relativ frisch.
Die Knochen und Geweihsprossen wurden
selbstverständlich vorgelegt!Das Alter steht ausser Frage.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
ja, dass mit dem Vorlegen ist doch klar !...mein Gedanke war, dass die Bearbeitung zur Form der Stuecke etwas einfach, bzw. aelter aussieht wie "nur" 5600 Jahre.
War nur Spekulation (aus dem Vergleich von 30000Jahren alten Stuecken)
Denk Dir jetzt ja nichts falsches :zwinker:
Und Danke fuer die Erklaerung
Wann kommen denn die naechsten Knochen, Hoerner und Zaehne ? :glotz: :-D
Bis dann und Gruesse :winke:
Sash
Zitat von: mifomex in 11. Juni 2011, 20:39:20
Hallo Peter,
ja, dass mit dem Vorlegen ist doch klar !...mein Gedanke war, dass die Bearbeitung zur Form der Stuecke etwas einfach, bzw. aelter aussieht wie "nur" 5600 Jahre.
War nur Spekulation (aus dem Vergleich von 30000Jahren alten Stuecken)
Denk Dir jetzt ja nichts falsches :zwinker:
Und Danke fuer die Erklaerung
Wann kommen denn die naechsten Knochen, Hoerner und Zaehne ? :glotz: :-DBis dann und Gruesse :winke:
Sash
Hallo SashA;
Aber woher, wie kommst Du denn darauf, ich denke doch nichts Falsches! :zwinker:
Nach Lust und Laune!
Gruß
Peter
Hallo Peter,
ich kanns fast nich glauben, daß sich Leute so wichtig vorkommen, das kann
meiner Meinung nach auch Neid sein. Deine Knochen sind jedefalls sehr sehenswert.
Grüße Robert :winke:
Hallo Peter,
jetzt zugegebener Maßen eine etwas plumpe Frage: Aber hast Du vielleicht eine Idee, wozu solch ein Lochstab verwendet worden sein könnte. Ich kann mir diese Frage schon in Bezug auf jungpal. Stücke nicht richtig beantworten. Bei den neol. ist es ähnlich. Spekulation erlaubt!
LG Marc.
Vor Jahren habe ich als Lesefund in einem Bach einmal dieses überschliffen wirkende Stück Knochen auflesen können. Die Bestimmung des LDA habe ich just nicht parat, meine aber dass es als MA-NZT eingestuft worden wäre. Muss ich nachschauen.
Ich habe damals an der Stelle eigentlich auch auf Älteres gehofft.
FO Münsterland.
Zitat von: andreasluecke in 01. Juli 2011, 15:29:06
Vor Jahren habe ich als Lesefund in einem Bach einmal dieses überschliffen wirkende Stück Knochen auflesen können. Die Bestimmung des LDA habe ich just nicht parat, meine aber dass es als MA-NZT eingestuft worden wäre. Muss ich nachschauen.
Ich habe damals an der Stelle eigentlich auch auf Älteres gehofft.
FO Münsterland.
Hallo Andreas,
ich kann Dir jetzt nicht recht folgen?
Was möchtest Du mit deinem Beitrag in meinem Fundzsammenhang damit aussagen?
Dein Knochenfund war wahrscheinlich auch ein Solitärfund!
Grüße
Peter
Hallo,
um gewissen Irritationen vorzubeugen, die hier gezeigten Knochengerätschaften sind gemeldet, sie stehen im direkten Lesefundzusammenhang einer mittlerweile bekannten Altheimer Feuchtbodensiedlung.
Die Links für zu weiteren Funden der Siedlungsstelle jedoch aus anderen Kategorien.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49850.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,50029.0.html
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,49307.0.html
Grüße
Peter
Zitat von: Wutach in 01. Juli 2011, 13:02:55
Hallo Peter,
jetzt zugegebener Maßen eine etwas plumpe Frage: Aber hast Du vielleicht eine Idee, wozu solch ein Lochstab verwendet worden sein könnte. Ich kann mir diese Frage schon in Bezug auf jungpal. Stücke nicht richtig beantworten. Bei den neol. ist es ähnlich. Spekulation erlaubt!
LG Marc.
Hallo Marc,
leider kann ich Dir diese Frage nicht beantworten, denn der Lochstab ist gebrochen.
Das letzte wohl für die Nutzung hinweisgebende Stück fehlt.
Interessant ist jedenfalls die Bohrung und die Bearbeitung des Gelenkkopfes mitsamt den Zurichtungsspuren.
Sensationell ist für mich jedenfalls der Erhaltungszustand dieser Knochen.
Schade finde ich persönlich das dieser Fundplatz, der Luftlinie nur 12 km von Pestenacker entfernt liegt keine ernsthafte oder seriöse Betreuung erhält.
Feuchtbodensiedlungen mit derartigen Erhaltungszuständen gibt es nunmal nicht allzu viele.
Grüße
Peter
Zitat von: Harkonen in 01. Juli 2011, 16:12:11
Hallo Andreas,
ich kann Dir jetzt nicht recht folgen?
Was möchtest Du mit deinem Beitrag in meinem Fundzsammenhang damit aussagen?
Dein Knochenfund war wahrscheinlich auch ein Solitärfund!
Grüße
Peter
Hey Peter,
nicht ums herabreden Deiner Stücke ging es mir, sondern nur um eine thematisch passende Vorstellung meines Fundes. Es war eine leichte Hoffnung geweckt worden, mein Fund könne auch älter sein.
Mein Knochenfunf war in dieser Form solitär.
Im selben Bach fand ich noch Knochen des Waldwisents u.a. Und den Kopf eines Fallschirmspringers....
Zitat von: andreasluecke in 01. Juli 2011, 18:07:08
Hey Peter,
nicht ums herabreden Deiner Stücke ging es mir, sondern nur um eine thematisch passende Vorstellung meines Fundes. Es war eine leichte Hoffnung geweckt worden, mein Fund könne auch älter sein.
Mein Knochenfunf war in dieser Form solitär.
Im selben Bach fand ich noch Knochen des Waldwisents u.a. Und den Kopf eines Fallschirmspringers....
Hallo Andreas,
so habe ich das auch keinesfalls verstanden!
Ich denke bei Knochenfunden wäre auch der Fundzusammenhang sehr von Bedeutung. Wobei objektiv betrachtet die Form deines Fundstückes schon Anlass zu Überlegungen in Richtung Knochenahle gebieten könnte. Allerdings wie Du schon geschrieben hast wurden Knochengerätschaften über einen sehr langen Zeitraum hergestellt und ohne Beifunde wird es schwierig, ausser man untersucht das Knochenmaterial auf das Alter.
Ich denke aber, das dies wohl eine eher teuere Angelegenheit geworden wäre und das die Arch. wohl schon in der Lage gewesen sein werden das Knochenmaterial entsprechend einzuschätzen.
Aufheben würde ich dieses Fundstück aber in jedem Fall.
Der Kopf eines <<<<<<<<Fallschirmspringers lag auch in der Nähe, ist ja wahrlich makaber, wie wurde das festgestellt?
Grüße
Peter
...es waren noch Erkennungsmarke und Unformreste im Bachbett zu finden. Der gute Herr lag damals- ich war 13!!!!- noch eine Weile in einer Pappschachtel in meinem Zimmer, bevor sein Schicksal dann glücklicherweise aufgeklärt werden konnte.
Danke für Deine schnelle Antwort! :winke: