Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Praktiker in 13. September 2010, 10:51:23

Titel: Eiszeit Geschiebefund
Beitrag von: Praktiker in 13. September 2010, 10:51:23
Hallo,

habe am Wochenende nordisches Geschiebe der Elster-Eiszeit abgesucht und dabei einen etwas ungewöhnlich aussehenden Stein gefunden. Das Stück würde ich in meine bescheidene Sammlung eiszeitlicher Geschiebe einordnen, hätte aber auch gern etwas Genaueres (Enstehung u. Herkunft usw.) gewußt.
Das Stück ist ca. 10 x 10 x 5cm groß, man kann (unter der Stereolupe) kleine Sandkörnchen erkennen die in dichten Schichten schalenförmig geordnet sind. Ich vermute mal eine Art Sandstein. Fossilien habe ich zunächst nicht erkannt (bin aber auch kein Fachmann). Die dünnen Schalen sind geschlossen um einen Kern oder Mitte herum angeordnet. Vielleicht sind hier im Forum auch Geschiebesammler, die dazu etwas aussagen können.

Danke   Roland
Titel: Re:Eiszeit Geschiebefund
Beitrag von: werter47 in 13. September 2010, 12:27:08
Hallo Roland,
das wurde hier im Tread Mineralien/Fossilien-versteinertes Holz? von "heikoblau"
ausführlich erörtert,bitte dort nachschauen,ist jetzt der letzte Beitrag in der Rubrik
Bilder sind fast identisch.Ist übrigens ein schönes Stück.
Gruß Günter

Ps.hab den Betrag wieder hoch geholt,ist der Erste bei Mineralien/Fossilien,nur die Kategorie wechseln
Titel: Re:Eiszeit Geschiebefund
Beitrag von: Grenzton in 14. September 2010, 00:05:28
Hallo Roland.

Was Du uns da zeigst ist eine Stromatopore.

Gruß, der Kalle
Titel: Re:Eiszeit Geschiebefund
Beitrag von: Praktiker in 14. September 2010, 07:39:33
Hallo,

bedanke mich bei Günter und Kalle für die schnelle fach- und sachkundige Antwort.

Gruß  Roland
Titel: Re:Eiszeit Geschiebefund
Beitrag von: niggistein in 05. November 2010, 22:18:35
hallo roland!ich muss kalle recht geben,denn wie versteinertes holz sieht das nicht aus!gruss....nico
Titel: Re:Eiszeit Geschiebefund
Beitrag von: Grenzton in 06. November 2010, 20:44:00
Dann will ich noch wacker zwei Bild nachschieben...

Diese Stromatopore stammt aus dem Sauerland

Gruß, der Kalle