Sucherforum

Sondenfunde => Knöpfe => Thema gestartet von: El Grabius in 09. April 2008, 19:02:42

Titel: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 09. April 2008, 19:02:42
Hallo Leute,

Ich versuche z. Zt. eine kleine Abhandlung über die Knöpfe der verschiedenen bayr. Militärverbände zu Zeiten Napoleons anhand von Verordnungen, Dokumenten, Funden und Uniformfotos zu erstellen. Dabei würde ich euch gerne um Hilfe bitten. Falls jemand Bilder von geprägten Knöpfen der u. a. Art hat, bitte schickt sie mir oder stellt sie hier rein.

Das Jahr 1800 dient nur zu eurer Info, Bilder benötige ich NUR von den geprägten Stücken.

Im Jahr 1800:

Grenadier-Regiment Churprinz
(seit 10. April 1799). Die Knöpfe waren stark gewölbt (Kugelknöpfe). Also keinerlei Einprägungen und je nach Dienstrang und Einheit verschiedenfarbig.

Linien-Infanerie Regiment Herzog Carl
Das Regiment hatte gelbe Knöpfe die der Mannschaften waren ohne Prägung wie die der Offiziere, aber nur schwach gewölbt.

Kombiniertes Feldjäger-Bataillon
glich der Infanterieuniform, sie trugen gelbe, glatte Knöpfe.


Im Jahr 1801:

Artillerie
Sie trugen gelbe, geprägte Knöpfe welche eine abgeprotzte Kanone und eine Kugelpyramide  zeigen.

Von diesen konnte ich weder im Militärmuseum noch sonst wo etwas finden.


Im Jahr 1805:

Militärverwaltung
Die Knöpfe erhalten 1805 einen aufgeprägten Löwen.
Diese "Löwenknöpfe" dürften seit dieser Zeit bis zum Ende des Königreiches beibehalten worden sein. Aus eigener Erfahrung kenne ich verschiedene Größen, Löwe nach links oder rechts und unterschiedliche Löwen (Rautenschild, Zepter etc.)


Im Jahr 1806:
(Noch keine Nummern, nur zur Info)

Linien-Infanterie-Regimenter 13 und 14.
Die beiden am 31. Mai 1806 neu errichteten Regimenter Nr. 13 und 14 erhalten schwarze Klappen und Aufschläge mit roten Vorstößen. Die Krägen sind rot, die Knöpfe bei 13 weiß, bei 14 gelb.


Im Jahr 1814:

Grenadier-Garde-Regiment
Mit Reskript vom 16. Juli 1814 wurde die Errichtung eines aus 3 Bataillonen, das Bataillon zu 6 Kompanien, bestehenden Grenadier-Garde-Regiments befohlen... Die weißmetallenen Knöpfe waren mit einer geprägten Granate verziert...... Ich vermute in diesem Beitrag: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,3950.0.html Antwort Nr. 14, neben dem Nr. 11-Knopf. Zum gewöhnlichen Dienst und auf dem Marsch trugen die Offiziere den Frack, der zwar in Schnitt und Farbe mit der Uniform übereinstimmte, jedoch keine Klappen hatte, sondern mit einer Reihe von 10 Granatenknöpfen geschlossen wurde.

Auch hierfür habe ich noch kein Beispiel, falls jemand ein Bildchen hat ? bitte einstellen oder an mich senden. Ob die Granate eine "flammende" ähnlich die der Franzosen bzw. Italiener war habe ich bisher nicht herausgefunden.


Linien-Infanterie-Regimenter
Mit Reskript vom 16. bzw. 21. Juli 1814 wurden für alle Linien-Infanterie-Regimenter einheitliche Kragen, Klappen und Aufschläge eingeführt. Neu waren auch die durchwegs gelben Knöpfe mit Regimentsnummer.  Diese Verordnung schafft somit die verschiedenen Auszeichnungsfarben der Infanterie-Regimenter ab.  Die Knöpfe, ausgenommen beim Grenadier-Garde-Regiment, sind gelb mit geprägter Regimentsnummer.

Das ist entscheidend, bisher wurde bei der Bestimmung von "nichtfranzösischen" Nummernknöpfen meist bayr. Kompanieknopf genannt. Zumindest für die bayr. Truppen ist dies auszuschließen da weder Bataillione, Kompanien noch andere Einheiten eigene Knöpfe hatten. Nummernknöpfe gab es ab 1814 speziell für die bayrischen Regimenter. Zeitweise gab es bis zu 14 davon.  Am 29. April 1811 wird das 14te in 13. umbenannt, das bisherige 13te in 11. und das 12te Regiment wird am 31. Mai 1812 aufgelöst und erst 1826 neugebildet. Das bedeutet, es kann nach der Prägung der Regimentszahlen auf die Knöpfe ab 1814  nur die Nr. 1 mit einschließlich Nr. 13 geben ! (Eingeschränkt die Nr. 12)
Bitte schickt mir alle eure Bilder der Nrn. 1-13 und auch mit höheren Zahlen damit ich die höheren Knöpfe dann auszuschließen kann. WICHTIG: bitte auch die Rückseiten und den ungefähren Fundort !

Ich vermute, dass es in diesem Beitrag die Nummernknöpfe: 13, 9, 7, 11, 2 sind, also diejenigen Nummern welche die Zahl nur umranden und sozusagen ,,hohl" sind.http://www.sucherforum.de/index.php/topic,3950.0.html

Chevaulegers-Regimenter
Durch Erlaß vom 16./19. Juli 1814 bekommen alle Chevaulegers-Regimenter ponceaurote Krägen, Klappen und Aufschläge mit grünem Vorstoß und gelben Knöpfen. Die Regimenter sind nur noch an der den Knöpfen mit aufgeprägten Nummern zu unterscheiden.

(beigefügte Bilder)

Noch was zur Info:
Um 1812/13 hatten die meisten Regimenter zwei Bataillone, manche nur eines. Jedes Feldbataillon (Linieninfanterie und Leichte Bataillone) hatte 6 Kompanien zu etwa 8oo Mann. Ein Bataillon der Mobilen Legion (Kreisbataillone) hatte 4 Kompanien zu insgesamt 600 Mann. Jedes Kavallerie-Regiment hatte 4 Schwadronen mit je 125 Mann. Eine Batterie umfaßte 8 Kanonen.

An Bildern (Armeemuseum Ingolstadt) habe ich angefügt: Leichte Infanterie und Infanterieoberst vor 1814. Husarenuniform (in das Teil könnt ich mich verlieben). Chevauleger vor und nach 1814 hier ist die Regimentsnummer des 4.ten auf den Knöpfen sichtbar !!


Ich sage schon mal ganz herzlichen Dank an alle die sich mit Bildern und Hinweisen beteiligen. Ich hoffe ihr lieben Knopfmods seid nicht böse, dass ich den Beitrag oben fixiert habe, aber ich denke hier werden im Laufe der Zeit immer mehr Hinweise "eintrudeln" und wenn es nach unten wegtaucht müsste man es jedes Mal wieder "raufholen".
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 09. April 2008, 19:03:46
und weiter  :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 09. April 2008, 19:04:35
weiter  :smoke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 09. April 2008, 19:05:40
vorerst die letzen ...
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: wogixeco in 09. April 2008, 20:00:59
mein Uropa war in einem bayerischen Chevauleger Regiment, da gibts auch noch photos von ihm in Uniform. Werd ich dir mal ablichten wenn ich wieder bei meiner mutter bin
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 09. April 2008, 20:32:52
 :winke:

Wäre super, ich befürchte jedoch, dass es die spätere Uniform ist (die Fotografie wurde erst Mitte des 19. Jhd´s eingeführt). Aber wenn man die Knöpfe sehen würde wär es trotzdem genial fürs Ausschlußverfahren !

Vielen herzlichen Dank schon mal und viele Grüße



Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Scher in 09. April 2008, 21:33:09
Hallo, El Grabius!
Ich bring Dir dann meinen Knopf persönlich vorbei (Dann kanns´t mir beim Fotographieren gleich zeigen, wie das mit der Pixel-Reduzierung geht, weil ich da noch nicht ganz klar komm...) :kopfkratz:

Gruß bis nächste Woch`!
Woife
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 10. April 2008, 16:56:25
Grüß dich,
und ganz herzlich Willkommen hier (wollte ich schon bei deiner Vorstellung schreiben !)

Zitat von: Scher in 09. April 2008, 21:33:09

Ich bring Dir dann meinen Knopf persönlich vorbei (Dann kanns´t mir beim Fotographieren gleich zeigen, wie das mit der Pixel-Reduzierung geht, weil ich da noch nicht ganz klar komm...) :kopfkratz:

Gruß bis nächste Woch`!


gute Idee, so machen wir es ! was zeigt der denn für ein Nümmerchen ? 2er ?

wir sehen/lesen uns, Gruß  :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 10. April 2008, 17:23:23
Hallo ElGrabius

das ist ja eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die Du da in Agriff genommen hast  :super:
Das oben zu verankern, ist ja auch völlig o.k.

Ich selbst werde wenig helfen können, denn in meinem Suchgebiet dürfte aus der Zeit
nichts zu finden sein (bzw. ich habe auch noch nichts gefunden), denn die Pfalz
wurde erst 1816 von den Franzosen "befreit" und baierisch besetzt.
(Die Stadt Landau beispielsweise wollte lieber französisch bleiben).

Gruß  :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Silbersurfer in 10. April 2008, 19:05:55

Ja, die ganz normalen Knöpfe in Messing oder weiß sind sicher in großen Mengen in
meiner Sammlung, aber woher soll ich schon wissen ob diese an einer Bayr. oder
einer anderen hing. Die gab es bei allen Europäischen Armeen!
Komischerweise sind fast alle meiner Nummernknöpfe französischer Herkunft
oder dann wieder aus der Zeit Wk I  wenige Ausnahmen gehören nicht dazu, sind
aber auch nicht eindeutig einer bestimmten Armee zuzuordnen.
Möglicherweise kommt man über Hersteller auf den RS bei manchen Knöpfen auf
ne Lösung aber auch das ist unsicher weil große Gürtlereien für alle Armeen hergestellt haben! :irre:

Tja, das wird sehr schwierig :platt:

Gruß der Surfer! :winke: :sondi:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 10. April 2008, 19:45:33
Hallo Leute  :winke:

@ Stratocaster,

Danke, dass nichts gegen das "Verankern" spricht. Die "ollen" Bayern haben sich ganz schön rumgetrieben von Hanau bis Moskau, vielleicht taucht ja doch mal etwas auf. Übrigens weißt du ob es "legal" ist wenn ich aus alten Beiträgen einige Bilder "klaue" und hier einsetze ? (mit Hinweislink und Nr. der Antwort zerreißt es einfach den Zusammenhang).


Grüß dich,
Zitat von: Silbersurfer in 10. April 2008, 19:05:55

Komischerweise sind fast alle meiner Nummernknöpfe französischer Herkunft
oder dann wieder aus der Zeit Wk I  wenige Ausnahmen gehören nicht dazu, sind
aber auch nicht eindeutig einer bestimmten Armee zuzuordnen.
Möglicherweise kommt man über Hersteller auf den RS bei manchen Knöpfen auf
ne Lösung aber auch das ist unsicher weil große Gürtlereien für alle Armeen hergestellt haben! :irre:


Ist schon schwierig und es gibt selbst in den Museen nicht genug Originaluniformen. Aber einige Möglichkeiten gibt es trotzdem:

1. sie hatten verschiedene Prägungen (z. B. Habsburg und Rußland meist einen Punkt nach der Zahl und eine spezielle Nummernform. z.B. Bild Nr. 1)
2. Bayern nur (eingeschränkt) 14. Linienregimenter und die Chevaulegers, wenn also eine 15 oder höher auftaucht kanns kein Bayer sein. z. B. Bild Nr. 2
3. teilweise der FO, denn wo die Bay. Truppen nie durchmarschiert sind oder eingesetzt waren, kann eigentlich kein Knopf liegen und im Umkehrschluß ein Knopfhort bei Lagern oder Durchmarschwegen bzw. Gefechten.
4. bedingt die Rückseiten (wirklich eingeschränkt denn z. B. Preußen, Bayern, Sachsen, B.W. gibt´s in späterer Zeit mit "EXTRA FEIN").
5. Knöpfe welche definitiv bestimmt sind oder sich an Originaluniformen befinden z. B. Bild Nr. 3

Aber es müßen halt ein paar Leutchen ihre Knöpfe zeigen und einige Details mitteilen.

Viele Grüße HJ  :winke:

Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Scher in 10. April 2008, 21:24:36






gute Idee, so machen wir es ! was zeigt der denn für ein Nümmerchen ? 2er ?

wir sehen/lesen uns, Gruß  :winke:
[/quote]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Is ein 2er ohne Rand...sehr guter Zustand...
bis dann... :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 16. April 2008, 21:53:33
Ich möchte euch nun meine bisherhigen Zwischenergebnisse zur Verfügung stellen, und bitte euch nochmal in euren "Krabbelkisten" nach Kanditaten zu suchen und mir wenn möglich Bilder zur Verfügung zu stellen.
Beginnen möchte ich mit dem schwierigsten Teil:

Der königlich bayerische Artillerie

ERSTER KNOPFTYP:
Im Jahr 1801 wurde auf die Knöpfe der Artillerie eine abgeprotzte Kanone und eine Kugelpyramide geprägt. Von diesen Knöpfen konnte ich bisher kein Vergleichsstück finden.

ZWEITER KNOPFTYP
Nach der verheerenden Niederlage des Rußlandfeldzuges, sowie dem Ausscheiden aus dem Rheinbund stellte das Königreich Bayern eine neue Armee auf. Ich vermute, dass bereits in dieser Zeit oder nach der Niederlage des Grafen Wrede bei Hanau (1813, nun jedoch gg. Napoleon) neue Knöpfe für die Artillerie eingeführt worden sind. Wann der Wechsel von einer aufgeprotzen Kanone mit Kugelpyramide zu den gekreuzten Kanonen erfolgte, konnte ich nicht herausfinden. In Betracht käme u. U. auch ein späterer Zeitraum.

1814 bestanden 3 Artillerie-Regimenter:
2 Regimenter Artillerie zu Fuß 
1 Regiment Artillerie zu Pferd

1859 wurde das 4.te Regiment mit dem Namen "König" gegründet. Die Knöpfe dürften dementsprechend in diesem Jahr von drei auf 4 Nummern erweitert worden sein.

Die Garnisons-Standorte waren zur Wende des 20.ten Jahrhunderts:

1. Regiment München
2. Regiment Würzburg
3. Grafenwöhr
4. Augsburg

Das 5. Regiment wurde am 01.10.1890 aufgestellt also bereits nach der "Uniformreform" von 1872/73.

In dem ca. 60-jährigen Bestehen der Uniformen waren deren Knöpfe einem zeitlchen Wandel in ihrer Form, den Ziffern und den Kanonensymbolen unterworfen. Ich beschreibe nun die Ziffern und die Ornamentik welche für die "älteren" bayrische Artillerieknöpfe in Frage kommen:

Die Zahlen dieser Knöpfe erscheinen ,,umrandet". Ein Linienrahmen welcher die Regimentsnummern ,,hohl" erscheinen läßt. Also kein massiver Ziffernblock und nicht gestreift. Nach der Nummer befindet sich, im Gegensatz z. B. zu den habsburgischen und russischen Knöpfen KEIN Punkt.

Die 1 zeigt einen geraden, schnörkellosen ,,Fuß" welcher aus einer Linie besteht, der Korpus besteht aus 2 parallelen Seitenlinien sowie nur einem Schrägstrich am ,,Kopf".
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 16. April 2008, 22:03:38
nanu ?? warum seh ich kein Bild ?  :prost: :kopfkratz:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 16. April 2008, 22:32:40
hmm irgendwie seh ich keins meiner Bilder :kopfkratz: ok., dann die weitere Beschreibung die Bilder liefer ich nach.

Die 2 zeigt einen geraden unteren ,,Fuß" mit 2 parallel verlaufenden Linien, am Fuß und Korpus zeigt sich nur eine Linie welche sich am Korpus in 2 Linien teilt und bis zum Kopf  in einem ,,halbmondförmigen" Gebilde verläuft. Am Scheitel des ,,Kopfes" zeigt sich eine Linie. Am Kopf selbst zeigt sich ein markantes, tropfenförmiges Gebilde.

Die Ziffer 3 zeigt am Kopf sowie am Fuß ein tropfenförmiges Gebilde. Am oberen und unteren Korpusbogen ist jeweils ein halbmondförmiges Gebilde zu sehen.

Der Schrägstrich sowie der "Fuß" der Nummer 4 bestehen aus jeweils einer Linie, der vertikale und horizontale Balken aus 2 Linien mit dazwischen liegenden "Hohlraum".

Symbol:
Zwei X-förmig gekreuzte Kanonen befinden sich mittig unter der Regimentsnummer. Beide Kanonen sind ohne Lafette. Die obere zeigt mit dem Rohr nach rechts bei ihr sind beide Aufhängungen zu sehen. Die untere Kanone zeigt mit dem Rohr nach links. Das Knopffeld um die Kanonen ist glatt und unstrukturiert. Andere Symbole wie Kugelpyramide, Krone oder Granate sind nicht vorhanden.

Die Knopfform selbst ist ohne Rand und leicht gewölbt, sie ist einteilig und nicht umgebördelt. Die Knopfrückseiten weisen i. d. R. keine Schriften, Zeichen oder Nummern auf.  Als Ausnahme konnte ich bisher nur A.M.D feststellen. Die Öse sitzt auf einem aufgelöteten Steg. Der Durchmesser beträgt ca. 2 cm.

DRITTER KNOPFTYP
Alles wäre so einfach ...
wenn sich die Knopfformen, Ziffern, Kanonenabbildungen, Inschriften nicht geändert hätten.
Vermutlich in der Zeit um 1860 (die 4 gibt es in der alten und neuen Form) zeigt sich ein neuer Knopftypus: 2-teilig, fast halbkugelförmig, die Ziffern verändern sich leicht, sie zeigen massivere, "verfüllte" (Balken-)Formen, die Kanonenausrichtung ändert sich, das obere Rohr zeigt nach links, das untere nach Rechts, verschiedene Rückseitenaufschriften (von einem oder 2 Kreisen umgeben) tauchen auf. z. B.:
   .MARUTSCH.  ATT n?ND.d? BN. und EXTRA FEIN oder ...MÜNCHEN
Der Durchmesser beträgt 2,2 cm. Die Öse ist in der Rückseitenplatte befestigt.

Die Ziffernbeschreibungen und Bilder folgen


:winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 16. April 2008, 22:53:48
der 4er und dann versuch ich´s nochmal mit dem Einser. Morgen die Rückseiten und die dritte Knopfform.
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 16. April 2008, 23:45:35
Die Nummernbeschreibung der "Neuen":

Die 1 zeigt wiederum einen geraden, schnörkellosen ,,Fuß" welcher aus einer Linie besteht, der Korpus erscheint durchgehend dicker ebenfalls der einzelne Schrägstrich am ,,Kopf".

Von der "neuen" 2 liegen mir leider keine Knöpfe vor.

Die Ziffer 3 taucht in zwei Varianten auf.
Die erste zeigt am Fuß ein tropfenförmiges Gebilde, dieses "eingedrehte" Endstück ist eines der markanntesten Merkmale aller 3er vom Anfang bis zum Ende der bayrischen Artillerie und Infanterie. Der Kopfstrich sowie der Ziffernkörper ist massiv und nicht mehr im 2-Linienprinzip ausgeführt. Ein dicker gerader Kopfbalken führt zu einem dünnen horizontalen Schrägstrich welcher in einen dicken Korpusbogen übergeht.

Die zweite Variante unterscheidet sich an dem gebogenen, und am Ende eingerollten (tropfenförmigen) Kopfstück. Am oberen und unteren Korpusbogen sind jeweils, massive, halbmondförmige Bögen zu sehen.

Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 00:01:25
war ein bischen viel  :-D

morgen der Rest Ari und die Linieninfanterie (die 16 Regimentsnummern beschreib ich aber nicht so ausführlich  :nono:). Die Nummern 1-4 sind sowieso mit denen der "alten" Ari identisch.

Viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 10:14:59
guten Morgen,

weiter geht´s:

Die Beschreibung der Nr. 4 beginne ich am Fuß. Dieser zeigt keinen längeren Fußstrich mehr sondern nur noch links und rechts kleine Anstiche zu dem massiven, vertikalen Vertikalbalken. Er erinnert an die Form einer Patronenhülse. Kurz unterhalb der Mitte wird er auf seiner linken Seite von einem dünnen Horizontalstrich getroffen welcher ihn "durchdringt" und rechts endet. Am Begin des Vertikalstriches sitzt ein nach Rechts ausgebogenes "V".

Auch von der 4 dürfte es je nach Hersteller leichte Variationen geben.

Symbol:
Zwei X-förmig gekreuzte Kanonen befinden sich mittig unter der Regimentsnummer. Beide Kanonen sind ohne Lafette. Die obere zeigt mit dem Rohr nach links bei ihr sind beide Aufhängungen zu sehen. Die untere Kanone zeigt mit dem Rohr nach rechts. Das Knopffeld um die Kanonen ist glatt und unstrukturiert. Andere Symbole wie Kugelpyramide, Krone oder Granate sind nicht vorhanden. Die Kanonenrohre selbst sind, je nach Hersteller, detailreicher dargestellt.

Die Knopfform selbst ist halbkugelförmig (bombiert), ohne Rand und zweiteilig. Die Schale ist auf die Trägerplatte aufgelötet. Die Knopfrückseiten weisen mindestens bereits o.g. Schriften und Kreise auf. Mir sind derzeit 3 Hersteller bekannt. Die Öse ist vermutlich in die Trägerplatte intergriert (hier habe ich nur wenige Vergleichsstücke mit intakter Öse) Der Durchmesser beträgt ca. 2,2 cm.

Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 10:24:06
nanu, schon wieder keine Bilder dran ? :kopfkratz:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Silbersurfer in 17. April 2008, 12:19:29

Hi, von den 2er Kanonenknöfpen alt hab ich 3 Stück sonst kann ich mit keinem dienen.
Allerdings habe ich von einen Knopf von den 3ern neu allerdings ohne Kanonen.
Diese halbmondförmige 3 ist ja sehr markant!
Des weiteren habe ich noch eine 13 und 14 von denen die 14 erhaben geprägt ist,
wie auch in deinen Bildern, bei der 13 allerdings ist zwar die 3 halbmondförmig wie
die neue 3 und die 1 am Fuß geteilt, jedoch sind beide Ziffern nur ganz dünn wie geritzt!
Statt Kartusche sitzt ein halber Lorbeer(??) außenrum.
Mit Bildern ist bei mir ja nix zu machen you know aber ich bring dir die Knöppe mal alle
beim nächsten Treffen mit, da kannst du mal selbst nachsehen!

Gruß der Surfer! :winke: :sondi:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 17. April 2008, 12:20:04
Zitat von: El Grabius in 16. April 2008, 22:32:40
ATT n?ND.d?

Heißt Attendorn.
Dort waren Knopffabriken

Gruß  :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 13:56:23
Hallo Leute,

Zitat von: stratocaster in 17. April 2008, 12:20:04
Zitat von: El Grabius in 16. April 2008, 22:32:40
ATT n?ND.d?

Heißt Attendorn.
Dort waren Knopffabriken

Gruß  :winke:

:super: :idee:  Klasse, Super !
herzlichen Dank
das müßte es sein.

@ Silbersurfer

hi,
prima, bring sie bitte mit dann mach ich paar hübsche Bildchen. Erklären ist immer schwer. Die Infanterie kommt ja im Anschluß vielleicht kannst du sie dann bereits zuordnen. Danke für deine Infos ! Gruß

einen kleinen Nachtrag  zur ersten/ältesten Knopfform hätte ich noch. Eine Möglichkeit wie eine aufgeprotze Kanone mit Kugelpyramide ausgesehen haben könnte (aber nicht muß !):

Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 14:23:34
puh, das war´s von der Artillerie. Wehe jetzt bringt einer einen 5er, 6er oder höhere Nummer
:wuetend: :wuetend: :narr: :narr:

nun zu den nächsten Verbänden


1814 wurde das Grenadier-Garde-Regiment (1826 zum Leibregiment umgewandelt) mit weißmetallenen Knöpfen, welche mit einer geprägten Granate verziert waren, ausgestattet. Hiervon habe ich kein Vergleichsstück !
(ich füge aber ein Beispiel an)

Im gleichen Jahr erhielten die Linien-Infanterie-Regimenter und die Chevaulegers-Regimenter gelbe Knöpfe mit ihrer Regimentsnummer.

Diese Uniformen wurden bis 1872/73 beibehalten. Für die existierenden Einheiten mußte von mir also der Zeitraum 1814 - 1873 berücksichtigt werden.  (Die Standorte sind für die Wende zum 20ten Jhd. angegeben.)

In dem o.g. Zeitraum umfasste die bayr. Armee:

1 Infanterie-Leib-Regiment gegr. 16.07.1814 Standort München

16 Linieninfanterie-Regimenter
1. Infanterieregiment gegr. 01.07.1778 Standort München
2. Infanterieregiment gegr. 29.06.1682 Standort München
3. Infanterieregiment gegr. 01.02.1698 Standort Augsburg
4. Infanterieregiment gegr. 14.03.1706 Standort Metz
5. Infanterieregiment gegr. 04.07.1722 Standort Bamberg
6. Infanterieregiment gegr. 01.07.1778 Standort Amberg
7. Infanterieregiment gegr. 27.06.1732 Standort Bayreuth
8. Infanterieregiment gegr. 01.10.1753 Standort Metz
9. Infanterieregiment gegr. 21.03.1803 Standort Würzburg
10. Infanterieregiment gegr. 29.06.1682 Standort Ingolstadt
11. Infanterieregiment gegr. 27.09.1805 Standort Regensburg
12. Infanterieregiment gegr. 14.08.1814 Standort Neu-Ulm
13. Infanterieregiment gegr. 31.05.1806 Standort Ingolstadt/Eichstätt
14. Infanterieregiment gegr. 15.08.1814 Standort Nürnberg
15. Infanterieregiment gegr. 04.08.1722 Standort Neuburg
16. Infanterieregiment 1814  --  keine Unterlagen --

die mir vorliegenden Knöpfe zeigen die gleichen (zumindest die ersten vier) Nummern wie die der 2ten/alten Form der Artillerie. Darüber ob sich die Knopfform und Zahlen verändert haben traue ich mir noch keine verlässlichen Angaben zu.

Ich zeige hier nun den Stil der Nummern.
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 15:05:03
Grendiere
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 17:08:54
 :winke:

Originale konnte ich vom 1ten, 2ten, 4ten, 5ten, 7ten, 9ten und 10ten Regiment bearbeiten. Die Nummer 3 konnte ich von der Artillerie ableiten. Die 4 weist zwei leicht unterschiedliche Formen auf. Für die Zahlen 6,8,11,12-15 und 16 (soweit es dieses Regiment in diesem Zeitraum überhaupt gab) konnte ich noch keine Beispiele finden. Also bitte einstellen/schicken falls jemand solche hat.

Die Zahlen aller bearbeiteten Knöpfe erscheinen ,,umrandet". Ein Linienrahmen welcher die Regimentsnummern ,,hohl" erscheinen läßt. Also kein massiver Ziffernblock und nicht gestreift. Nach der Nummer befindet sich, im Gegensatz z. B. zu den habsburgischen und russischen Knöpfen KEIN Punkt.

Für die Knopfform gilt gleiches wie bei den "älteren" Knöpfen der Artillerie. Sie ist ohne Rand und leicht gewölbt, einteilig und nicht umgebördelt. Die Knopfrückseiten weisen i. d. R. keine Schriften, Zeichen oder Nummern auf.  Als Ausnahme konnte ich bisher nur A.M.D feststellen. Die Öse sitzt auf einem aufgelöteten Steg. Der Durchmesser beträgt ca. 2,2 cm.

Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 17:10:26
2er und 3er
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 17:12:30
4er und 5er
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 17:13:50
5er Rückseite und 7er  :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 17:15:29
7er Rückseite, 9er, 10er
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 17:17:00
10er und 10er Rückseite
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 17. April 2008, 17:20:43
nächste Einheiten:

7 Regimenter Chevaulegers (davon eines Landwehr, 1815 wurde aus dem 7ten zwei Kürassierregimenter)

1. Chevaulegers-Regiment gegr. 29.06.1682 Standort Nürnberg
2. Chevaulegers-Regiment gegr. 29.06.1682 Standort Regensburg
3. Chevaulegers-Regiment gegr. 23.01.1724 Standort Dieuze
4. Chevaulegers-Regiment gegr. 01.09.1744 Standort Augsburg
5. Chevaulegers-Regiment gegr. 01.04.1176 Standort Saargemünd
6. Chevaulegers-Regiment gegr. 01.04.1803 Standort Bayreuth


und  (jedoch für die Knöpfe nicht ausschlaggebend):

1. Schweres Reiter-Regiment gegr. 06.07.1814 Standort München
2. Schweres Reiter-Regiment gegr. 10.09.1815 Standort Landshut

2 Bataillone Jäger im Jahr 1814 danach folgende:

1. Jägerbataillon gegr. 27.11.1815 Standort Freising
3. Jägerbataillon gegr. 01.01.1851 Standort Eichstätt (umbenannt in 2tes)
4. Jägerbataillon gegr. 01.12.1825 Standort Landshut
5. Jägerbataillon gegr. 01.12.1825 Standort Zweibrücken
6. Jägerbataillon gegr. 01.01.1851 Standort Erlangen
7. Jägerbataillon gegr. 21.12.1863 Standort Straubing
8. Jägerbataillon gegr. 21.12.1867 Standort Bamberg
9. Jägerbataillon gegr. 01.07.1868 Standort Passau
10. Jägerbataillon gegr. 10.05.1868 Standort Aschaffenburg


1 Regiment Ulanen 1814 (aufgelöst 1822)
danach:
1. Ulanenregiment neu gegr. 21.12.1863 Standort Bamberg
2. Ulanenregiment neu gegr. 21.12.1863 Standort Ansbach

2 Regimenter Husaren 1814 (aufgelöst 1822)


Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 18. April 2008, 13:13:45
 :winke: Hallo Strato,

dein Hinweis war goldrichtig ! :super:

Ich habe nochmal nachgesehen, die Knopfrückseite lautet nicht MARUTSCH sondern MA KUTSCH ATTENDORN darüber habe ich fogendes gefunden:

Man schrieb das Jahr 1828, als der Urgroßvater des jetzigen Besitzers - er hieß ebenfalls Mathias Kutsch und war 1799 in Engern am Rhein geboren worden - hier in Attendorn seßhaft wurde und mit der Fabrikation von Knöpfen, Beschlägen usw. auf industrieller Grundlage begann. Er hatte bereits 1825 in Lüdenscheid ein eigenes Großhandelsunternehmen, hatte dort den Attendorner Kaufmann Zeppenfeld kennengelernt, dessen Tochter später geheiratet und war so in die Hansestadt gekommen. Das war in jener Zeit, als die Attendorner Tuche in aller Welt bekannt und berühmt waren. Der unternehmende und weitblickende Firmengründer begann im "Bischopinckhof", heute Schüldernhof 143 und immer noch Familienbesitz. Hier also, in einem der ältesten und stattlichsten Bürgerhäuser hanseatischer Blütezeit, lag der Ausgangspunkt der modernen industriellen Entwicklung Attendorns. Bereits 1840 beschäftigte das Unternehmen 42 Personen. Die Chronik weiß zu berichten, das hier alter Attendorner Gewerbefleiß wieder auflebte. Handwerkliche Gelbgießereien und Schlossereien, später auch daraus hervorgegangene industrielle Kleinbetriebe arbeiten hauptsächlich als Zubringer für die Firma Kutsch.

Nach dem Tode des Gründers verlegte sich die Firma mehr auf den Großhandel, behielt jedoch die Fertigung bei. 1866 übernahm der zweite Mathias, bereits 1886 der dritte Mathias Kutsch das Erbe ihrer Väter. Letzterer starb erst 1936 und ist den Attendornern noch in bester Erinnerung.

Quelle Stadtarchiv Attendorn

später geht´s weiter mit Neuerungen, Löwenknöpfen etc.
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Patricus Gelduba in 18. April 2008, 14:31:21
 :winke:

man man man,..hätteste mal gesagt nimm deine knöpfe mit,mir wurde nur gesagt nimm mal deine nummernknöpfe und die mit kanonen mit.also ein einmachglaserl hätt ich da noch gell´. :narr: also mit knöpfen.geb ich dir beim nächsten treff :idee:

Hast mir doch schon viel geholfen ! Danke nochmal, und vergiß das Einmachglas nicht  :cool1:

Viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 22. April 2008, 13:01:18
Hallo Leute,

Nachdem ich inzwischen viel neues Material bekommen habe möchte ich erst meine aktuellen Erkenntnissen vorstellen bevor ich mit der "unendlichen Geschichte" der Löwenknöpfe beginne.

Ganz ganz herzlichen Dank an die "Knopfspender" (auch wenn ihr mich von nun an für etwas sonderlich haltet - grins). Einen Vorteil hat es, ihr bekommt eure Knöpfe bestimmt und auch noch gereinigt.

Neue Erkenntnisse über die alte (2te) Form:

Aus dem mir übergebenen Knopfmaterial läßt sich aufgrund von Ösenaufbau, Knopfform, Durchmesser, Material, den gekreuzten Kanonen mit ihrer Form und Ausrichtung sowie dem Hersteller A.M.D bei der älteren (2ten) Form eindeutig ein Artillerieknopf OHNE Regimentsnummer dem Bayr. Heer zuordnen. Somit hat es Kanonen-Knöpfe der Ari mit und ohne Regimentsnummer gegeben.

Ebenfalls konnte ich für die alte (2te) Form einen neuen Hersteller auf einem Knopf des 3ten Regiments entdecken und vorallem entziffern:  SCHREIBER FÜRTH
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 22. April 2008, 13:04:05
Bei einem "leeren" Knopf (einer bayr. Einheit ohne aufgeprägter Nummer oder unwahrscheinlicher, vor 1814), welcher ebenfalls alle Material-, Form-, und Öseneigenschaften erfüllt, konnte ich  STETTNER NÜRNBERG finden.

Somit gibt es bei der alten Knopfformen  außer LEEREN Knopfrückseiten mindestens die Hersteller A.M.D, SCHREIBER FÜRTH und STETTNER NÜRNBERG

Inzwischen habe ich bessere Knöpfe bekommen und konnte so detailreichere Bilder vom 1ten, 2ten und 3ten Artillerieregiment machen welche ich euch nicht vorenthalten möchte:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 22. April 2008, 13:06:41
weiter mit der Ari:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 22. April 2008, 13:09:42
Erkenntnisse über die neuere (3te) Form:

Mein Verdacht hat sich inzwischen aufgrund eines gut erhaltenen und zuordenbaren Exemplares der 2ten Linieninfanterie  bestätigt. Nicht nur die Artillerie sondern auch die Linieninfanterie (vermutl. sogar alle Einheiten) bekam/en nach 1859 eine neue Knopfform im neuen Stil der Ari:
2-teilig, fast halbkugelförmig (bombiert), die Ziffern verändern sich leicht, sie zeigen massivere, teils "verfüllte" (Balken-)Formen sowie verschiedene Rückseitenaufschriften (immer von einem oder 2 Kreisen umgeben) hier konnte ich bisher feststellen:   .MA KUTSCH. ATTENDORN., EXTRA FEIN, ???.MÜNCHEN sowie
*F.X. RIEDERER*MÜNCHEN*. Zu letzterem Hersteller ist erwähnenswert, dass es diesen bereits seit 250 Jahren gibt. Unter dem Namen F. X. Riederer Nachf. besteht die Fa. immer noch mit Sitz in München. Leider konnte mir die Geschäftsführerin nicht erklären was das F.X. bedeutet. (Für einen typischen, urbayrischen Namen würde ich auf Franz Xaver tippen). Dummerweise besteht genau dieser Firmenname bereits seit der Gründungszeit (ca. 1750) und hat sich bis heute erhalten. Eine zeitlich genauere Eingrenzung ist mit diesem Hersteller somit nicht möglich.

Der Durchmesser aller genannten Knöpfe beträgt wiederum 2,2 cm und auch die Öse ist in der Rückseitenplatte befestigt.

Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 22. April 2008, 13:12:19
der Vergleich "alte" und "neuere" Form. Anbei Bilder auf denen man anhand der "2" die Formenänderung unter fast völliger Beibehaltung der Nummerntypen schön erkennen kann.
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 22. April 2008, 13:15:49
Eine weitere Vermutung wird sich vielleicht erst nach Jahren bestätigen, aber es läßt sich bereits jetzt folgender Trend ableiten: Die Knöpfe der neueren Machart sind selbst in schlechtester Erhaltung nur mit wenigen Einzelexemplaren vertreten während Knöpfe der 2ten/älteren Form mit 98 % Anteil vorhanden sind. Hier könnte man durchaus verführt werden die Schlußfolgerung zu ziehen, dass diese Knopfform erst in den letzten Jahren des Bestehens bei den bayr. Einheiten eingeführt wurde und deshalb im Fundgut nur spärlichst vertreten ist. (aber alles nur Vermutung). Gerade vom 4ten Artillerieregiment ist mir bisher nur je ein einziges Exemplar sowohl der alten als auch der neuen Form bekannt.



bisher nocht nicht vorgestellte Nummern: 2te/ältere Form: "6" und die neuere "13"

Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 23. April 2008, 12:34:02
Hier noch mal was von mir; vielleicht kannst Du damit was anfangen.
Alle in der Vorderpfalz gefunden.

1. Bild: alle haben in etwa die gleiche Öse
2. Bild:
die beiden "1" links haben einen gebördelten Rand; das kam wahrscheinlich erst etwas später auf
die 1 und die 2 in der Mitte sind von sehr gleicher Machart
der 2te von rechts ist von GÜTTLER INN FÜRTH
der rechts hat "extra fein"

Gruß  :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 23. April 2008, 19:47:17
 :winke:

uuups,

ein bayrisches Nest !  :narr: :narr:

das obere Bild sind zweifelsfrei aufgrund der Nummern- und Knopfform, A.M.D, und der Ösenstege Knöpfe der "älteren" bayr. Art. Schöne Erhaltung !

unteres Bild
wie du bereits schreibst dürften die beiden umbördelten etwas später aufgekommen sein, aufgrund des Nummernbildes würden sie jedenfalls gut zu den Bayern passen. Ab 1872/73 bekamen die Bayern die neue Reichsuniform und da hab ich umbördelte Kompanieknöpfe gesehen. Aber definitiv hab ich noch keine Unterlagen/Bilder. Mal sehen, wir wollen demnächst nochmal ins Armeemuseum Ingolstadt vielleicht kann ich da was finden.

Die beiden mittleren dürften Pressblechscheiben sein bei welchen die Unterschale fehlt, ich hab sie von allen Leutchen gesehen welche mir ihre Knöpfe zu Verfügung gestellt haben. Ich hab da einen Verdacht, kann ihn aber noch nicht belegen, da ich mich erstmal mit den Bayerlein beschäftige.
Hab mal ein Bild von einem alten Österreicher und Russen angefügt (s. die geschwungene 2).

Der 2er Ari-Knopf passt genau zu den bayr. Typen und damit gibt´s nun bei der alten Form:
LEERE Knopfrückseiten, A.M.D, SCHREIBER FÜRTH, GÜTTLER INN FÜRTH, (mit doppel "NN" ?) und STETTNER NÜRNBERG

beim 8er paßt der Ösensteg, die Umbördelung, die Form nicht ins Schema.


Danke für die Info  :super: :super:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 23. April 2008, 20:12:22
Zitat von: El Grabius in 23. April 2008, 19:47:17
Die beiden mittleren dürften Pressblechscheiben sein bei welchen die Unterschale fehlt,

GÜTTLER INN FÜRTH, (mit doppel "NN" ?)

zu den Pressscheiben: stimmt; keine Spur einer Öse

heißt GÜRTLER INN FÜRTH und tatsache mit 2 N (ich hatte mich zuerst verschrieben: Güttler)
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Sondenmichel in 23. April 2008, 22:20:06
So El Grabius, hier meine sieben Nummernknöpfe.

Rechts unten soll ne 11 darstellen.


Sondenmichel
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 26. April 2008, 13:09:19
 :winke:

Hi Michel, vielen Dank

Obere Reihe:
9er Infanterie, aber gar nicht so einfach. Die Knopfform ist zweiteilig der Hersteller MA Kutsch in Attendorn also der neuere Knopftyp und der erste "neue" 9er den ich seh. Typisch der Zahlenkorpus mit dem "Bommelchen am Fuß" und den halbmondförmigen Körperbögen, ziemlich massiv. Also 9te bayr. Inf.
Den müßtest du mir bitte mal im Original zukommen lassen.

Der 2er Ari, ein schönes Stück. Die Nummer paßt aber nicht ins Schema, kein "Bommelchen" keine Halbmonde etc. die Kanonen sind für die alte Form verkehrt herum gekreuzt, die Kanonenmündungen sind zu trichterförmig, die Rückseite zeigt keinen Ösensteg. Ist die Öse aus Eisen und ist der vielleicht sogar geprägt ? Schon ähnlich aber wenn da kein Ausrutscher dabei war, ist das kein Bayer. Ich hab mal wieder einen Verdacht, aber da muß ich erst noch etwas Material/Infos sammeln.

Dann 1er Artillerie und 2er Infanterie, idealtypisch bayr. Beides ältere Form (1814 bis ca. 1860).

Untere Reihe:

Du Schelm, seh ich da oben links einen Punkt ? Dann ist das ein 9er und kein 6er - Rückseite A.M.D, der Ösensteg passt - also 9er, alt, Inf. Den brauch ich bitte auch im Original.

Dann ein 12er bayr. Inf. der alten Art, da passt alles. Auch um den muß ich dich im Original bitten.

Dann der letzte, nie und nimmer Bayern, da paßt gar nichts Größe, Form, Rückseite, Öse, Kreise  (die Nummer seh ich leider nicht). Den würde ich mir aber gern mal live ansehen.

Viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 27. April 2008, 13:34:28
Grüß dich  :winke:

kurz weg vom Thema, hat zwar nichts mit den Bayern zu tun aber mit den Nummernknöpfen

Zitat von: stratocaster in 23. April 2008, 12:34:02

2. Bild:

die 2 in der Mitte


nun hab ich noch einige Unterlagen über die Habsburger gesammelt. Aufgrund der Nummernform traue ich mich den 2er eindeutig den Österreichern zuzuweisen anbei paar Bilder (die Schnörkel haben sich zwar im Laufe der Zeit leicht verändert, aber die Grundform ist unverkennbar). Deiner dürfte die Form vor 1859 sein.

Viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rasko in 27. April 2008, 21:30:10
finde viele Knöpfe mit der Nummer 12 in Rheinland-Pfalz
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 28. April 2008, 07:44:08
 :winke:

Zitat von: Rasko in 27. April 2008, 21:30:10
finde viele Knöpfe mit der Nummer 12 in Rheinland-Pfalz


setz doch mal ein Bildchen von der Vorder- und Rückseite hier rein.

Viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rasko in 28. April 2008, 10:49:04
hier habe alle die Knöpfe wo ich bei mir sehr oft  in der Gegend von Konz finde.
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 28. April 2008, 12:21:54
Hallo Rasko
links oben: USA WKI - WK II
rechts oben: weiß nicht
Mitte: Kaiserlicher Zivilbeamter (1871-1918)
unten: französisch

Bayerisch ist höchstens der rechts oben, aber das weiß El Grabius besser

Gruß  :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rasko in 28. April 2008, 13:46:22
danke dir stratocaster , der oben Rechts habe ich auch gemeint, nehme ja an dass es sich um eine 12 handelt :kopfkratz: dass der auch französisch
ist?
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 28. April 2008, 21:33:39
 :winke:
Hallo Rasko,
Vielen Dank für deine Bilder.

Die Knöpflein hat dir ja Strato bereits bestimmt, der unten rechts ist ein französischer
Grenadierknopf.

Der oben rechts ist weder ein Bayer noch ein mir bekannter Franzose oder
Habsburger. Die "12" ist m. E. keine "12" sondern wahrscheinlicher ein "J 2."
Also vielleicht ein Jägerbatallion, Regiment oder auch nur eine Kompanie (ein
Kompanieknopf des Reiches ist es aber auch nicht). Die Nummern sehen zwar den
Österreichern ähnlich aber weder Kaiserjäger noch die 32 Feldjägerregimenter
(um 1905) hatten ein/e solche/s "1" oder ein "J" außerdem waren die
Knopfoberseiten der Jäger mit lauter Kreisen verziert. Ich habe die
Ungereimtheiten mal mit Pfeilen markiert. Der obere Anstrich zur "1" sieht
vielmehr nach einem alten "J" aus und am Fuß fehlt der zweite Anstrich komplett
was ihn nochmehr einem "J" ähneln lässt. Nach der "2" ist das ein Punkt ? Hast
du mehr davon und wenn ja, lauter gleiche ? Ich kann dir leider nur sagen was
es nicht ist aber derzeit noch nicht wo er hingehört.

Viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rasko in 28. April 2008, 22:12:08
vielen Dank :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Silbersurfer in 04. Juli 2008, 17:26:07

Habe hier auch mal einen Nummernknopf, der neu in meinem Fundus
ist. Den gleichen mit der Zahl 13 habe ich im vergangenen Jahr
bei Würzburg gefunden! Die Buchstaben sind bei beiden Knöpfen
gleich G.H.L.W.R!
Die Ösen waren beide gelötet, was man auch bei der 16 noch sehen
kann! RS Bilder erspare ich mir, denn diese sind bei beiden Knöpfen
blank!
Da beide Knöppe aus Bayern sind, hoffe ich mal ich bekomme hier
Hilfe! :zwinker:

Gruß der Surfer! :winke: :sondi:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 04. Juli 2008, 19:46:45
Grüß dich  :winke:

Obwohl in Bayern gefunden ist das zumindest kein mir bekannter bayr. Regimentsknopf, diese Herkunft scheide ich mit hoher Sicherheit aus. Die Abkürzung G.H.L.W.R taucht in Zusammenhang mit GROß HERZOGTHUM LOWER SAXONY (Oldenburg, Braunschweig) manchmal auf. Das Herzogtum war eng mit England "verbandelt" was die Bezeichnung Lower erklären könnte. Aber das Knopfbild ist mir vollkommen neu. Die 16 weist zumindest in den militärischen Bereich. Jetzt müßtest du mal googeln ob Niedersachsen mindestens 16 Infanterieregimenter besaß was zumindest in der napoleonischen bzw. nachnapoleonischen Ära sehr wahrscheinlich sein dürfte. In Frage kämen auch niedersächsische Truppenkontingente in englischen Diensten wie z.B. http://www.gibs.info/index.php?id=1015

Aber das sind alles nur Vermutungen und Hinweise von mir wo ich mit dem Suchen anfangen würde. Vielleicht hat Carsten dazu einige Infos, ist ja seine "Ecke".


(Irgendwie macht es auf mich auch den Eindruck einer Münze, es sieht aus wie ein Prägebuchstabe zwischen dem Eichenlaub. Aber 13 und 16 ?? Notgeld mit angelöteter Öse ?? - vielleicht wäre das auch ein Ansatzpunkt)

Danke dir für´s Zeigen  :daumen:

Viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Sax in 04. Juli 2008, 20:19:42
Hi,
also von einem GROß HERZOGTHUM LOWER SAXONY habe ich noch nie etwas gehört.
Zu Zeiten Napoleons gab es auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsens das Herzogtum Oldenburg, Herzogtum Braunschweig und das Kurfürstentum Hannover,
unter Napoleonischer Besetzung waren diese 3 Länder ein Teil des Königreiches Westfalen.
Nach 1814 gab es dann das Grossherzogtum Oldenburg, Herzogtum Braunschweig und das Königreich Hannover.
1866 ging das Königreich Hannover dann in Preussen auf, GH Oldenburg und Herzogtum Braunschweig blieben noch bis 1918 bestehen.

In der Napoleonischen Zeit, dienten die Angehörigen dieser 3 Länder in der Armee des Königreiches Westfalen

Ein Teil der Hannoverschen Armee kämpfte aber während der Napoleonischen Besetzung auf Seiten der Engländer in der sogenannten "Kings German Legion".

ZitatDas Herzogtum war eng mit England "verbandelt"

Eng mit Enland verbandelt war das Kurfürstentum Hannover, da der Kurfürst in Personalunion auch König von England war

Kein Anspruch auf Vollständigkeit

EDIT: und nicht zu vergessen die Grafschaft Schaumburg-Lippe
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: nobody in 04. Juli 2008, 20:49:22
Zitat von: Sax in 04. Juli 2008, 20:19:42

Eng mit Enland verbandelt war das Kurfürstentum Hannover, da der Kurfürst in Personalunion auch König von England war


Die Hütte vom lieben Georg steht hier bei mir einen Steinwurf entfernt  :zwinker:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Silbersurfer in 04. Juli 2008, 21:32:10

In Richtung Hannover hab ich auch schon das Netz durchforstet und es gab mehr als 16 Regimenter,
nur finde ich zwar eine Auflistung der Regimenter, aber nicht die Info welches Regiment mit welcher
Regimentsnummer geführt wurde! :heul:

Gruß der Surfer! :winke: :sondi:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Sax in 04. Juli 2008, 22:53:17
Diese Abkürzung und ihre möglichen Bedeutungen macht mich irre  :irre:

G.H.L.W.R!

2 mögliche Ideen von mir wären
GrossHerzögliches LandWehr Regiment
Grossherzögliches Hessisches Landwehr Regiment



Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Silbersurfer in 05. Juli 2008, 09:22:05

Ja, so habe ich auch gedacht und bin dabei ja auf Links von Hannover, Braunschweig
etc. gekommen, aber entweder sind es nur Auflistungen von irgendwelchen Regimentern
oder sinnlose Wikipedia Links die ins Nichts führen oder aber ich muß mal wieder ein
Buch kaufen! :nono:
Ja, so isses das WWW!

Gruß der Surfer! :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 05. Juli 2008, 11:01:07
Zitat von: Sax in 04. Juli 2008, 22:53:17

G.H.L.W.R!

GrossHerzögliches LandWehr Regiment



diese Deutung würde auch Sinn machen  :super:

@ Silbersurfer
dann müsstest du deine Suche jedoch auf alle Großherzogtümer erweitern  :schwitz: macht die Aufgabe nicht leichter. Grad Würzburg sah ja viele Truppen.


Viele Grüße

Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 06. August 2008, 08:58:43
 :winke:

Tagchen Leute,

schickt mir doch bitte mal wieder ein paar neue Bilder !
Das Thema ist noch lange noch nicht fertig lebt aber nur von Euren Infos.
Ich suche immer noch verzweifelt nach einigen Nummern, Herstellern sowie einem Knopf mit einer aufgeprotzten Kanone.

Vielen Dank und viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Knopfauge in 06. August 2008, 18:11:26
hallo el grabius, ich hab da mal was gefunden, vielleicht interessant fuer dich?
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Bendokan in 06. August 2008, 19:54:16
Hallo Knopfauge :winke:

Ist ein Uniformknopf aus dem Kaiserreich (1871-1918).
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: deuxponts in 18. August 2008, 02:11:26
Hallo El Grabius,
bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen.Ich habe einen bay.Artillerieknopf mit der geprägten Kanone in meiner Sammlung.Der Knopf ist aus Eisenblech.Ich habe ihn vor bestimmt 25 Jahren bei Maitenbeth in der Nähe von Hohenlinden gefunden. Auch habe ich zahlreiche Messingknöpfe mit Nummern gefunden.Ob es allerdings österreichische oder bayrische sind habe ich mangels Unterlagen bis jetzt nicht feststellen können.Wenn Du willst sende ich Dir Photos.

deuxponts
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 21. August 2008, 16:24:31
Hallo deuxponts,

Huch, sorry habe die Antwort erst soeben entdeckt. :engel:
(beim großen Schlachten 1800 verloren - da dürfte einiges dabei sein)

Du bekommst sofort eine PM mit meiner Mailadresse.

Vielen Dank  :super:

Zitat von: deuxponts in 18. August 2008, 02:11:26
Hallo El Grabius,
bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen.Ich habe einen bay.Artillerieknopf mit der geprägten Kanone in meiner Sammlung.Der Knopf ist aus Eisenblech.Ich habe ihn vor bestimmt 25 Jahren bei Maitenbeth in der Nähe von Hohenlinden gefunden. Auch habe ich zahlreiche Messingknöpfe mit Nummern gefunden.Ob es allerdings österreichische oder bayrische sind habe ich mangels Unterlagen bis jetzt nicht feststellen können.Wenn Du willst sende ich Dir Photos.

deuxponts
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 05. September 2008, 12:43:41
für alle Nummern- und Bayernknopfliebhaber möcht ich einen Abdruck meines letzten Mailverkehrs zeigen:

:winke:

Hallo deuxponts,
Ich hoffe du hast meine Mail bekommen, vielen Dank auch, dass ich deine Bilder nutzen und abbilden darf   :super:

Die Knopfbilder 2,3,6,7,8 mit den Nummern 2,1,2,8,2 sind aufgrund der aufgeprägten Nummern- und deren Formen Infanterieregimentsknöpfe mit habsburgischer (evtl. auch russ.) Herkunft, siehe auch www.knopfsammler.de unter Militär - Österreich. Obwohl die Rückseiten fehlen, traue ich mir folgende Behauptung zu: Sie sind im Gegensatz zu den bayr. Knöpfen "zweiteilig" d.h. die Rückseiten sind mit Zinn- oder Bleilegierungen beschichtet und die Eisenösen müssten zum Großteil wegkorrodiert sein. Die Bayern waren anfänglich (später auch zweiteilig gewölbt) nur einteilig und die Ösen mittels Steg auf der Rückseite angelötet (Bild: Artillerie RV alt, habe ich beigefügt). Nun zum auffälligsten Unterschied der Nummernprägung. Knopfhersteller wie z. B. A.M.D, Stettner sowie andere Hersteller haben nach meinen bisherigen Erkenntnissen die Nummern "umrandet" geprägt also wie einen Nummernrahmen. Ich habe die Nr. 1 (1er Inf.) und 2 (2er Inf.) als Beispielbilder angehängt. Deine Nummernformen deuten keinesfalls auf bayr. Knöpfe hin sondern weisen nach Österreich.

Die Löwenknöpfe Abb. 4,5 und 9 sind eindeutig von bayr. Beamtenuniformen (ab 1805 bei der Militärverwaltung eingeführt und bis etwa in die Zeit des 1. WK genutzt) seit der Mitte des 19.Jhd auch für Forst, Eisenbahn, Post etc. (jedoch mit verschiedenen Löwenabbildungen). Die Rückseite von Abbildung 4 weist den Schriftzug ,,Double Gilt" auf, welcher etwa mit ,, doppelt vergoldeter Bronzeknopf" übersetzt werden kann. Die ,,Gilt-Methode" entstand in England um 1800 und dürfte bei uns ab etwa 1810 genutzt worden sein. (Deine Köpfe 4 und 5 sind also etwa 1810-1850 getragen worden – je nach Uniformverschleiß auch länger). Knopf 9 dürfte aufgrund der gewölbten Oberschale nach der Jahrhundertmitte (19.) einzustufen sein. Ohne Rückseite traue ich mir aber keine genauere Aussage treffen.


