Auf Russischen Fundforum steht , dass die Knoepfe sind polnische
http://smolbattle.ru/threads/%D0%9F%D1%83%D0%B3%D0%BE%D0%B2%D0%B8%D1%86%D1%8B-%D1%81%D0%B0%D1%82%D0%B5%D0%BB%D0%B8%D1%82%D0%BE%D0%B2-%D0%9D%D0%B0%D0%BF%D0%BE%D0%BB%D0%B5%D0%BE%D0%BD%D0%B0.5797/page-3
und auf Polnische Fundforum ,dass Preussen. Wer hat recht?Und warum?
http://www.buttonarium.eu/135/pruskie-guziki-regimentowe-z-przelomu-xviii-i-xix-wieku-listopad-2014-r
Ein Fall für Derfla.
Die Nummernknöpfe könnten passen. So einen wie mit der Nummer "19" im ersten Link (nur mit 6 oder 9) habe ich auch schon gefunden und mich ein wenig informiert.
die Zetel mit Deutschen Schrift passt fur Die Knoepfe?
http://www.poszukiwanieskarbow.com/forum/viewtopic.php?f=56&t=160737&start=15
Hallo qalityk,
wenn man in dem Forum "poszukiwanieskarbow.com" nicht angemeldet ist kann man da auch nichts sehen.
Gruß
mc.leahcim
ok
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433007083433;view=1up;seq=23
Seite XIII
Nach Walter Hosterts Lüdenscheider Knopfbuch deutet die Art der Öse auf die Zeit von 1713-1808
für preußische Uniformen.
Dort sind die preußischen Knöpfe glatt ohne Regimentsnummern.
Mehr kann ich nicht beitragen.
Gruß :winke:
Bei den Knöpfen vom ersten und zweiten Link handelt es DEFINITIV NICHT um polnische Knöpfe. (Auch wenn "Munchheimer-Warszaw") als Hersteller rückseitig steht.
In unseren Knopfsammler-Kreisen werden diese abgebildeten Knöpfe auch gern als "Preußisch" bezeichnet. Aaaaaber: Auf Leipzigs Flur, Schlachtfeld vom 14. bis 19. Oktober, sind diese Art der Knöpfe mit solchen sehr hohen Nummern komischerweise noch keinem Militärhistoriker unter die Sonde bzw. Augen gekommen. Wohl aber polnische Knöpfe. Gern könnte ich meine gefundenen Polenknöpfe und "preußischen" Knöpfe hier zeigen.
Los- zeig mal. :smoke: Die Nummernknöpfe nicht von den Franzosen sind schwierig... :kopfkratz: Hab da auch so ein Teil aus GG...
Gruß
Zeitzer :-)
Hier noch die Vorderseite...
Laut der Recherche müsste es sich ja dann um einen "Preußen" handeln... Aber preußische Infanterie-Uniformen hatten glatte Messingknöpfe. Es wäre mir neu, wenn es sich anders verhalten würde....
Das sind meine zwei "Preußen", vom 1813er Acker.
Die "1" hat einen Durchmesser von 17 mm, ist flach und hat rückseitig den etwas "hochstehenden" Rand, die "3" hat einen Durchmesser von 18 mm und ist gewölbt.
Jetzt meine Polenknöpfe, ebenfalls vom südlichen 1813er Feld.
Die Knöpfe vom 6er Pulk haben einen Durchmesser von 17 mm, sind flach und keiner ist gemarkt.
Die Knöpfe vom 12er Pulk haben einen Durchmesser von 18 mm, sind flach und einer ist gemarkt: MUNCHHEIMER WAR (Munchheimer Warschau)
Der 18er Knopf kann eigentlich kein Knopf von einem polnischen Pulk, sondern vermutlich von der Kavallerie (Lanciers) sein, der Knopf ist gewölbt, hat einen Durchmesser von 18 mm und ist gemarkt: MUNCHHEIMER WARSZ (Munchheimer Warschau)
So, der letzte meiner Polen, links der 13er, rechts ist ein, mit "MUNCHHEIMER WARSZ" (schlecht zu erkennen) gemarktes Vergleichstück, aber kein eigener Fund. Vermutlich ebenfalls kein Pulk, sondern Kavallerie. Durchmesser von meinem gefundenen links beträgt und dem Vergleichstück beträgt 18 mm, Knopfform ist leicht gewölbt.
So, das war alles. Ich hoffe, dass es jetzt mit den Polen klar ist. Nur die "Preußen" stellen ein ernsthaftes, vermutlich nicht zu lösendes Rätsel dar.
Zitat von: Gosetrinker in 03. November 2015, 18:20:22
Jetzt meine Polenknöpfe, ebenfalls vom südlichen 1813er Feld.
Die Knöpfe vom 6er Pulk haben einen Durchmesser von 17 mm, sind flach und keiner ist gemarkt.
Die Knöpfe vom 12er Pulk haben einen Durchmesser von 18 mm, sind flach und einer ist gemarkt: MUNCHHEIMER WAR (Munchheimer Warschau)
Der 18er Knopf kann eigentlich kein Knopf von einem polnischen Pulk, sondern vermutlich von der Kavallerie (Lanciers) sein, der Knopf ist gewölbt, hat einen Durchmesser von 18 mm und ist gemarkt: MUNCHHEIMER WARSZ (Munchheimer Warschau)
So einen "MUNCHHEIMER WARSZ" habe ich auch von einer Fläche mit Bezug von 1806. Können da schon polnische Truppen dabei gewesen sein?
Oder vom Kosakenwinter 1813/14? Obwohl das ja Russen waren.... :kopfkratz:
Die Rückseite ist ja top erhalten, aber das Avers.... :heul:
Nun, einen 1806er Bezug schließe ich mal ganz vorlaut aus. Zumindest im militärischen Sinne. Denn Polen, oder eher das Hezogtum Warschau, wurde ja erst 1807 von Napoleon I. als Satellitenstaat gegründet. Somit mag ja der zeitliche Bezug eher auf die Zeit 1813/1814 liegen.
"MUNCHHEIMER WARSZAWIE" stellte aber nicht nur Knöpfe für die Napoleonischen, Polnischen und Warschauer Truppen her, sondern produzierte bis in die Neuzeit. Allerdings lässt sich mit der Form der rückseitigen Schrift die Zeit eingrenzen. Die Herstellerbezeichnung oval, wie bei Deinem Knopf, bestätigt die Zeit 1807-1815 für das Herzogtum Warschau.
Und somit liegt man mit der Mutmaßung, dass der Knopf im Zuge der militärischen Begebenheiten 1813/1814 an Deine Fundstelle gekommen ist, durchaus richtig. Und damit rücken Deine Beifunde in den Fokus...
Könnte dieser Knopf Deinem nahekommen?
Vielen Dank :winke:
Das kommt schon nahe, nur ist bei meinem die "1" und die "9" etwas höhenversetzt
Ja, das habe ich gesehen. Solche "Verschiebungen" kann man auch gelegentlich auf den französischen Knöpfen des I. Kaiserreiches beobachten. Hat aber nichts zu sagen.
Nummer "1" könnte ein Österreicher sein- die haben unten diese seltsamen Häkchen dran. Eventuell der Vorgänger von dem im Anhang aus Hosterts Knopfbuch.
http://www.napoleon-series.org/military/organization/c_lithuanian.html
(http://i103.photobucket.com/albums/m153/valdasbras/sagos/Lithuanian%20Military%20under%20Napoleon%20in%201812%201_zpsjxr5xkag.jpg) (http://s103.photobucket.com/user/valdasbras/media/sagos/Lithuanian%20Military%20under%20Napoleon%20in%201812%201_zpsjxr5xkag.jpg.html) (http://i103.photobucket.com/albums/m153/valdasbras/sagos/Lithuanian%20Military%20under%20Napoleon%20in%201812%202_zpstgpjua6i.jpg) (http://s103.photobucket.com/user/valdasbras/media/sagos/Lithuanian%20Military%20under%20Napoleon%20in%201812%202_zpstgpjua6i.jpg.html)
Gruß Valdas (Zubas)
DAS eröffnet ja einen völlig neuen Blickwinkel!
Jetzt werde ich gleich mal in der "Ordre de Bataille" von Leipzig nachschauen, welche Litauer anwesend waren.
Recht herzlichen Dank.
:Danke2:
OH Ja :Danke2:
Um 1813/14 bei Hamburg passt auch. Haben wohl einen kleinen Ausflug gemacht :dumdidum: