Sucherforum

Sondenfunde => Knöpfe => Thema gestartet von: Robert in 22. November 2018, 08:34:24

Titel: Militärknopf
Beitrag von: Robert in 22. November 2018, 08:34:24
Servus,

um welchen Knopf handelt es sich hierbei ?

Grüße
Robert
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: stratocaster in 22. November 2018, 09:27:04
Die Form sieht etwas eigenartig aus.
Wie dick ist denn die Knopfschale, bzw. kannst Du eine Seitenansicht fotografieren ?

Gruß  :winke:
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: sondeln in 22. November 2018, 13:41:11
Sieht eher wie ein Deckel/Abdeckung aus,als nach Knopf  :kopfkratz:
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: Robert in 22. November 2018, 18:25:46
Zitat von: stratocaster in 22. November 2018, 09:27:04
Die Form sieht etwas eigenartig aus.
Wie dick ist denn die Knopfschale, bzw. kannst Du eine Seitenansicht fotografieren ?

Gruß  :winke:

der Knopf ist aus Blech, aus einem Stück geprägt. Ich vermute, daß es Koppelknopf
der das Verrutschen des Koppels nach unten verhindern sollte.

:winke:
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: stratocaster in 22. November 2018, 19:52:07
Als Koppelknopf bzw. Taillenknopf kenne ich diese nur 2-teilig wie auf den 2 Beispielbildern.
Ist Dein Fundstück wirklich einteilig mit abgebrochener ehemals angelöteter Öse
oder ist das die Knopfschale eines 2-teiligen Knopfes? Die Form wäre mir auch neu.

Ich bin etwas ratlos und habe bisher auch im Knopfbuch von Walter Hostert nichts vergleichbares gefunden.
Bezogen auf den Durchmesser ist die Krone auch etwas kleiner als bei den "üblichen" WK1-Knöpfen.  :nixweiss:

Gruß  :winke:
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: Robert in 22. November 2018, 20:12:53
so in der Art ist er, auch bis zur Mitte abgesetzt, da ist nur die Öse abgebrochen.

:winke:
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: Robert in 23. November 2018, 14:25:16
Zitat von: stratocaster in 22. November 2018, 19:52:07
Als Koppelknopf bzw. Taillenknopf kenne ich diese nur 2-teilig wie auf den 2 Beispielbildern.
Ist Dein Fundstück wirklich einteilig mit abgebrochener ehemals angelöteter Öse
oder ist das die Knopfschale eines 2-teiligen Knopfes? Die Form wäre mir auch neu.

Ich bin etwas ratlos und habe bisher auch im Knopfbuch von Walter Hostert nichts vergleichbares gefunden.
Bezogen auf den Durchmesser ist die Krone auch etwas kleiner als bei den "üblichen" WK1-Knöpfen.  :nixweiss:

Gruß  :winke:

Servus Strato,

ich hab in meinem Knopffundus gestöbert und bin auf diese beiden gestoßen.
Sie haben jedoch keine Krone. Wenn man genau hinschaut kan man bei dem
Blechknopf die Lötpunkte sehen. :glotz:

Grüße
Robert
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: stratocaster in 23. November 2018, 16:33:59
Interessant.
Diese Art ist mir neu.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: Tuco in 23. November 2018, 19:14:51
Hi,

dürfte ein Knopf von dem Leib-Infanterie-Reg.München (Königlich-Bayrisches) sein.

Gruß, Tuco :-)
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: stratocaster in 23. November 2018, 19:51:17
Ich hab noch bei Walter Hostert etwas gefunden. Auf S. 128 steht:
"Trugen die Dragoner seit 1842 Taillentrageknöpfe, gab es in den Jahren 1847 bis 1887
auch zum Waffenrock der Infanterie einen Taillentrageknopf, der 1988 durch einen Taillen-Tragehaken ersetz wurde.
Dieser blieb bis 1907 Vorschrift."

Er bezieht sich da eher auf Preussen; ist aber etwas schwammig formuliert.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: Robert in 23. November 2018, 20:23:27
Zitat von: Tuco in 23. November 2018, 19:14:51
Hi,

dürfte ein Knopf von dem Leib-Infanterie-Reg.München (Königlich-Bayrisches) sein.

Gruß, Tuco :-)


danke zu Deiner genauen Ansage, hab ihn in dieser Region auch gefunden.

Grüße
Robert
Titel: Re:Militärknopf
Beitrag von: Robert in 23. November 2018, 20:25:20
Zitat von: stratocaster in 23. November 2018, 19:51:17
Ich hab noch bei Walter Hostert etwas gefunden. Auf S. 128 steht:
"Trugen die Dragoner seit 1842 Taillentrageknöpfe, gab es in den Jahren 1847 bis 1887
auch zum Waffenrock der Infanterie einen Taillentrageknopf, der 1988 durch einen Taillen-Tragehaken ersetz wurde.
Dieser blieb bis 1907 Vorschrift."

Er bezieht sich da eher auf Preussen; ist aber etwas schwammig formuliert.

Gruß  :winke:


nochmal danke für Dein intensives Bemühen, man kann immer wieder was dazugewinnen. :super:

Grüße
Robert