Sucherforum

Sondenfunde => Knöpfe => Thema gestartet von: stratocaster in 20. Oktober 2011, 14:17:10

Titel: Zwei Knöpfe
Beitrag von: stratocaster in 20. Oktober 2011, 14:17:10
Oben ein Scheibenknopf mit Resten einer Versilberung auf der Vorderseite
und der Aufschrift PLATED auf der Rückseite.
Ich schätze mal ca. 1850

Unten ein "normaler" glatter Knopf wahrscheinlich WK1
aber mit einer Öse, wie ich sie noch nicht gesehen habe.
Eigenbau bzw. Umbau ?

Gruß  :winke:
Titel: Re:Zwei Knöpfe
Beitrag von: Zeitzer in 22. Oktober 2011, 07:15:52
Du kannst Knöpfe finden... :dumdidum:

Der unten sieht ja wie so ein normaler Kupferknopf aus :kopfkratz:- könnte mit der Rückseite aber auch ein Beschlag vom Pferdegeschirr sein.

Gruß

Zeitzer :winke:
Titel: Re:Zwei Knöpfe
Beitrag von: stratocaster in 22. Oktober 2011, 15:54:33
Zitat von: Zeitzer in 22. Oktober 2011, 07:15:52
Du kannst Knöpfe finden... :dumdidum:

Hast ja recht: ganz spektakuläre Dinger sind das  :zwinker:

Bloß:
"PLATED" hatte ich bisher noch nicht; und
der blanke Knopf hat eine für mich bisher unbekannte Öse. Ist vielleicht ein "Umbau",
man braucht ja nur einen Lötkolben dazu und etwas Geschick.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Zwei Knöpfe
Beitrag von: Erdspiegel in 22. Oktober 2011, 23:20:14
Wer weiß schon was es alles gab. :kopfkratz:
Es könnte sich um eine längere Öse aus schmalem Messingband gehandelt haben,oder um Splinte = Zierknopf.
Der kupferne Zierknopf an den frühen Schaftmützen der SA hatte Splinte und war noch kaiserzeitliches Restmaterial.Allerdings waren die Splinte nur aus ganz dünnem Blech.


Hier noch ein Beispiel für Variantenreichtum:
Zwei Koppelrastknöpfe aus der vergangenen Suchsaison.Der mit den zwei Ösen ist nichts neues,aber das Exemplar mit dem starken Drahtbügel ließ mich erstmal staunen.Zeitlich dürften beide vor 1900 sein.
Titel: Re:Zwei Knöpfe
Beitrag von: stratocaster in 23. Oktober 2011, 12:09:54
Zitat von: Erdspiegel in 22. Oktober 2011, 23:20:14
Wer weiß schon was es alles gab. :kopfkratz:

Da hast Du sicher recht.
Es ist schier unglaublich, wieviel Knopffabriken es noch Ende des 19. JH gab,
das waren allein in Lüdenscheid und Wuppertal Dutzende.
Insofern dürfte die Vielfalt - auch bei den Ösen - groß sein.

Gruß  :winke: