Hallo!
hier ein ackerfund
Durchmesser 1.8 cm
wer kann näheres dazu beitragen?
gruß und gut fund!
Hier ist schon mal eine Antwort
https://books.google.de/books?id=wnvyhGDjTC0C&pg=PA594&lpg=PA594&dq=M.+Tobias+Riessner+1844&source=bl&ots=PhSHAlxjBo&sig=ACfU3U0H0uymb6u3YNGt87qEy9IPGVRtcg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjE4pmS3-TuAhWO3eAKHWFDDp8Q6AEwAHoECAQQAQ#v=onepage&q=M.%20Tobias%20Riessner%201844&f=false
Tobias Riessner hat seine Waren auf der Gewerbeausstellung in Berlin 1844 präsentiert.
Der Knopf ist ein schönes Stück Zeitgeschichte.
Was steht denn auf der Rückseite? Ich kanns schlecht lesen.
Gruß :winke:
... und das M? Könnte es für Manufaktur stehen?
Hallo!
vielen dank für die bestimmung, also eine Sonderedition zur Berliner Gewerbeausstellung 1844, vom Fürther Knopfmacher Tobias Riessner;
ich kann leider die 3 buchstaben auf der rückseite auch nur schlecht lesen ich glaube A C G, oder A G C ?? L C G oder vielleicht 166 ???
gruß und gut fund
Zitat von: NUMERIANUS in 12. Februar 2021, 19:24:47
Hallo!
vielen dank für die bestimmung, also eine Sonderedition zur Berliner Gewerbeausstellung 1844, vom Fürther Knopfmacher Tobias Riessner;
ich kann leider die 3 buchstaben auf der rückseite auch nur schlecht lesen ich glaube A C G, oder A G C ?? L C G oder vielleicht 166 ???
gruß und gut fund
Nicht ganz. :belehr:
Tobias Riessner war Gürtler und kein Knopfhersteller
https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Allgemeine_Deutsche_Gewerbe-Ausstellung_zu_Berlin_im_Jahre_1844
Kann das auf der Rückseite A&S heissen? Das würde für Assmann & Söhne aus Lüdenscheid stehen.
Bei Knöpfen ist es üblicherweise so:
Auf der Rückseite steht der Hersteller (oder auch nur eine Qualitätsbezeichnung oder gar nichts)
Auf der Vorderseite steht derjenige, für den der Knopf hergestellt wurde;
kann ein Verkaufsgeschäft sein, oder eine Kleidermanufaktor, oder das Militär, usw.
Ich kenne jetzt aus der Erinnerung kein Beispiel, dass der Hersteller auf der Vorderseite steht.
Gruß :winke:
Hallo!
habe jetzt auf fürthwiki einen johann christian riessner gefunden 1761-1835 der gürtler und knopffabrikant war;
also wahrscheinlich ein vorgänger/verwandter von Tobias Riessner, der dann ev. auch gürtler und
knopffabrikant war??
gruß und gut fund
1844 war die industrielle Knopfherstellung noch in den Kinderschuhen.
Das mag daher sein, dass die Manufaktur von Tobias Riessner den Knopf selbst hergestellt hatte.
Interessant wäre dazu wirklich die Schrift auf der Rückseite. :nixweiss:
Gruß :winke:
Hallo!
ja leider kann ich zu den drei zeichen auf der knopfrückseite keine genaueren angaben machen als bisher;
finde das ganze aber sehr spannend - bisher konnte ich auf vielen knöpfen noch
nie eine persönliche werbung mit porträt des manufakturbetreibers auf der knopfvorderseite
sehen - oder habt ihr da irgendwo beispiele im web gesehen?
gruß und gut fund!