Buntmetall mit Eisenöse
Wohl ein Hemdknopf :nixweiss:
Würde das Stück ins späte 18. Jhd. datieren. :kopfkratz:
Keine Beifunde
Kann jemand was dazu sagen?
Danke und Gruß :winke:
Diese Art von Knöpfen wurden als Manschettenknöpfe benutzt. Die 2. Seite fehlt wohl. Zeit stimmt so weit.
Derfla :winke:
Zitat von: Derfla in 07. Juni 2015, 22:43:39
Diese Art von Knöpfen wurden als Manschettenknöpfe benutzt. Die 2. Seite fehlt wohl. Zeit stimmt so weit.
Derfla :winke:
Hallo Derfla
Respekt vor Deinem Wissen zu Knöpfen. :super:
Aber an obigem war doch eine nähbare Öse dran, oder sehe ich da irgendwas falsch ?
Gruss Caddy
ZitatAber an obigem war doch eine nähbare Öse dran, oder sehe ich da irgendwas falsch ?
Nein, siehst du wohl richtig. Scheint sich hier tatsächlich um eine runde Eisenöse gehandet zu haben.
Kann mir das als Manschettenknopf auch nicht wirklich vorstellen. Vielleicht kann ja Derfla oder jemand anderes mal ein Bild einstellen.
:winke:
An diesen Knöpfen mit den Steinen oder Glaseinlagen waren immer Ösen dran. Da auch die andere Seite mit dem Stein auch eine Öse hatte, wurden beide Knöpfe mit einem Eisenteil ( Draht) oder Kupferteil oder auch speziellem verziertem Teil verbunden. Das Ergebnis war dann ein Manschettenknopf. Diese Art gehört dann schon ins 18.Jhd. Im Anschluß mal 2 Bilder von derartigen Knöpfen aus Zinn, aus Kupfer gibt es die auch, bei denen noch 2 zusammenhängende Paare erhalten sind.
Derfla :winke:
Ich glaube ich habe es verstanden.
"Beidseitig sichtbar" scheint das Zauberwort zu sein. (Manschette halt)
Danke Derfla. :super:
Ich kannte nur die ollen Dinger aus meiner Kinderzeit.
Ich kann mich immer nur wundern wie Derfla so was "aus dem Ärmel" :zwinker: zaubert.
Man zeigt einen Knopf und er zeigt zig Geschwister. :super:
Danke Derfla nicht nur der Finder lernt dazu!
Gruß
mc.leahcim