Sucherforum

Sondenfunde => Knöpfe => Thema gestartet von: RonnyNisz in 21. März 2005, 13:08:32

Titel: Kupferknopf vom Römerlager
Beitrag von: RonnyNisz in 21. März 2005, 13:08:32
Moin ihr Knopfsammler,

eigentlich bin ich ja eher in Steinbrüchen zu Hause...
... aber wenn ich keine Steine mehr sehen kann, laufe ich auch mal über'n Acker, so wie letztes Jahr in Böhming/Altmühltal bei Kipfenberg. Ca 800 m vom dortigen Römerlager machte ich folgenden Lesefund, übrigens ganz ohne Sonde, hab ich nämlich (noch) nicht. Wer kann mir was dazu sagen??
Schon mal Danke sagt Ronny
Titel:
Beitrag von: RonnyNisz in 21. März 2005, 13:10:35
Die Rückseite zeigt einen längslaufenden Gußgrat, ebenso vorhanden an der Öse, kommt im Bild nicht so raus.
Titel:
Beitrag von: Merowech in 21. März 2005, 18:20:07
Antike Knöpfe (http://www.detektor.net/Information/Themen_Allg_/Knopfe_allg_/knopfe_allg_.html)

Hallo Ronny :winke:
schau da mal rein - vielleicht ist was dabei ?
Römer glaube ich nicht - meines Wissens gab es da noch keine Knöpfe - oder so ? :zwinker:
Titel:
Beitrag von: losi in 21. März 2005, 19:00:50
Hallo Ronny,

ich würde ihn unter die Arsenbronzeknöpfe ansiedeln.
Ist im Forum schon einiges geschrieben worden.

Gruß Losi



Schau hier mal (http://www.sucherforum.de/index.php?topic=300):winke:
Titel:
Beitrag von: Mad Matz in 21. März 2005, 23:52:28
@ RonnyNisz,

Ich würde den Knopf eher als Neuzeitlich ansiedeln
Auf Bild 2 ist ne deutliche Guß-Naht zu erkennen ...
19tes Jhd
Arsenbronce denk ich ises nicht

Eine Art Trachtenknopf oder Ähnliches vermute ich

Gruß Matze :-)
Titel:
Beitrag von: losi in 22. März 2005, 22:10:51
ZitatOriginally posted by Mad Matz


Ich würde den Knopf eher als Neuzeitlich ansiedeln
Auf Bild 2 ist ne deutliche Guß-Naht zu erkennen ...

Hallo,

ist die Guß- Naht nicht ein Hinweis auf ein sogen. Dreiformknopf d.h. 1 Form Vorderseite+ 2 Formen für die Rückseite, das wiederum würde auf keine Massenproduktion schließen lassen.:winke:

Gruß Losi
Titel:
Beitrag von: Merowech in 22. März 2005, 22:24:16
Hallo,

ist die Guß- Naht nicht ein Hinweis auf ein sogen. Dreiformknopf d.h. 1 Form Vorderseite+ 2 Formen für die Rückseite, das wiederum würde auf keine Massenproduktion schließen lassen.:winke:

Gruß Losi [/quote]

Hallo losi
:winke:,
warum sollte man 3 Formen nehmen ? - macht doch alles zu kompliziert,wenn man diesen Knopf in einer gießen könnte.
Die Gußnaht ist kein Hinweis auf ein solches Verfahren.
Ich sehe heut noch bei mir in der Firma Gußnähte an Schmuckstücken die mit einer Form gefertigt wurden. Es ist lediglich Sache des Formenbauers wie und wo er die Form trennt das die Naht verdeckt oder nicht sichtbar ist.
Bei schwierigen Stücken könnte ich mir schon vorstellen mit zwei bis drei Formen zu arbeiten, z.B. mit einem Kern um eine Hohlung zu erzielen auch bei Ajouren wäre dies angebracht wenn sie ungünstig sitzen.
Aber bei dieser Form dieses Knopfes ? -:staun: ich kanns nicht so recht glauben.Mal schauen was noch so kommt :zwinker:
Titel:
Beitrag von: Thor in 23. März 2005, 06:42:02
Losi hat Recht. Das ist ein Dreiformknopf. Ich habe schon viele dieser Knöpfe mit den verschiedensten Gravierungen gefunden. Hier mal ein  Link.

http://www.sucherforum.de/index.php?topic=6057
Titel:
Beitrag von: Mad Matz in 23. März 2005, 19:28:07
@ Thor,

Ich hab mal bissi gekruschtelt und auch so einen Knopf gefunden in meinen gesammelten Werken...

DM 20 mm

Wie alt sind die Knöpfe denn ? ( von bis )

Gruß Matze :-)
Titel:
Beitrag von: Merowech in 23. März 2005, 21:37:53
ZitatOriginally posted by Thor
Losi hat Recht. Das ist ein Dreiformknopf. Ich habe schon viele dieser Knöpfe mit den verschiedensten Gravierungen gefunden. Hier mal ein  Link.

http://www.sucherforum.de/index.php?topic=6057

Ich lege mich doch nicht mit einem Gott an :narr:
Wird schon so sein - ehh NEIN ! es ist so !!!!:zwinker:
Titel:
Beitrag von: Mad Matz in 23. März 2005, 22:34:16
@ Merowech,

Mit Göttern darf man sich IMMER anlegen :narr:

Die haben heute eh nix merhr zu sagen :winke:

Also mit Neuzeitlich meinte ich nach 1600
Ich tippe beim Alter der Knöpfe frühestens auf 18 tes jhd...

Gruß Matze :-)

[Bearbeitet am 23-3-2005 von Mad Matz]
Titel:
Beitrag von: Mad Matz in 23. März 2005, 22:43:54
@ Merowech,

Das mit Dreiform kann ich mir noch vernünftig vorstellen

Also eine Seite der Form für die vorderseite daß die ohne Naht ist ....
also ne art leicht vertiefte Form nur für die Scheibenform 1-2 mm tief.
2 Seiten der Form für die Rückseite und Öse  - da ist ne Naht nicht relevant da nicht sichtbar ....
Die Naht von der Vorderform zu den 2 Rückformen verläuft dann am Außenrand vom Rundteil vom Knopf und fällt nicht auf ....

Gruß Matze :-)
Titel:
Beitrag von: Thor in 24. März 2005, 06:27:26
@ Mad Matz

Deine Zeitstellung kommt hin. :zwinker:
Wenn ich mal Zeit finde, poste ich alle schönen gravierten Scheibenknöpfe. Ihr könnt ja auch mal schauen was ihr so habt. Einer ist sogar noch von mir im Forum. Wo isser denn..........?

Ah hier. :-D

http://www.sucherforum.de/index.php?topic=4645

Leider könnte ich immer :heul: wenn ich ihn so sehe.
Titel:
Beitrag von: Merowech in 24. März 2005, 14:58:53
@ Matze
Ich glaub das ja auch irgendwie mit den 3 Formen - aber heute würde man das so nicht mehr machen.
Zu diese Zeit waren die halt noch nicht so weit:zwinker:
Titel:
Beitrag von: Thor in 24. März 2005, 15:07:24
Dzu kommt noch das gravieren. So war jeder Knopf ein Unikat. Ich freue mich immer wenn mir so ein Knöfchen unter die Sonde kommt.