Sucherforum

Lesefunde => Lesefunde => Thema gestartet von: Erdspiegel in 19. Oktober 2013, 16:30:17

Titel: Eierkohlenförmige Steine
Beitrag von: Erdspiegel in 19. Oktober 2013, 16:30:17
Hallo,
Auf einer alten Müllkippe (20er Jahre) tauchen gelegentlich diese Steine auf.Die ersten waren anthrazitfarbig,gestern kam noch ein rötlicher dazu.Der größte mißt 4 cm x 3,5 cm x 3 cm.
Das auf alten Kippen Steine liegen ist mir nichts neues,aber diese hier fallen mir wegen ihrer gleichmäßigen Form auf.Eben wie Eierkohlen.
Sind sie durch eiszeitliches Abrollen so geformt worden?
Ich kann mir nicht vorstellen,das sie einen industriellen Hintergrund haben,also aus einer Mahltrommel kommen,oä.
Sicher wurden die Steine damals wegen ihrer Formung irgendwo von Kindern aufgesammelt und später entsorgt.Keine Ahnung......
Zugegeben,es wirkt schon beruhigend mit den Dingern in der Hand rumzuspielen. :-)Vielleicht war genau dies der Antrieb.
Titel: Re:Eierkohlenförmige Steine
Beitrag von: AndiObb in 19. Oktober 2013, 16:35:47
Zitat von: Erdspiegel in 19. Oktober 2013, 16:30:17
...
Zugegeben,es wirkt schon beruhigend mit den Dingern in der Hand rumzuspielen. :-)Vielleicht war genau dies der Antrieb.

Als Kind habe ich auch immer "besondere" Steine zusammengesammelt. Hier handelt es sich wohl um die "Billigversion" von Zen-Kugeln  :zwinker:
Titel: Re:Eierkohlenförmige Steine
Beitrag von: Erdspiegel in 19. Oktober 2013, 17:00:10
So,mit Beruhigung war es grade vorbei.
Kaum den Eröffnungsbeitrag geschrieben,da segelt mir der kleinste runter auf den weichen (!) Teppich.Und starb den Unfalltod. :engel:
Die helle,zuvor eingeschlossene Schicht ließ sich wie ein Häutchen abziehen.Das Gestein erscheint mir wie Flint. :glotz:
Titel: Re:Eierkohlenförmige Steine
Beitrag von: Kunckel in 19. Oktober 2013, 19:32:34
Hallo, habe früher auch mal intensiv nach Fossilien gesucht. Meiner Meinung nach ist es ein Wallstein, der geklebt worden ist und deshalb ist da eine klare Trennlinie auf dem Bild zu sehen, bevor er ( nochmal) runtergefallen ist. Glaube  eine plausible Lösung.
Gruß aus SH :winke:
Titel: Re:Eierkohlenförmige Steine
Beitrag von: Ölfinger in 19. Oktober 2013, 20:02:23
Bei den dunklen Teilen handelt es sich um Maaseier. Das zerbrochene ist ganz offensichtlich schonmal geklebt worden.
Das rötliche Gestein scheint mir eine Sandsteinvariante zu sein, die auf ähnliche Weise wie die Maaseier verrundet wurde.
Titel: Re:Eierkohlenförmige Steine
Beitrag von: hargo in 19. Oktober 2013, 23:35:33
Ich würde bei "Wallsteine" bleiben, wenn Erdspiegel noch im Berliner Raum sammelt.
Kämen die schwarzen Stücke aus dem Rheinland, könnte man sie als Maaseier bezeichnen.

Mehr zu Maaseiern findet ihr hier:
http://www.steinzeitwissen.de/rohmaterial-der-steinzeit/maaseier

mfg

Titel: Re:Eierkohlenförmige Steine
Beitrag von: thovalo in 20. Oktober 2013, 10:23:02

Perfekt erkannt und faszinierende Geschichte.
Ein geklebter Wallstein hier am Niederrhein "Maasei" nennt.

In der Meeresbrandung oder in anderen Wassersystemen verrolltes Silikatgestein, geklebt und nun zerbrochen!

lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Eierkohlenförmige Steine
Beitrag von: mc.leahcim in 20. Oktober 2013, 10:30:01
Hallo Erdspiegel,
einerseits schade das dir der Stein runtergefallen ist aber andererseits ist so klar das er nicht zufällig in die Kippe geraten ist sondern tatsächlich gesammelt worden ist und auch behütet worden ist, da geklebt.
Das mach ihn/sie noch zu etwas besonderem finde ich.

Michael
Titel: Re:Eierkohlenförmige Steine
Beitrag von: Erdspiegel in 20. Oktober 2013, 13:24:29
Herzlichen Dank Euch allen für die Antworten & Bestimmung. :winke:
Habe mich zwischenzeitlich etwas ins Thema Wallsteine/Maaseier eingelesen.Die Fundsteine passen genau auf Vergleichsbilder im Net.
Lokaler Berliner Abraum kam damals nicht auf die Deponie und die Klunker kommen direkt aus alter Ofenasche.Wurden sicher an damaligen beliebten Urlaubszielen der Berliner gesammelt,zB.der Ostseeküste.
Der kaputte Kleine hatte die gleichmäßigste Form,wahrscheinlich wurde er deshalb auch geklebt.Der rote sah erst aus wie die anderen,beim Abwaschen war ich dann erstaunt.'Sandstein',das paßt.
Seitdem ich dort einen Seeigel fand,schaue ich mir wirklich jeden Krümmel lieber dreimal an.Eine Bekannte ist auf einer anderen Altdeponie unterwegs und findet ständig Fossilien sowie interessantes Gestein usw.Zwar alles dann nicht vom Ursprungsort,aber schön sind die Sachen allemal.

Gruß, Erdspiegel