Sucherforum

Sondenfunde => Knöpfe => Thema gestartet von: Furchenhäschen in 03. Mai 2014, 20:40:24

Titel: Pferdchenknopf
Beitrag von: Furchenhäschen in 03. Mai 2014, 20:40:24
Hallo,
ausserdem fand sich heute dieser Knopf,
auf dem ein von links nach rechts springendes, stark stilisiertes Pferd dargestellt ist,
Künstlerisch durchaus reizvoll.

Grüße
Peter
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: Nanoflitter in 04. Mai 2014, 21:45:18
Schau mal da, ist richtig Kunst, diese Knöpchen...schönes Teil!
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61017.msg379135.html#msg379135 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61017.msg379135.html#msg379135)

Gruss...
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: Furchenhäschen in 04. Mai 2014, 22:02:26
Zitat von: Nanoflitter in 04. Mai 2014, 21:45:18
Schau mal da, ist richtig Kunst, diese Knöpchen...schönes Teil!
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61017.msg379135.html#msg379135 (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,61017.msg379135.html#msg379135)

Gruss...

Ah,
danke :super:
wenige, einfache  Linien,
schnörkellos schön.
Interessant auch, dass auch bei deinem Fundstück ebenfalls drei Büschel vor dem springenden Pferd stehen.

Grüße
Peter
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: Nanoflitter in 04. Mai 2014, 22:09:22
Ist irgendwie ein ähnliches Motiv, habs auch schon gesehen...  :-)

Gruss...
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: Furchenhäschen in 04. Mai 2014, 22:24:26
Hallo,
ich habe eben im kleinen Katalog des Knopfmuseum Bärnau nachgelesen.
In diesem Katalog wird dies als Hügel interpretiert (die drei Büschel). Diese Art der Darstellung trifft nur bei einem von 21 Pferdeknöpfen zu.
Die stark stilisierten Darstellungen dürften ihre Anfänge in der Gotik haben.Ferner schreibt Schönweiss, dass die Pferdedarstellungen im 18. Jh. realistischer ausgeführt wurden.
Also könnte es sich bei unseren Knöpfen durchaus um eine frühere Form handeln.

Grüße
Peter
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: Nanoflitter in 04. Mai 2014, 22:34:32
So ein Katalog würde mich interessieren....

Gruss...
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: Derfla in 05. Mai 2014, 08:06:32
Hallo Furchenhäschen!
Diese Pferdchendarstellung haben wir im 18.Jhd. und auch noch am Anfang des 19.Jhd.. Was da früher war, können wir heute noch nicht ganz genau zeitlich zuteilen. Ich gehe eher davon aus, daß diese Pferdchen früher mehr naturell dargestellt wurden. Siehe hierzu die Bronzeknöpfe mit ihren Pferdchendarstellungen. Als Vergleich kann man auch bäuerliche Petschaften mit Pferdchen mit heranziehen, bei denen auf Grund der Form eine zeitliche Zuordnung eher möglich ist. Die zeitlichen Datierungen bei Herrn Schönweiss sind z.T. mit Vorsicht zu geniesen, d.h.,seine Datierungen sind z.T. zu früh angesetzt.
Derfla  :winke:
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: stratocaster in 05. Mai 2014, 12:03:54
.... und bitte immer an ein Foto der Rückseite denken.  :belehr:
Die Art der Öse ist ein hilfreiches Bestimmungsmerkmal (auch, wenn sie abgebrochen ist)

Gruß  :winke:
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: Furchenhäschen in 05. Mai 2014, 20:08:55
Hallo,
dankeschön für die Infos und ein Foto der Rückseite kann ich gerne nachreichen.

Grüße
Peter
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: Furchenhäschen in 06. Mai 2014, 17:37:49
 :winke:

wie versprochen,
hier die Knopfrückseite

:winke:
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: Levante in 06. Mai 2014, 21:11:42
Huhu,

der schöne Knopf kann einem ja richtig leidtun, dass du ihn direkt mit dem Edding oder Filzer beschriftet hast.

Wir bestreichen Fund unter Zuhilfenahme eines feinen Pinsels mit Zaponlack welchen wir trocknen lassen und anschließend auf den Lack unsere Fundnummern schreiben.

Dies lässt sich recht leicht wieder entfernen. 
Titel: Re:Pferdchenknopf
Beitrag von: Furchenhäschen in 06. Mai 2014, 21:21:43
Zitat von: Levante in 06. Mai 2014, 21:11:42
Huhu,

der schöne Knopf kann einem ja richtig leidtun, dass du ihn direkt mit dem Edding oder Filzer beschriftet hast.

Wir bestreichen Fund unter Zuhilfenahme eines feinen Pinsels mit Zaponlack welchen wir trocknen lassen und anschließend auf den Lack unsere Fundnummern schreiben.

Dies lässt sich recht leicht wieder entfernen. 

Hallo Patrick,
Du weisst doch,
ich bin ein alter Hase,
im Falle des Falles lässt sich die Beschriftung selbstverständlich rückstandslos entfernen.

Grüße
Peter :winke: