hallo leute derknopfliega :super:
meine frage :irre:
habe diese zwei sachen ausgebudelt,von wann?
auf dem flachen teil ist glaub ich ein krutzifigs drauf
was könnte es sein,ist aus messing,das andere kupfer :winke:
Das Teil mit dem Kruzifix scheint eine Buchschließe zu sein....mach mal ein größeres Bild damit man die Darstellung erkennt, sieht ganz interessant aus.
ich bins nochmal :smoke: :platt:
größeres bil kommt :prost:
mann kann aber trotzdem nicht viel erkennen,leider von wann könnte es sein? :winke:
Hallo Rommel,
Sieht aus wie ne Devotionalie....
Gekreuzigter Jesus oder ähnlichses ..
Poste das doch mal unter Devotionalien
Gruß Matze :-)
morgen :winke:
was ist eine devinotalie,nicht auf schrift achten, ist ein schwerres wort.
danke nochmal :super:
Hallo Rommel,
Devotionalien sind zum Beispiel Heiligenanhänger, Kirchliche Kreuze wie an einen Rosesnkranz u.s.w
Gruß Matze :-)
Eine Devotionalie ist ein Gegenstand, der die Frömmigkeit (lat. devotio - Hingabe, Ehrfurcht) fördern soll und im Zusammenhang mit der persönlichen Andacht steht. Die Verwendung von Devotionalien ist seit dem Frühchristentum nachweisbar. Durch die Gegenreformation und das Wallfahrtswesen erlangten Devotionalien bei den Katholiken besondere Bedeutung. Zu den Devotionalien zählen kleine, an einem Kettchen um den Hals getragene Anhänger aus bemaltem oder gepresstem (Edel-)Metall (etwa Maria mit dem Jesuskind, Schutzengeldarstellung, Glaube-Liebe-Hoffnung-Anhänger), Pilgerabzeichen, Heiligenfiguren, Heiligenbilder, kleine Reliquienbehälter, Fläschchen mit der Erde eines heiligen Ortes oder mit geweihtem Wasser, Kruzifixe, Rosenkränze, Weihwasserbehälter usw. Vor allem in früherer Zeit wurden Devotionalien wegen der erhofften unheilabwendenden Wirkung entweder am Körper (Schmuckanhänger) bzw. an der Kleidung (Pilgerabzeichen) getragen oder aber im Haus in der "heiligen Hinterecke", d. h. im "Herrgottswinkel" (evangelisch "Bibeleck"), aufbewahrt.
Ich denke das es sich hier um eine Buchschließe mit der Darstellung Jesusam Kreuz handelt.Vielleicht von einem Gebetbuch oder einer Bibel. Alter. 18. Jahrhundert.
@ Gratian
Du lässt wie immer keine Fragen offen :super:
Gruß Matze :-)
danke für die schnelle antwort :cool1:
hätte auch selber drauf kommen müssen, aber überhaupt nicht mein gebiet :super:
noch mal ich von wann wehr der knopf siet zimlich alt aus :winke:
na. ich schätze mal, so gute 100 Jahre
Gruß :hacker: :winke:
danke dachte älter schade!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :winke: