Ich nenne ihn "Glockenknopf" wegen seiner Form, er könnte aus Messing sein, ist 18 mm breit
und 11 mm hoch und lag natürlich im Acker. Könnt Ihr mir mehr dazu sagen?
Gruß Sonderling
Hi,
bei uns heissen die Duttenknopf auch Kugelknopf genannt.
Es ist ein metallener Hohlknopf wie er in dem Zeitraum Anfang 17 Jahrhundert bis Anfang 19 Jahrhundert verwendung fand.
Für jede Größe gab es in den Werkstätten Formen aus hartem Metall. In diese Formen wurde dann mittels eines Hammers das Silberblech oder ähnliches Material hineingetrieben. In die so gestanzte Grundform wurden Verzierungen auf die Oberfläche gepunzt, getrieben oder graviert. Zuletzt wurde der Boden, der 2 Löcher zum entweichen der Luft hatte, angelötet und die Lötstellen verschliffen und poliert. Zumeist so sauber das man keine Lötstelle mehr sieht. Aus Sparsamkeitsgründen wurde manchmal der Boden oder auch der ganze Knopf aus Messing oder auch Eisenblech hergestellt. Die ganz einfachen hatten dann auch keine Verzierung. Je nachdem eben was sich der Käufer leisten konnte
Hallo Sonderling,
bei www.mkn-sondler.de steht glaube ich auch was über diesen Typ Knopf
Gruß :hacker: :winke: