Hallo zusammen!
Schon letztes Jahr fand sich dieser Knopf hier: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,77644.0.html
Jetzt, selbe Gemeinde, ganz anderer Acker, folgender. Durchmesser ebenfalls 16 mm.
Der neue Knopf ist wesentlich besser erhalten als der alte. Ich bin nicht mal sicher, ob ein Mann oder eine Frau gezeigt wird. Derfla meinte zu mir beim oberen Knopf, es könnte ein Bischofsstab sein, das hier sieht aber mehr wie eine Pflanze aus. Vielleicht soll die Darstellung den Wilden Mann zeigen? Das würde ganz gut zur Zeit um 1600 passen.
Ich bin jedenfalls verwirrt! Habe auf die Schnelle kein Vergleichsstück hier im Forum gefunden. Habt ihr mal welche gefunden?
Danke!
Guten Abend!
Deine Datierung erstaunt mich sehr. Ich denke mit 18. Jh. liegst Du eher richtig, denn die Bekleidung passt so gar nicht in die Zeit um 1600!
lG Tomas :winke:
Moin,
Insurgent hatte mal eine Tuchplombe mit ähnlicher Darstellung gefunden.
Die figürliche Darstellung sieht deiner doch recht ähnlich.
(wirst Du bestimmt selber schon gesehen haben)
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,16257.0.html
Vielleicht hilft das weiter. :nixweiss:
Gruß
Gabi
Solche Motivknöpfe gibt es zu abertausenden.
Beim zuerst gefundenen Knopf sehen wir zumindest den Rest der
in Zement eingegossenen Eisendrahtöse.
Ich kann mir gut vorstellen, dass Derflas zeitliche Einschätzung weniger
auf dem Motiv beruht sondern eher auf der "Machart" bzw. dem Herstellungsverfahren.
16. Jh erscheint mir aber auch etwas früh.
Mal sehen, wann Derfla seinen Trojaner los wird und wieder am Netz ist :dumdidum:
Gruß :winke:
Danke für eure Antworten.
Ich hätte deshalb auf die Zeit um 1600/1650 getippt, weil mir einerseits die Ähnlichkeit zum von Derfla datierten ersten Knopf vorhanden zu sein schien, andererseits, weil es Münzdarstellungen des Wilden Manns vor allem im 17. Jh. gibt und ich da ja einen Zusammenhang vermuten würde. (siehe z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Wildemannstaler)
Die Kopfbedeckung erscheint mir als Dreispitz wozu auch die weitere Kleidung passt.
"Der Dreispitz bestimmte zusammen mit dem Zopf das Männerkostüm des 18. Jahrhunderts. Insbesondere Offiziere und der Adel trugen bevorzugt diese Hutform. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde er, um die Perücke nicht durcheinanderzubringen, unter dem Arm getragen (Chapeau bas).[2] Etwa um 1720 fand der Dreispitz dann auch Eingang in die bürgerliche Kleidung. Während er aus der militärischen Tracht nach 1786 verschwand und vom Zweispitz abgelöst wurde, hielt er sich in der bürgerlichen Kleidung bis ins 19. Jahrhundert." zitiert aus WIKIPEDIA
Das ist nach meiner Ansicht zumindest keine klassische Darstellung des "wilden Mannes". Der "wilde Mann" steht für die Wildheit der Natur, das Rohe, Ungebändigte und Grobe und er wird zumeist nackt mit dichter Köpferbehaarung dargestellt, also ganz im Gegenteil zu dem Bild des korrekt gekleideten und ganz ruhig stehenden Mannes auf den Knopf.
Aus der Zeit um 1620 gibt es die Figur des "wilden Mannes" als Brunnenfigur in Salzburg. Die Haltung dieser Figur erinnert zwar an die der Figur des Knopfes ist aber eben unbekleidet und hat keinen Hut auf dem Kopf sondern "wildes Gestrüpp". Daher bin ich ziemlich sicher, dass das, wenn überhaupt, eine noch deutlich spätere und wenn, dann entsprechend "entschärfte" (eindeutig bekleidete) Variante sein kann.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Neptun_Brunnen_Wilder_Mann.jpg
hier ein "wilder Mann" auf einer Münze
https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=540025
lG Thomas :winke:
Danke für deine Erläuterungen, Thomas. Was für mich ausschlaggebend in der Deutung als Wilder Mann war, ist die Gestaltung des "Stabs" in der rechten Hand. Ich habe bislang keine Motive gefunden, zu denen das sonst passen würde.
Die Pflanze erinnert mich an eine Tabakpflanze die Blüt.
Hat der Mann was im Mund? Raucht er oder täuscht das?
Zeitliche Mode und aufkommender Tabakgenuss könnten zusammen passen.
Ist nur so ne Idee
Zitat von: Signalturm in 27. Juli 2021, 14:10:20
Die Pflanze erinnert mich an eine Tabakpflanze die Blüt.
Hat der Mann was im Mund? Raucht er oder täuscht das?
Zeitliche Mode und aufkommender Tabakgenuss könnten zusammen passen.
Ist nur so ne Idee
an einen Tabakpflanzer bzw. Plantagenbesitzer hatte ich aber auch gedacht, damit kannst du durchaus richtig liegen