Hi
Ein Freund bat mich mir diesen Knopf mal anzuschauen und eventuell versuchen ihn zu deuten.
Ich hab nur dieses Foto, Rückseite hab ich leider nicht. Kann ich aber nachfragen, wenn nötig.
Ich hab nun sämtlich mir bekannten Quellen angesehen, konnte diesen aber nicht finden.
Mit Sicherheit entziffern kann ich Karolus Rex, den Rest leider nur stückweise.
Ich denke an einen Uniformknopf des 18. Jh., habe aber keine genauen Anhaltspunkte.
Hat sich nicht Schwedens König, Karl XII (um 1700), so nennen lassen? Doch dann fehlt mir die Logik der Lilien.
archfraser
Hallo!
Hier wäre ein Bild der Rückseie sehr hilfreich.
Der gesammte Habitus , sowie die Versilberung lassen mich an einen neuzeitlichen Pseudomünzknopf (20. Jhd.)denken.3
Viele Grüße , Werner
Zitat von: archfraser in 09. Mai 2014, 20:39:55
Hat sich nicht Schwedens König, Karl XII (um 1700), so nennen lassen? Doch dann fehlt mir die Logik der Lilien.
Nicht nur er, auch Karl VI. :kopfkratz:
Lilien lassen mich immer an meine Zwischenheimat - die Oberpfalz - denken, waren aber sicher weiter verbreitet.
Zitat von: Zahnfee in 09. Mai 2014, 21:45:37
Hallo!
Hier wäre ein Bild der Rückseie sehr hilfreich.
Der gesammte Habitus , sowie die Versilberung lassen mich an einen neuzeitlichen Pseudomünzknopf (20. Jhd.)denken.3
Viele Grüße , Werner
Denke ich auch.
Gruß :winke:
Hi
Hat etwas länger gedauert, aber hier wie versprochen die Hinterseite mit Oese.
archfraser
Es steht da drauf CAROLUS FRANCORUM REX. Also Karl, König der Franken. Die mittelalterliche Manuskelschrift soll wahrscheinlich auf Karl den Großen hinweisen als er noch König war. Es ist sozusagen ein Pseudomünzknopf als Kalotzknopf obwohl das als Kalotzknopf gar nicht nötig war, weil die Öse in der Knopfplatte selber eingegossen wurde, somit gehe ich davon aus, daß der umbördelte Rand erst später als Stilelement dazu kam. Als Zeitstellung würde ich Anfang 19.Jhd. ansehen nicht viel früher.
Derfla :winke:
Hallo und vielen Dank Derfla
Wer trug denn solche Knöpfe zu der Zeit.
War es einfach nur Mode oder gehörten sie eher zu irgendwelchen Uniformen (Studentenvereinigung, Garde, Armee...)?
Bist du sicher dass die Oese an der Knopfplatte selbst (Pseudomünze)angelötet wurde?
archfraser
Die Öse wurde bei diesem Knopf nicht angelötet sondern beim Gießen in die Form mit eingesetzt. Sie liegt viel zu tief für eine angelötete Öse.Wer solches getragen hat kann ich leider auch nicht sagen. Daß hierbei die Bourbonenlilien im Zentrum sind hat sicherlich auch eine Bedeutung. Vielleicht wollte man hiermit eine Verbindung zu den Karolingern herstellen der ja auch der Reichsgründer als Charlemagne der Franzosen ist.
Derfla :winke:
Hab mir das mit der Öse nochmals genauer angeschaut. Man sieht tatsächlich Lötzinn und somit wird sie wohl angelötet worden sein.
Derfla :winke: