Scheibenknopf mit Adler, links Schwert, rechts anderer Gegenstand, vielleicht Zepter oder Stock.
Neben dem Schwert Ziffer "8", rechts Ziffer "0".
Vermutlich was Militärisches.
4,9 g
Kann jemand helfen?
Gruß :winke:
Hallo Sonix
ich stehe auf dem Schlauch und sehe fast gar nichts :staun:
Ich denke, der Knopf hat etwas Reinigungspotential :zwinker: :dumdidum:
Gruß :winke:
Moin
Ja mehr Reinigung Bitte,aus dem Bauch raus würd ich sagen Preußen.
Gruß Wulfher
Zitat von: Wulfher in 03. April 2014, 13:57:10
Moin
Ja mehr Reinigung Bitte,aus dem Bauch raus würd ich sagen Preußen.
Gruß Wulfher
Hätte ich auch gesagt, Adler, Apfel und Zepter.
Nur wäre das Wappen dann seitenverkehrt.
Ich lege mal was vor : Königlich preussische Posthalterei.
Trotz Reinigung erkennt man nicht wirklich mehr.
Hilfreich für die Bestimmung vielleicht der Fundort: Sachsen
Gruß :winke:
Zitat von: Caddy in 03. April 2014, 14:30:15
Hätte ich auch gesagt, Adler, Apfel und Zepter.
Nur wäre das Wappen dann seitenverkehrt.
Ich lege mal was vor : Königlich preussische Posthalterei.
Ich lege mal was nach ----->UNGARN<------
Michael
Zitat von: mc.leahcim in 03. April 2014, 15:56:08
Ich lege mal was nach ----->UNGARN<------
Michael
Doppelkopf ? Ist ne Möglichkeit....
Schade das nicht mehr rauszuholen ist, aber da leben wir ja sehr oft mit.
Es handelt sich hier um einen Pseudomünzknopf mit dem Doppeladler und den Reichsinsignien ( Schwert und Reichsapfel) des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen als Habsburger Doppeladler wahrscheinlich vom 20 Kreuzer Stück 1804. Dieser Doppeladler ohne und mit Reichsinsiegnien gibt es häufiger auf Doppelknöpfen. Auf Scheibenknöpfen kommen sie als Pseudomünzknöpfe vor. Im Anschluß stelle ich mal einen Scheibenknopf mit eingraviertem Doppeladler mit Reichsinsignien aus dem Nürnberger Land vor. Die Zuordnung zu irgend einem Millitär oder zu einer Verwaltung halte ich für nicht gegeben. Ich sehe hier eher den Ausdruck darin der tragenden Person, wo sie sich staatsmäßig eingeordnet werden will. Das Heilige Römische Reich wurde 1806 unter Napoleon aufgelöst, so daß dann der Doppeladler nur noch für das Kaiserreich Österreich galt.
Derfla :winke:
Da habe ich doch den Doppeladler auf dem Doppelknopf auf dem Kopf stehend dargestellt.
Derfla :winke:
ZitatEs handelt sich hier um einen Pseudomünzknopf mit dem Doppeladler und den Reichsinsignien ( Schwert und Reichsapfel) des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nationen als Habsburger Doppeladler wahrscheinlich vom 20 Kreuzer Stück 1804. Dieser Doppeladler ohne und mit Reichsinsiegnien gibt es häufiger auf Doppelknöpfen. Auf Scheibenknöpfen kommen sie als Pseudomünzknöpfe vor. Im Anschluß stelle ich mal einen Scheibenknopf mit eingraviertem Doppeladler mit Reichsinsignien aus dem Nürnberger Land vor. Die Zuordnung zu irgend einem Millitär oder zu einer Verwaltung halte ich für nicht gegeben. Ich sehe hier eher den Ausdruck darin der tragenden Person, wo sie sich staatsmäßig eingeordnet werden will. Das Heilige Römische Reich wurde 1806 unter Napoleon aufgelöst, so daß dann der Doppeladler nur noch für das Kaiserreich Österreich galt.
Derfla winke winke
Sehr detailiert, Danke für deine Mühe.
Macht Sinn. Mich haben nur die Ziffern etwas irritiert. Deshalb meine Vermutung als Militaria.
Gruß :winke:
Sieht wie ein Kreuzer 1800 aus :kopfkratz: