Wer tragt: Ankerknopf mit Luftwaffenadler in Zweiten Krieg
Habe ich keine Photo ,aber genauso, wie in ,,Ludenscheider Knopfbuch'' W.Hostert, Seite 333
Spontan würde ich Marineflieger sagen! Kann allerdings keinen Beleg vorweisen. Meine Argumentation:
Der große Anker steht für die Teilstreitkräfte der Marine und der Adler für "Flugzeug" im weitesten Sinne.
Vielleicht ein Seeaufklärer, usw. Bei den großen Schlachtschiffen, Zerstörern (?) gab es auf einer Rampe ein Flugzeug. Möglicherweise hatte das entsprechende Personal solche Knöpfe.
Hier der Link zu einer Aufrisszeichnung. In der Mitte ist die Rampe für das Wasserflugzeug sichtbar:
http://www.kbismarck.org/photos/10Graf-Spee-dec1939.png
Wikipedia sagt zu den Marinefliegern:
ZitatWährend der Weimarer Republik besaß die Reichsmarine offiziell keine Marineflieger, weil der Versailler Vertrag Deutschland den Besitz von Militärflugzeugen untersagte. Gleichwohl gab es geheime Projekte und Tarnorganisationen wie die zusammen mit der Lufthansa betriebene Seeflug-Versuchsanstalt (SEVERA), in denen die Marinefliegerei weiterbetrieben und fortentwickelt wurde. Mit der Wiederaufrüstung, die 1933 zunächst heimlich, ab 1935 offen einsetzte, wurden auch wieder Seefliegerkräfte aufgestellt. Sie wurden gegen den Widerstand der Marine auf Druck Hermann Görings (,,Alles was fliegt, gehört mir!") mit Wirkung vom 27. Januar 1939 Teil der ab 1935 neu aufgestellten Luftwaffe. Dies betraf auch die Bordfliegerstaffel für den in Bau genommenen Flugzeugträger Graf Zeppelin, der jedoch nicht ganz vollendet wurde. Die Luftwaffe betrieb sogar ihre eigenen Katapult- und Schleuderschiffe, mit denen ihre Seeaufklärer gestartet wurden, und Flugsicherungsschiffe, die in Seenot geratene Flugzeugbesatzungen retten und, soweit möglich, deren Flugzeuge bergen sollten.
Demnach vielleicht nur genutzt zwischen 1933/35 bis 1939?
Schöne Grüße
Oetti1
Danke! Auch für mich ein interessanter Hinweis.
Ja , das ist Luftwaffe der Marine [Marineflieger]
Schoen Dank Fur Alle