Sucherforum

Sondenfunde => Knöpfe => Thema gestartet von: EGS in 14. Februar 2006, 13:04:11

Titel: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: EGS in 14. Februar 2006, 13:04:11
Material Messing
Durchmesser ca. 23,5 mm
Ackerfund
Zumindest die dargestellte Lokomotive dürfte etwas älter sein.
Lässt sich sehr schwer fotografieren, daher die 3 Fotos
RS   steht:    *  E X T R A   F E I N *  A  *
Der Knopf war von innen heraus stark korrodiert, habe versucht ihne so gut es ging zu richten

In irgend einem Beitrag hier wurde ein solcher Knopf angesprochen, war wohl bei HD eingestellt.
Jetzt ist hier auch wieder einer

Grüsse   egs
Titel: Re: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: stratocaster in 16. Februar 2006, 13:47:58
sieh mal; der linke im oberen Bild dürfte der gleiche sein.
Ich tippe mal auf pfälzisch / bayerische Eisenbahn, allenfalls auch Württembergische

Die Kronen der 4 deutschen Königreiche sehen ja fast gleich aus. Vielleicht hilft das "L" in der Tür weiter.
Der untere Knopf ist noch unbestimmt, weil mit dem Kürzel "G.B" niemand was anfangen konnte.

Gruß  :hacker: :winke:
Titel: Re: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: Gratian in 16. Februar 2006, 20:01:31
GB ?
Gotthard Bahn?

Die Gotthardbahn (GB) war eine private Eisenbahngesellschaft in der Schweiz, die eine Eisenbahnlinie von Immensee (Kanton Schwyz) durch das Gotthardmassiv nach Chiasso (Kanton Tessin) baute und betrieb. Zugleich bezeichnet man diese Linie als Gotthardbahn.

Nach der Semmering-Bahn (1854), der Brennerbahn (1867) und der Mont-Cenis-Strecke (1871) war die Gotthard-Bahn (GB) die vierte, aber zugleich auch die kühnste Alpenquerung. Mit ihrem Bau wurde 1872 nach lange währenden Diskussionen über die richtige Linienführung und einem schliesslich 1869 mit dem Königreich Italien und dem Deutschen Reich abgeschlossenen Staatsvertrag durch die Gotthard-Bahn begonnen.
Bereits 1874 konnten die südlichen Talstrecken Biasca-Giubiasco-Locarno und Lugano-Chiasso eröffnet werden.

Am 1. Juni 1882 wurde die durchgehende Verbindung von Immensee bis Chiasso feierlich in Betrieb genommen. Zu diesem Zeitpunkt war der 15.003 m lange Gotthard-Scheiteltunnel der längste Eisenbahntunnel der Welt und wurde erst 1906 vom Simplon-Tunnel übertroffen. Schon bald nach der Eröffnung der Strecke wurde sie durch Festungsanlagen militärisch gesichert, zu denen auch eine künstliche Lawine aus Steinen gehörte, die den Südausgang des Tunnels bei Airolo im Konfliktfall verschütten sollte. Weitere Forts zum Schutz der Strecke wurden beispielsweise oberhalb von Airolo und in der Nähe von Biasca errichtet.

Ein Denkmal für die Opfer des Eisenbahntunnelbaus, geschaffen vom Künstler Vincenzo Vela, ist am Bahnhof von Airolo direkt an der Südausfahrt des Tunnels zu finden.

Gleichzeitig eröffnete die Aargauische Südbahn mit dem Teilstück Rotkreuz-Immensee die Zufahrtsverbindung von Aarau nach Arth-Goldau. Die Zufahrtslinien von Zürich und Luzern zur Gotthardbahn wurden erst 1887 fertiggestellt.

1909 ist die GB im Zuge der Privatbahn-Verstaatlichungen von den SBB übernommen worden. Die Elektrifizierung der schon bald nach ihrer Eröffnung überwiegend doppelspurig ausgebauten Strecke wurde 1922 abgeschlossen.

Einziges Problem: Die Schweiz ist ein wenig weit von Deinen Jagdgründen entfernt....   :zwinker:
Titel: Re: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: Ruebezahl in 16. Februar 2006, 20:20:30
Auf dem Knopf von EGS befindet sich ein gekröntes L ? (beim Führerstand)
Leider habe ich noch keinen eindeutigen Hinweis wem das zuzuodnen ist.
(Anhalt-Köthen, Belgien, Lippe, Baden ???)
Titel: Re: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: Silbersurfer in 16. Februar 2006, 21:04:50

Hätte da auch einen schönen von der Kaiser Friedrich Wilhelm ? Bahn!

Gruß der Silbersurfer! :prost:
Titel: Re: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: stratocaster in 16. Februar 2006, 22:04:24
Zitat von: Ruebezahl in 16. Februar 2006, 20:20:30
Auf dem Knopf von EGS befindet sich ein gekröntes L ? (beim Führerstand)
Leider habe ich noch keinen eindeutigen Hinweis wem das zuzuodnen ist.
(Anhalt-Köthen, Belgien, Lippe, Baden ???)
Das "gekrönte L" ist bei meinem Knopf auch drauf.
Sieht man nur nicht so gut.
Ich muß mal in meinen Beständen suchen. Ich glaube, ich habe noch
einen Knopf wo nur ein "L" drauf ist.
Bis morgen  :gn
Titel: Re: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: stratocaster in 16. Februar 2006, 22:09:06
Zitat von: Silbersurfer in 16. Februar 2006, 21:04:50
Hätte da auch einen schönen von der Kaiser Friedrich Wilhelm ? Bahn!
Bestimmt nicht !  :narr: :narr:
Da lohnt sich recherchieren, aber erst morgen  :gn
N.B. kann "Nebenbahn" heissen, aber Nebenbahnen waren notorisch geldknapp.
Die hatten wahrscheinlich kein Geld für Knöpfe.
Gruß  :hacker: :zwinker: :winke:
Titel: Re: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: Der Wikinger in 17. Februar 2006, 07:57:13
Zitat von: EGS in 14. Februar 2006, 13:04:11


In irgend einem Beitrag hier wurde ein solcher Knopf angesprochen, war wohl bei HD eingestellt.
Jetzt ist hier auch wieder einer



Hallo EGS  :-)

Meinst du den hier ??

http://www.sucherforum.de/index.php?topic=15669.0

Titel: Re: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: Silbersurfer in 17. Februar 2006, 13:22:00

@ Strato
Ja, so närrisch ist das gar nicht, da diese Info von einem gewissen Hr. Schöttge ist, welcher
seines Zeichens Exeisenbahner und Sammler von Eisenbahneruniformen ist.
Diesen Knopf habe ich ihm für seine  Sammlung überlassen, da ihm ein Original fehlte.
Dieser und andere Knöpfe wurden auch bei HD schon bestimmt!

Gruß der Silbersurfer! :prost:
Titel: Re: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: stratocaster in 17. Februar 2006, 19:32:47
Zitat von: Silbersurfer in 17. Februar 2006, 13:22:00

@ Strato
Ja, so närrisch ist das gar nicht, da diese Info von einem gewissen Hr. Schöttge ist, welcher
seines Zeichens Exeisenbahner und Sammler von Eisenbahneruniformen ist.
Diesen Knopf habe ich ihm für seine  Sammlung überlassen, da ihm ein Original fehlte.
Dieser und andere Knöpfe wurden auch bei HD schon bestimmt!

Gruß der Silbersurfer! :prost:

Jetzt bin ich ja platt.  :irre: :irre:
Ich kenne mich eigentlich mit Eisenbahnen auch etwas aus und wußte von einer Kaiser Friedrich Wilhelm Bahn gar nichts.
Hier ist ein Link
http://www.gknospe.de/verkniedb.htm
Da läßt sich sicher noch mehr suchen.
Herrn Schöttge meine ich auch zu kennen; ist das derjenige der bei HD ganz selten mal
aufgetaucht ist aber dann immer tolle Kommentare zu Eisenbahnersachen abgegeben hat ?

Man lernt nie aus.  :smoke:
Danke und Gruß  :hacker: :prost: :winke:


hat mir keine Ruhe gelassen:
Hier noch ein Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Eisenbahnstrecken_in_Deutschland
Titel: Re: Eisenbahnerknopf
Beitrag von: Silbersurfer in 17. Februar 2006, 21:52:20
 Ja, genau dieser Schöttge ist es. Er hat selber keine Sonde und hat auch nur an den Funden
Interesse die sein Eisenbahner Hobby betreffen. Ein sehr kompetenter und freundlicher
Mann aus den neuen Bundesländern. Hatte ja schon mehrfach auf seine Emailaddi hingewiesen
wenn Fragen auftauchen sollten! :super:

Gruß der Silbersurfer! :prost: :sondi:

Nachtrag auf deinen 2ten Link: Es hat mit der dort erwähnten Linie Kassel - Naumburg zu tun wenn ich
mich recht erinnere. Ist alles schon ne Weile her!
Titel: Re:Eisenbahnerknopf
Beitrag von: Hartmut2 in 03. Oktober 2013, 19:15:46
Mal wieder nach langer Zeit ein Kommentar von mir:

Der Knopf mit Krone und Lok mit bekröntem L am Führerhaus gehört zur Gropherzoglich Badischen Staatseisenbahn. Der Buchstabe am Führerhaus L oder F ist der Anfangsbuchstabe des Namens des zur betreffenden Zeit regierenden Großherzogs. Da kann man ja mal danach googeln.
Da Baden ein souveränes unabhängiges Großherzogtum war, durfte der Großherzog mit Königliche Hoheit angeredet werden und eine königliche Krone führen.

Bei dem anderen Knopf heißt das KFWNB unter der Lok "Kurfürst Friedrich Wilhelm Nordbahn". Dieser Knopf ist dem Kurfürstentum Hessen (Cassel) zuzuordnen, dass später von Preußen annektiert wurde. Also nicht verwechseln mit dem Großherzogtum Hessen (Darmstadt), welches auch nach 1866 noch weiter bestand!

Beste Grüße
Hartmut Schöttge
Titel: Re:Eisenbahnerknopf
Beitrag von: Robert in 04. Oktober 2013, 17:24:00
Servus egs,

wollte Deinen interessanten Knopf etwas genauer sehen, darum
hab ich ihn etwas augemotzt

Ro :winke: