... aus Bronze oder Messing, Durchmesser satte 30 mm.
Leider nur die Knopfschale (Vorderseite) ohne Knopfdeckel (Rückseite).
Die Rückseite der Knopfschale (muß man sich wie den Deckel einer Nivea-Dose vorstellen)
zu fotografieren, habe ich mir gespart.
Beim Fund war sehr viel Eisenrost mit drauf, sodaß ich nach langem Nachdenken doch die
"Nagelneu-Variante" gewählt habe und kräftig Vitamin C und den Dremel eingesetzt habe.
Seht es mir nach
Aber was heißt hier leider !!! :irre: :irre: :irre:
Das Stück ist schon eine Wucht :super: :super: :super: :super:
Also los:
- Schild mit abgeflachter Doppeltartsche und quadriert, auf der Schnittstelle ein Schild mit nicht erkennbarem Motiv
- Schild hat lo und ru ein mir unbekanntes Symbol (siehe Bild ru = rechts unten) auf Gold und
ro und lu 3 Rosen auf weiß
- links und rechts vom Schild je ein rückwärts schauender Greif als Schildhalter
- über dem Schild eine Grafenkrone mit 9 Zacken
- über der Krone 3 Bügelhelme (3 Stück = Freiherr)
- Helmdecken links und rechts in barocker Ausführung
Helmzier:
- alle 3 Helme tragen Laubkronen mit 3 Blättern
- links: 2 Flügel bzw. Federn
- Mitte: doppelköpfiger Adler
. rechts: Spitzhut oder Figur ?
So, dass alles ist nicht auf meinem eigenen Mist gewachsen, sondern ich habe mir das
mühsam aus dem Buch "Geknöpfte Heraldik" aus Lüdenscheid zusammengesucht. :irre:
Jetzt kommt die Frage, ob jemand mit den Wappen spontan schon was anfangen kann,
mich interessiert schon, welcher Graf-Freiherr dahinter steckt. Ich suche natürlich auch. :cool1:
Gruß :hacker: :winke:
Moin Strato,
welch ein Prachtstück - herzlichen Glückwunsch. :super:
Leider kann ich dir bei der weiteren Bestimmung nicht helfen. Zeitlich würde ich das gute Stück so um das 15. - 16. Jahrhundert datieren. Das Schild hat die typische Form der Renaissance, die Helme eben Anzeichen des Barock. Also dürfte das Wappen irgendwo in diese Zeit gehören. Natürlich könnte der Knopf ansich auch jünger sein. Das Wappen müsste aber aus dieser Zeit kommen.
Du wirst dich wohl an Heraldikspezis wenden müssen.
Gruß
Loenne
Grüß dich Strato,
kannst du mir den Fundort mitteilen ?
Ich habe hier 3471 Wappen vor mir liegen , und könnte die Suche somit eingrenzen :zwinker:
Zitat von: Merowech in 15. Oktober 2005, 15:58:42
Grüß dich Strato,
kannst du mir den Fundort mitteilen ?
Ich habe hier 3471 Wappen vor mir liegen , und könnte die Suche somit eingrenzen :zwinker:
Landkreis Bad Dürkheim.
Diese Gegend war aber seit jeher ein beliebtes Durchzugsgebiet.
Insofern ist Rheinland-Pfalz, BaWü und Hessen am wahrscheinlichsten.
3471 Wappen :irre: :irre: :irre:
Na dann mal los und viel Glück :smoke:
Gruß :hacker: :winke:
Hallo Strato,
leider habe ich keinen identischen Wappen gefunden.
Obwohl gewisse Ähnlichkeiten da sind,stimmen sie nicht mit den von dir angegebenen Farben überein.
Helmdecken und Zierden sind anderst oder fehlen gänzlich.
Es sind alles Abbildungen von 1605.
Aber es ist ja bekannt das sich Wappen ändern,so kann die Grafenkrone fehlen denn sie ist nicht zwingend oder das Geschlecht sind keine Grafen mehr oder noch nicht zu dieser Zeit.
Habe alles versucht.
Der erste Wappen ist Herzog Arenberg( Arnnburg) später Fürst Arnnburg ( Preußen ) Schild ist unten links und rechts nicht eingezogen, insoweit unverändert.
Zweiter Wappen Freiherr von Hatzfeld(t) ( Rheinland )
Hallo Merowech,
na der Hatzfeld passt doch vom Wappen her ganz genau. :super:
Rote Rosen auf weissem Grund und das geschwungene Symbol auf Gold.
Auch die Helmzier des Wappens ist interessant:
Die Figur im Zentrum (sieht ja aus wie Al Capone) könnte bei meinem Knopf die rechte Helmzier sein
und die beiden Flügel / Federn sind auf der linken Helmzier.
Der Doppeladler hat dann bestimmt auch noch eine Bedeutung.
Also alles in allem:
Aufrichtigsten Dank; jetzt sind wir schon ein schönes Stück weiter und jetzt ist Googeln angesagt
(leider habe ich derzeit etwas umfassenderen Streß, beim Googeln braucht man ja Muße)
Beste Grüße :super: :prost: :super:
So, jetzt habe ich etwas nachgeforscht.
Das obere Bild zeigt das "Doppelwolfseisen", siehe
http://www.waldmannshofen.de/hp_wap1.htm
In diesem Link ist auch das nachfolgende Bild des Hatzfeldt´schen Wappens,
das auch den Doppeladler zeigt.
Und zum Schluß noch ein Bild aus dem 18 JH von Johann d. J. von Hatzfeldt-Wildenburg (gest. 1478).
Also Merowech: Toller Hinweis :super: :super: :super:
Ich kriege bestimmt noch mehr raus.
Gruß :hacker: :winke:
@ Strato,
das freut mich das ich dich in die richtige Richtung bringen konnte.
War mir ein Vergnügen. :zwinker:
Bei einem Treffen kostet dich das ne ..... :prost: :narr:
Ich habe mal was unübliches gemacht.
Mit Spraydose blau gefärbt und dann die Konturen nach dem Trocknen wieder abgekratzt.
(Bitte schlagt mich nicht :engel:)
Jetzt sieht man zumindest das ganze Wappen viel kontrastreicher.
Gruß :hacker: :winke:
Not macht erfinderisch oder der Zweck heiligt die Mittel! :narr:
Ist zwar nicht üblich aber das Wappen kommt doch wesentlich besser raus. :super:
Gruß Daniel
Echt super! :super:
Sollte eigentlich auch ohne Probs wieder rückgängig gemacht werden können. Ein Bad in Nitro oder Acteon und der Ursprungszustand sollte wieder vorhanden sein - wenn denn gewünscht.
Gruß
Loenne
Zitat von: Loenne in 30. Oktober 2005, 19:03:54
Sollte eigentlich auch ohne Probs wiede rückgängig gemacht werden können. Ein Bad in Nitro oder Acteon und der Ursprungszustand sollte wieder vorhanden sein - wenn denn gewünscht.
Ich laß ihn jetzt erst mal so, wie er ist.
Was mich an dem ganzen Stück am meisten freut, ist das "Doppelwolfseisen"
Was es nicht alles gibt :smoke: :smoke: :smoke:
Gruß und schöne Woche :hacker: :winke:
(ich habe Urlaub, und bei uns ist Dienstag Feiertag, ihr armen Nordlichter :frech:)
Zitat von: stratocaster in 30. Oktober 2005, 19:27:20
Gruß und schöne Woche :hacker: :winke:
(ich habe Urlaub, und bei uns ist Dienstag Feiertag, ihr armen Nordlichter :frech:)
Dem schließ ich mich ganz spontan an! :frech: :frech: :narr:
Gruß Daniel :winke:
Tja, irgend jemand muss euch faulen Säcken da unten ja eure ganzen Feiertage finanzieren. :winke: Wie viele habt ihr jetzt mittlerweile mehr als wir - 3, 4, 5, 6??? Damit würde ich nicht prahlen, das wäre mir eher peinlich. :engel:
Gruß
Loenne
Ora et labora
Ja, und das müssen wir Nordlichter eben mittlerweile bei der Arbeit tun, weil man uns sonst keine Zeit dazu lässt. :heul: