Grüßt Euch,
meine etwas besser erhaltenen Münzen reibe ich vorsichtig mit sog. "Antikwachs" des Britischen Museums ein. So bleibt die Oberfläche geschützt und reagiert auf Außeneinflüsse nicht mehr (so).
Behandelt oder konserviert ihr Eure Knöpfe auch oder belasst ihr sie so, wie sie nach der Reinigung sind?
Blei/Zinn Knöpfe mit Paraloid 72 b ebenso Knöpfe mit gut erhaltener Versilberung oder Vergoldung.
Buntmetallknöpfe (z.B. Sternknöpfe) mit microkristalienen Wachs.
Arsenbronzeknöpfe werden meist nur mit Stahlwolle gereinigt, aber wenn die angelötete Öse noch vorhanden ist auch mit Paraloid 72 b
Ich arbeite auch hauptsächlich mit Paraloid.
Zitat von: insurgent in 21. November 2014, 23:12:33
Blei/Zinn Knöpfe mit Paraloid 72 b ebenso Knöpfe mit gut erhaltener Versilberung oder Vergoldung.
Buntmetallknöpfe (z.B. Sternknöpfe) mit microkristalienen Wachs.
Arsenbronzeknöpfe werden meist nur mit Stahlwolle gereinigt, aber wenn die angelötete Öse noch vorhanden ist auch mit Paraloid 72 b
2 Fragen dazu,
Warum die Buntmetallknöpfe nicht mit Paraloid 72b?
Das Paraloid wäre z.B. dieses?
http://www.amazon.de/Acryllack-10B72-Paraloid-B72-L%C3%B6sung-Ethylacetat/dp/B00PIV3TGS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1416654196&sr=8-1&keywords=Paraloid+B-72
Danke und Guß
QB
Zitat von: Quellbrunn in 22. November 2014, 12:09:50
2 Fragen dazu,
Warum die Buntmetallknöpfe nicht mit Paraloid 72b?
Das Paraloid wäre z.B. dieses?
http://www.amazon.de/Acryllack-10B72-Paraloid-B72-L%C3%B6sung-Ethylacetat/dp/B00PIV3TGS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1416654196&sr=8-1&keywords=Paraloid+B-72
Danke und Guß
QB
Bei Buntmetallknöpfen (oder auch anderen Buntmetallfunden) kommt es immer wieder vor, dass die Patina Fehlstellen hat.
Bei Paraloid 72 b werden diese deutlicher sichtbar, bei microkristalinen Wachs eher egalisiert.
Das ist der Grund :winke:
Grüßt Euch,
da ich dieses Mittel nicht kenne und auch keine Antwort im Netz fand noch einige Fragen:
-Ist der Lack reversiebel? Alle angewandten Konservierungsmaßnahmen sollten grundsätzlich wieder reversiebel sein. So der Grundsatz eines Restaurators.
-Wo oder/und unter welchen Schutzmaßnahmen verarbeitet Ihr den Lack? Genügt ein gut gelüfteter Keller oder ist schon ein Dunstabzug notwendig?
-Schutzhandschuhe?
-Ist dieser Lack alterungsbeständig? Keine Trübung, kein Abblättern nach .. Jahren, usw.
Zitat von: Schalk23 in 22. November 2014, 19:27:43
Grüßt Euch,
da ich dieses Mittel nicht kenne und auch keine Antwort im Netz fand noch einige Fragen:
-Ist der Lack reversiebel? Alle angewandten Konservierungsmaßnahmen sollten grundsätzlich wieder reversiebel sein. So der Grundsatz eines Restaurators.
-Wo oder/und unter welchen Schutzmaßnahmen verarbeitet Ihr den Lack? Genügt ein gut gelüfteter Keller oder ist schon ein Dunstabzug notwendig?
-Schutzhandschuhe?
-Ist dieser Lack alterungsbeständig? Keine Trübung, kein Abblättern nach .. Jahren, usw.
Paraloid 72 b st reversiebel und kommt als Tip von unseren Retauratoren :winke:
Auf jeden Fall solltest Du das Zeug in einem richtig dichten Behälter anrühren. Hatte beim ersten mal ein Glas genommen wo früher Babynahrung drin war. Das sich verflüchtigende Aceton hat über Nacht glatt den Metalldeckel runtergedrückt :staun:
Das Aceton stinkt schon ordentlich. Aber wenn Du keine Massenkonservierung machst, dann reicht ein belüfteter Keller.
Schutzhandschuhe trage ich keine.
Ach ja, und am Anfang lieber zu dünn als zu dick anrühren. Zu dick lässt sich nicht auftragen und zieht Fäden. Zu dicke Schicht glänzt extrem. Sehr dünn anrühren, den Fund kurz eintauchen und abtropfen, trocknet in einer Minute. Und natürlich erstmal testen und nicht mit dem schönsten Fund anfangen.
Herzlichen Dank an Euch alle!
@Mod: Ließe sich dieser Beitrag oben anpinnen?
Er könnte dann noch beliebig ergänzt oder fortgeschrieben werden.
Grüßt Euch,
was würdet Ihr bei diesem Knopf machen? Leider ist die Öse beim Reinigen abgebrochen. Ich würde sie gerne wieder "zusammenfügen". Ist das sinnvoll? Was wird heute dafür genommen? Vor 15 Jahren hat der Restaurator im Römischen Museum Augsburg stets Uhu hart empfohlen, weil er reversibel ist.
Zitat von: insurgent in 22. November 2014, 12:21:16
Bei Buntmetallknöpfen (oder auch anderen Buntmetallfunden) kommt es immer wieder vor, dass die Patina Fehlstellen hat.
Bei Paraloid 72 b werden diese deutlicher sichtbar, bei microkristalinen Wachs eher egalisiert.
Das ist der Grund :winke:
Habe das jetzt mal getestet, wunderbar, danke für den Tipp. Ich hatte bisher immer mit Lindner Münzkonservierer Knöpfe behandelt, das Ergebnis ist mit Wachs eindeutig gefälliger.
Ich nehme manchmal Paraffin, wobei die Knöpfe dann dunkler werden, siehe Bild
Links: nachher
Gruß :winke: