Hi,
hier mal ein Knopf der richtig edel ausgesehen haben muß. (als er neu war !)
Mich interessiert die Zeitstellung. Auf Grund der Öse, würde ich ihn eher recht jung einschätzen (nach 1900) Oder ?
[Bearbeitet am 29-6-2002 von Ruebezahl]
und ruebezahl? kein einzelner buchstabe/
zeichen in der backmark??
sind wir uns sicher,oder haben wir eventuell:icon_eek:,vergessen,was zu erwaehnen.
gruss
highlander
Hi,
kennst mich doch :-D , ist blank wie ein Kinderpopo ! (Kinderarsch) Deshalb auch die Vermutung, das der Knopf recht jung ist (nach 1900 ?)
[Bearbeitet am 22-4-2002 von Ruebezahl]
ok ruebezahl
nehme mal an das dieses stueck,in der
groesse eines BLUSENKNOPFES ist,oder?
da kein d/messer angegeben wurde,und
MODEKNOPF erwaehnt wurde,nehme ich das mal an
bis spaeter:hallo:
highlander
Erwischt, :-D den Durchmesser habe ich wirklich vergessen anzugeben. :cool1:
Mit 22mm ist der Knopf für einen Blusenknopf doch etwas zu wuchtig ?
hi ruebezahl
hab dich doch erwischt,(D/m):-D
ok,hier gets los;
...Dein Knopf, Ja, das ist ein Modeknopf, wie er in der Zeit nach dem I. WK gefertigt wurde. Aber erst nach dem I. WK...schaetze 1919....1920 (Begruendung: ...nach dem I. WK waren fast alle Rohstoffe aufgebraucht, messingartige, goldglaenzende Materialien gab es nach dem I. WK nicht, verstaendlich.) Die Modeknoepfe, welche es vor dem I. WK und nach 1945 gab, hatten eine andere Form, waren nicht so gemustert. Zumal dieser Modeknopf sich stark an die Uniformknoepfe anlehnt; hier mit einem "Waffelmuster" versehen. Die Oesenform ist keine "Alpha" oder "Omega" Oese, welche immer bei Uniform- und Livreeknoepfen verwendet wurde. Diese Oese ist aus einfachem "Draht" gebogen und am Knopfboden befestigt (angeschweisst, wie fast geheftet). Trotzdem, fuer die damalige Zeit, haben sich die Knopfhersteller Muehe gegeben, der Damenwelt einen geeigneten Bekleidungsknopf anzubieten.
gf
highlander:hallo:
Danke für die Bestimmung. Lag ich mit meiner zeitlichen Vermutung ja doch recht gut. Es ist schon spannend, wenn man den Weg von der Einzelfertigung zum Massenprodukt bei der Knopffertigung betrachtet. Ich meine, der Knopf mußte sich den Maschinen anpassen ! Nicht umgedreht.