Wo wurden denn solche halbkugeligen Winzlinge gebraucht?
Material dürfte Bronze sein.
Durchmesser : 11 mm
Gruß Daniel :hallo:
Hallo Daniel,
ich habe auf einer Seite diesen Text gefunden: "Je mehr Stoff in der Tracht Verwendung fand, je mehr Knöpfe auf den Westen saßen, desto reicher war der Träger oder die Trägerin der Tracht."
Also mußten die Knöpfe recht klein sein um genügend an der Kleidung annähen zu können.
Hier noch ein paar Seiten zum Thema:
http://www.br-online.de/land-und-leute/thema/trachten/bezirk6.xml
http://www.landestrachtenverband-niedersachsen.de/html/mittelpunkt.html
http://www.filderer.de/filderbauer.htm
http://www.historisches-franken.de/trachtfranken/kemmern.htm
http://www.bkge.de/weizackertracht/8026.html
Danke für die Links.
Ergibt einen Sinn,wenn sich die "Reichen" anhand der Kleidung von den "Armen" unterscheiden wollen.
Soll es ja noch heute geben.:lol:
Na,bei uns werden die Bauern wohl nicht so reich gewesen sein,sonst wäre der Knopf womöglich aus Silber.
Wie alt könnte der Knopf wohl sein?
Gruß Daniel :hallo:
[Bearbeitet am 12-7-2004 von Daniel]
ZitatOrginal gepostet von Daniel
Wie alt könnte der Knopf wohl sein?
Ich denke so 18. Jh.
Danke.:super:
Gruß Daniel :hallo: