Servus! :winke:
Jetzt stelle ich nach über 2 Jahren Forenmitgliedschaft meinen ersten Lesefund hier ein. :-D
Wahrscheinlich neuzeitlich, aber immerhin.
Ich sehe hier einen Kopf mit Strichverzierungen außen herum.
Material habe ich keine Ahnung, sieht aber für mich wie gegossenes Material aus, oder modelliert. :nixweiss:
Erst dachte ich an Gips, aber dafür ist es zu schwer.
Es ist auf alle Fälle irgendwo abgebrochen.
Gruß, Chris
Massiv oder hohl?
Auf jeden Fall interessant :glotz:
Auf jeden Fall Frauengesicht mit einer Haube. Aus dieser Haube kann man vielleicht die Zeit in etwa ableiten. :nixweiss:
Finde ich auch interessant. Gratuliere.
Liebe Grüße
Anita
Zitat von: Fabulas in 10. April 2023, 10:48:10
Auf jeden Fall Frauengesicht mit einer Haube.
Stimmt.
Ich dachte erst an Johann Sebastian Bach, wegen der Haarpracht :dumdidum:
Erinnert mich spontan an eine Matronendarstellung. Wenn das wirklich so etwas ist, Glückwunsch zu dem Fund.
https://de.wikipedia.org/wiki/Matronen
Viele Grüße
Michael
Moin!
Das ist der Kopf einer spätmittelalterlichen Kruselerfigur, die sehr wahrscheinlich in Süddeutschland hergestellt worden ist. Augsburg ist ein Zentrum in dem solche Kruselerfiguren aus Pfeifenton hergestellt wurden. Sie sollen auch in Nürnberg und an anderen Orten hergestellt worden sein, doch gibt es keine konkreten Produktionsbelege dafür. Die Herstellung dieser Pfeifentonfiguren liegt in ihrem Schwerpunkt im späten Mittelalter im 15. Jh. Die Tracht des Kruselers kam im 14. Jh. auf und eroberte dann ganz Europa.
Der "Kruseler" war eigentlich Teil der Tracht der verheirateten Frau im späten Mittelalter, galt als verschwenderisch, aufwändig, modisch und war eine kompliziert gefältete Haube aus Stoff. In Köln wurde u.a. den Nonnen verboten diese spezielle Hauben zu tragen.
Toll und leider habe ich am Niederrhein wohl keine Chance auf so eine tolles Fundstück!
http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Spiele-Puppen.htm
auf der hompage dann noch Unten auf => Weitere Funde von Kruselern (2) klicken
https://de.wikipedia.org/wiki/Kruseler
https://www.bavarikon.de/object/bav:ASM-OBJ-0000000000003372?view=meta&lang=de
lG Thomas :winke:
Dann herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Fund
und Danke für die Aufklärung
:ildf:
Jetzt bin ich aber baff, dass das Stück so alt ist. :staun:
Ich hätte es höchstens 200 Jahre alt geschätzt. :friede:
Ich danke euch.
Und danke Thomas für die Aufklärung. :super:
:ildf:
Gruß, Chris
Toll Thomas und Gratulation zu dem erstaunlichen Fund Chris.
Und auch:
:ildf:
Anita