Hallo
Ich habe von einem Bekannten diese Scherben und den Pfeifenkopf bekommen. Er hat sie auf seiner Pferdekoppel auf Maulwurfshügel gefunden. Wer kann mir die Funde ca Datieren?
Mfg. Hajo
Hi Hajo :winke:
Die Wandscherbe rechts oben ist graues, salzglasiertes Steinzeug. Gefäße solcher Machart tauchen im 17.Jh. auf und haben ihre Hochzeit im 18./19.Jh. - es gibt sie aber auch noch bis ins 20.Jh. hinein - typisch für solche Gefäße ist zusätzlich eine blaue Bemalung, die aber nicht flächig war, so dass größere Teile des Gefäßes ungefärbt waren ... Hauptherkunftsgebiet dieser Steinzeugwaren waren die Westerwälder Töpfereien ...
Die 5 Scherben im Mittelteil des Bildes gehören ebenfalls eher ins 18./19.Jh. Es sind Rand-, Wand-, Henkel- und Bodenscherben von glasierter Irdenware ...
Die braune Scherbe unten links bedarf besserer Bildchen und weiterer Beschreibung, bevor sie eingeordnet werden kann ...
Der Tonpfeifenkopf ist natürlich ein "Sahneschnittchen". Bis jetzt hab ich selbst noch keinen kompletten gefunden :heul:
Auch hier würde ich die Datierung ins 18./19.Jh setzen ...
:winke:
Gerd
Moin Hajo!
Gibt es am Pfeifenkopf eine Fersenmarke? Also an dem Pinöppel unterhalb des Rauchkanals?
Dann könnte man die Zeitstellung evtl. weiter eingrenzen... :super:
Ich tippe anhand der Kopfform auch auf 18. Jhd. , 19.Jhd... dann aber das frühe!
Gruß
Kai
Hallo Leute
erst mal vielen Dank für Eure Hilfe. Auf der Pfeife kann ich an der Stelle nur einen kleinen Kreis mit einem Punkt in der Mitte sehen. Kann das die Marke sein?
Mfg. Hajo