Nun zum Knopf der Artillerie (tolles Belegstück ! gratuliere): In der Verordnung von 1801 wird genau diese aufgeprotzte Kanone mit Kugelpyramide beschrieben. Die Vorderseite würde ich somit ohne zu zögern als genau diesen Knopf einstufen. Da ich ihn jedoch noch an keiner Uniform entdeckt habe und die Rückseite mit der Öse nicht ganz den bisher zugeordneten Knöpfen der Ari und Infanterie entspricht, möchte ich mich mit einer definitiven Zuordnung zurückhalten. Der FO Maitenbeth lässt Österreich, Frankreich und Bayern möglich erscheinen, jedoch der Rückseitenaufbau weist erneut in Richtung Österreich, dort hatte jedoch die Artillerie eine völlig andere Vorderseite, siehe angefügtes Bild. Ein weiteres Problem ergibt sich, wenn man den Knopf mit dem Schlachtfeld in Verbindung bringt. Soweit ich mich erinnern kann fand die große Schlacht am 3. Dezember 1800 statt. Die Bayern verloren 5000 Mann und 24 Geschütze. Die Verordnung beschreibt die Knöpfe 1801, aber ob die eingesetzte Ari bereits vorher mit neuen Knöpfen ausgestattet wurde ist mehr als fraglich. Also zum Zeitpunkt der Auseinandersetzung könnte/dürfte es die Knöpfe noch nicht gegeben haben. Auch die Rückseite (Verfüllung, Öse, fehlender Steg) ist mir von bayr. Typen nicht bekannt. Bisher habe ich nur ein weiteres Belegstück gesehen welches mit FO: "von einem Schlachtfeld Österreich - Frankreich" beschrieben war, leider jedoch nicht welches Kampfgebiet und ob dort bayr. Ari beteigt war. (Bilder: Artillerie Franz.-Österr., Vorder- und Rückseite habe ich angefügt). Dieser Knopf zeigt die gleiche Vorderseitendarstellung, ist 17 mm groß, ohne Rückseitenverfüllung, einteilig und mit angegossener Öse (soweit auf dem Bild erkennbar). Um diese Knöpfe eindeutige einer Armee zuzuordnen muß ich noch viele weitere mit ihren Fundorten auswerten - oder es taucht irgendwo eine alte Uniform auf. Du hast mir geschrieben: ,, Ich habe Farbkopien von bay.Uniformen von einem Museum in Russland wo diese Knöpfe, allerdings vergoldet,  deutlich auf einer Offiziersuniform zu sehen sind". Kannst Du mir bitte, bitte Kopien-/Bilder deiner Kopien zukommen lassen ? Und falls möglich, bitte ich dich mir noch den Durchmesser deines Knopfes mitzuteilen. Ein höchst interessantes Stück !

Ein weiteres Sahnestückchen ist der Livreeknopf des Maximilian Joseph als Herzog (vor seiner Königswürde 1806). Das Monogramm ist ziemlich eindeutig. Selbst die Rückseite ist gleich derer der Armeeknöpfe, und wenn ich mich nicht täusche glaube ich sogar den Hersteller AMD zu erkennen.

Vielen Dank nochmal, falls du irgendwelche Unterlagen, wie den Reiseatlas Adrian v. Riedel, Schlachtpläne, Beschreibungen oder Urkunden benötigst, laß ich sie dir gerne zukommen.

Viele Grüße

Meine dringende Bitte an alle Knopffinder wäre nun folgende: hat jemand einen typgleichen Artillerieknopf gefunden, und können mir Bilder und FO übermittelt werden?  

:prost:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Zeitzer in 13. Dezember 2008, 20:56:56
Hi

Der sieht sehr nach einem Original aus. :-)

http://cgi.ebay.fr/Epaulettes-brodees-1er-EMPIRE-Allemagne-Baviere_W0QQitemZ250339692454QQcmdZViewItemQQptZFR_JG_Collections_Militaria_Accessoires?hash=item250339692454&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1526%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318

Gruß Zeitzer

EDIT by ADMIN:
Ich schmeiß mal die Foto hier mit rein, bei Ebay sind sie irgendwann weg
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 14. Dezember 2008, 16:59:41
Zitat von: Zeitzer in 13. Dezember 2008, 20:56:56

Der sieht sehr nach einem Original aus. :-)


:staun:
ist er auch,

Der sieht sehr nach meinem Weihnachtsgeschenk aus  :engel:

(leider etwas teuer  :heul:)

Vielen Dank für den Link  :super: :super:

Viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: nobody in 14. Dezember 2008, 17:10:28
Habe mal die Bilder aus Zeitzer's Link mit eingestellt.
Bei Ebay sind sie irgend wann wech...

niemand
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 14. Dezember 2008, 18:12:27
Zitat von: nobody in 14. Dezember 2008, 17:10:28
Habe mal die Bilder aus Zeitzer's Link mit eingestellt.
Bei Ebay sind sie irgend wann wech...

niemand

Hi Olli,

wären sie nicht gewesen ...

:engel: :engel: :-D

Gruß
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 21. Dezember 2008, 19:02:24
N´Abend,

Meine Vermutung bezüglich der bayr. Uniformknöpfe mit dem eingeprägten Buchstaben A.M.D kann ich nun mittels historischen Aufzeichnungen belegen:

Auszug:
,,Im Dezember 1803 ist die Aufhebung der Hauptmonturmagazin-Verwaltung in München allerhöchst befohlen und den bei den Regimentern bestehenden Oekonomie-Commissionen alle Materialbeschaffung anvertraut worden.

Den 18.10.1805, als eine schleunige und beträchtliche Verstärkung der Armee im Werke war, sind sämtliche Schneider der in Tyrol und Salzburg gelegenen Regimenter und Batallions dem Kriegscommissariat in München zugewiesen worden. Diese bildeten wahrscheinlich den Stock des ARMEE MONTUR DEPOTS; denn den 08.05.1807 kommt diese Benennung in einem Rescripte an den Kriegsoekonomierath vor, mit der Weisung, dass ...

Der Armee Montur Depot Commission war die Beschaffung aller Montur- und Lederwerksbedürfnisse für die Armee übertragen.
Den 08.02.1816 überliess man den Regimentern die Anschaffung ihres Bedarfs an grossen und kleinen Monturstücken mit Einschluss der Schuhe und Stiefel wieder, dem Monturdepot aber blieb die Lieferung der Caskete, Helme, Czako´s, Czapka´s mit aller Zubehör, der Knöpfe, Tornister, Patronentaschen, Säbel-und Bajonetscheiden, Riemen und Kuppeln ... ,,

Am 14.02.1816 verlegte man das Monturmagazin von München nach Augsburg in das Kloster St. Stephan.
Im Frühjahr 1828 wird das AMD auf Befehl König Ludwig I. zurück nach München verlegt.

Wann das A.M.D. aufgelöst wurde entzieht sich bisher noch meinen Recherchen.

Quellen:
Geschichte Kloster St. Stephan, Haus der Geschichte.
Geschichte der Entwicklung der bayerischen Armee, Friedrich Münch, 1864
Kunst und Gewerbeblatt, Polytechnischer Verein für das Königreich Bayern 1823

viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Silex in 21. Dezember 2008, 21:50:23
Schöne , erfolgreiche Recherchearbeit, E.G.

Wird mir in meinen Gefilden auch noch ab und an  ein wenig helfen

Danke
vom
Edi
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 22. Dezember 2008, 12:14:45
Zitat von: El Grabius in 21. Dezember 2008, 19:02:24
Meine Vermutung bezüglich der bayr. Uniformknöpfe mit dem eingeprägten Buchstaben A.M.D kann ich nun mittels historischen Aufzeichnungen belegen:

ARMEE MONTUR DEPOTS

Klasse  :super:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 22. Dezember 2008, 16:11:17
Tagchen,

Danke für die Blumen, Ihr macht mich ja ganz verlegen.

Bei der Gelegenheit hätte ich gleich eine Bitte an Euch:

Zitat von: Silex in 21. Dezember 2008, 21:50:23
Wird mir in meinen Gefilden auch noch ab und an  ein wenig helfen

Du hast bereits einen wunderschönen 3er der bay. berittenen Artillerie, (nach etwa 1860) hier im Forum, darf ich Deine Bilder verwenden ? und kannst Du die Rückseite besser erkennen, ich kann nur "München" entziffern. FO tippe ich auf Lkrs. SAD ?

@ Strato,
die gleiche Bitte bezügl. Bilderverwendung an Dich, auch Du hast wunderschöne Bayern in alten Beiträgen. Pfalz-Bayern hatte ja  schon immer viel gemeinsam, sogar eine Zeit lang eine gemeinsame Armee (18 Regimenter) leider vor den Nummernknöpfen  :prost:

vielen Dank und viele Grüße

Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 22. Dezember 2008, 16:23:13
Zitat von: El Grabius in 22. Dezember 2008, 16:11:17
@ Strato,
die gleiche Bitte bezügl. Bilderverwendung an Dich, auch Du hast wunderschöne Bayern in alten Beiträgen. Pfalz-Bayern hatte ja  schon immer viel gemeinsam, sogar eine Zeit lang eine gemeinsame Armee (18 Regimenter) leider vor den Nummernknöpfen  :prost:

Immer ran.
Ich hab´da gar nichts dagegen.
Schließlich hat ja mal Bayern zur Pfalz gehört  :narr:
Gruß  :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Silbersurfer in 29. Dezember 2008, 14:59:57
 Hier mal wieder was für die Sammlung! :prost: Ein 3er, alt, Infantrie, einteilig!
Wie hier auf Seite 1 schon abgelichtet!
Interessant finde ich das Herstellerkürzel das da lautet C.L. und genau entgegengesetzt L.M.
Könntest du eventuell mal die bekannten Kürzel irgendwie in einem Link zusammenfassen,
eventuell für andere auch interessant!
Natürlich bring ich ihn dir bei unserem nächsten Treffen mit! :engel:

Gruß der Surfer! :winke: :sondi:

Maße: Dm: 2,3 cm
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 29. Dezember 2008, 16:50:13
Zitat von: Silbersurfer in 29. Dezember 2008, 14:59:57

Interessant finde ich das Herstellerkürzel das da lautet C.L. und genau entgegengesetzt L.M.
Könntest du eventuell mal die bekannten Kürzel irgendwie in einem Link zusammenfassen,

´

Grüß Dich,

Danke für Deinen Beitrag  :super:   C.L.  /  L.M sagt mir (noch) nichts aber der Rest ist eindeutig, somit werde ich den "neuen" Knopfmacher vormerken.

Die Kürzel aller mir bekannten Hersteller sowie die verschiedenen Einheiten mit Ihrer Regimentsgeschichte, Gründung, Einsatzorte, Gliederung etc. möchte ich in unregelmäßigen Abständen als Datenblatt hier einstellen. Aber da steckt viel Recherche dahinter  :platt: jedoch die Artillerie hab ich bereits in Arbeit.

Viele Grüße + guten Rutsch  :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: triebchen in 04. Februar 2009, 22:17:17
.....besser spät als nie............
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 05. Februar 2009, 07:45:15
 :super:
guten Morgen,

Danke für´s Einstellen. Eindeutiger geht es nicht. 1. Ari-Regiment. Der stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jhd.
Wenn es Dir nichts ausmacht könntest Du mir bitte noch den FO (Landkreis) per PM mitteilen.

Da hänge ich gleich noch eine Frage an Alle an:

Am 21.12.1825 erhielten die Mineure 2 gekreuzte Berghaken, die Sapeurs einen Schanzkorb und die Pontoniers einen Anker auf die Knöpfe.
Wer hat solche Knöpfe schon gefunden und kann mir Bilder zukommen lassen ?

Vielen Dank + viele Grüße

Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Störtebecker in 05. Februar 2009, 22:13:05
Hallo El,

habe gerade bei meinem Vater an der Wand ein Bild von Ur Ur Opa hängen sehen. Hinten drauf 2 Urkunden
Er im Husarenregiment in Wansbeck / Hamburg Oberbefehlshaber o.ä. gewesen.
Es ist ein Regimentsbild. Interessiert dich das?

Störti :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 05. Februar 2009, 23:04:58
 :winke:

Hallo Störti und triebchen, hab Euch grad eine PM gesendet  :mail: . 

Vielen Dank an Euch !!!
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 15. Februar 2009, 19:08:07
Hallo Leute,

vor einiger Zeit habe ich versprochen, dass ich einen kleinen Abriss über die bayrischen Löwenknöpfe des Königreiches gebe.

Im Jahr 1805 erhalten die Knöpfe der Militärverwaltung einen aufgeprägten Löwen. Dieser Knopftyp dürfte die Rache des Maximilian Joseph mir gegenüber sein, da ich aus
eigener Erfahrung verschiedene Größen, Löwen nach links oder rechts und unterschiedliche Darstellungen (Rautenschild, Zepter etc.) kenne.

Wie ich bereits vermutet habe gab es Löwenknöpfe von 1805 bis 1916 bzw. 1918 je nachdem ob an Militär- oder an Beamtenuniformen getragen. Ich versuche hier nur einen kurzen Überblick zu geben, die ausführliche Fassung wird in meinen Knopftafeln der K. B. Armee- und Beamtenuniformen nachzulesen sein.

Entdecken konnte ich Scheibenknöpfe der älteren, flachen Form welche einen stehenden Löwen mit Zepter und Schwert zeigen an fast allen ,,Beamtenuniformen" wie z. B. Zoll, Rentenamt, Landesvermessung, Militärverwaltung, Minister, Amtsräte, Amtsvorsteher usw. Vermutlich an allen Besamtenuniformen, an den Epauletten und dem damals typischen Zweispitz. Die grobe Faustregel zur Altersbestimmung ,,je jünger desto flacher" bestätigte sich auch bei diesen Knöpfen. Genauere Datierungen lassen sich oft aufgrund der Rückseiten und der Knopfmacher treffen. Als Hersteller tauchen die bei den Armeeknöpfen bereits von mir festgestellten Namen auf.

Bild 1


Nach der Reichsgründung (1872/73) übernahm die bayrische Armee die Uniformierung des Bundesheeres bzw. Preußens mit Ausnahme der Knöpfe (die Preußen sowie die restlichen deutschen Staaten trugen die Kaiserkrone, Bayern einen stehenden Löwen ohne Schwert und Zepter), der Koppelschlösser mit der Aufschrift (GOTT MIT UNS Preußen und IN TREUE FEST Bayern) sowie den Taillenhaken.

Die bisherigen Regimentsknöpfe wurden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verwendet. Die neuen bayr.
Löwenknöpfe mit einem Durchmesser von 2 cm wurden bis 1916 an der Kriegsuniform getragen. Sie weisen einen breiten Rand auf. Schulter- und Taschenknöpfe sind im Normalfall ca. 2 mm kleiner und zeigen eine vertikale Ösenanordnung. Ab 1916 dürften die Bayern ebenfalls die Kronen getragen haben.

Als Besonderheit zeigt sich der sogenannte Sergantenknopf an der Friedensuniform bis 1914.

Der gemeine Soldat führte je nach Truppenzugehörigkeit die Bezeichnungen Grenadier, Musketier, Füsilier usw. Der Gefreite, der einzige Mannschaftsdienstgrad, trug auf jeder Kragenseite seines Rocks einen knapp 3 cm (2,9) großen Wappenknopf auch Sergantenknopf genannt. Diese Knöpfe gab es mit dem preussischen Adler für das gesamte Bundesheer und dem stehenden bayr. Löwen für die bayr. Truppen.

Bild 2 Preussen

Bild 3 Bayern

Bild 4 Wk I

An beiden Uniformen kann man auch schön die Kompanie/Eskadron-Knöpfe (ab 1880) erkennen.

Viele Grüße  :winke:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 15. Februar 2009, 19:09:31
und der Leutnant aus dem 1. Weltkrieg
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Störtebecker in 15. Februar 2009, 19:26:25
EG, ich habe da was für dich :sondi: :sondi: :sondi:
Wird dich freuen.

Störti
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 13. Juli 2009, 15:15:18
kleine Ergänzung:

es gab auch bayr. Artillerieknöpfe mit gekreuzten Kanonen ohne Regimentsnummer:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,37217.msg221629.html#new


viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: wogixeco in 28. Juli 2009, 09:52:24
Hi El Grabius,

hier hab ich einen vom letzten Sonntag, wär der was für dich ?
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 28. Juli 2009, 15:15:09
Hi,


:staun: :staun: wenn er das ist was ich denke, dann such ich ihn live schon sehr lange  :teueng:


abgeprotzte Kanone (ich hoffe, seh es aber nicht genau) vor Kugelhaufen. Der erste bayr. Ari.-Knopf

den mußt Du mir bitte mal eine Zeitlang überlassen   :prost:

viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: wogixeco in 28. Juli 2009, 15:22:08
HO HO HO.... überlassen...das wird nicht billig  :zwinker:

ich seh mal zu das ich noch bessere Bilder hin kriege, gestern abend war die sonne schon weg.
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 28. Juli 2009, 15:27:36
 :winke:

ich überlass Dir dafür eine zeitlang eine Maß Bier  :narr:

(seh Dich vermutlich sowieso heute noch  :zwinker:)

Gruß
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: wogixeco in 28. Juli 2009, 17:25:45
na dass ist doch ein guter Deal  :-D

hier noch ein Bild, besser krieg ichs leider nicht hin. Also nen Kugelstapel seh ich nirgends aber es sieht so aus als würde die Kanone grad feuern und vorne fliegt ne Kugel raus.
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 28. Juli 2009, 18:02:42
 :winke:

Danke für die Bilder  :super:, vielleicht haben sie den Stapel bereits verschossen ... und das ist die letzte Kugel davon  :narr:  :narr:

aber mal im Ernst, ohne Kugelpyramide wird´s kein Bayer  :nono: aber zum registrieren brauch ich ihn doch bitte mal (nur noch ne halbe Maß  :frech:)


PS
Hast übrigens grad ne gute Figur gemacht  :super:


viele Grüße
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: wogixeco in 29. Juli 2009, 09:57:23
danke  :winke:

ok, dann schick ich ihn dir zu, gib mir mal die adresse per pm. Werd natürlich auch entsprechend den Brief nur mit dem halben Wert frankieren  :zwinker:
Titel: Re: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 29. Juli 2009, 13:20:44
 :winke: kommt, Danke  :super:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Silbersurfer in 21. August 2009, 19:42:57
 Zitat von El Grabius

Der gemeine Soldat führte je nach Truppenzugehörigkeit die Bezeichnungen Grenadier, Musketier, Füsilier usw. Der Gefreite, der einzige Mannschaftsdienstgrad, trug auf jeder Kragenseite seines Rocks einen knapp 3 cm (2,9) großen Wappenknopf auch Sergantenknopf genannt. Diese Knöpfe gab es mit dem preussischen Adler für das gesamte Bundesheer und dem stehenden bayr. Löwen für die bayr. Truppen.

Es gab wohl auch Sergeantenknöpfe für Baden, da ich einen gefunden hab an dem der geflügelte badische  Löwe
oder was auch immer für ein Fabeltier das sein soll, mit Schwert, am badischen Schild lehnt!
Hersteller ist hier L. Homburger Carlsburg!

Bei den Preussischen Sergeantenknöpfen hab ich einmal Extra Fein G.G.D

Bei meinen Bayern hab ich nur einen Extra Fein
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 22. August 2009, 21:06:29
Zitat von: Silbersurfer in 21. August 2009, 19:42:57
Zitat von El Grabius

Der gemeine Soldat führte je nach Truppenzugehörigkeit die Bezeichnungen Grenadier, Musketier, Füsilier usw. Der Gefreite, der einzige Mannschaftsdienstgrad, trug auf jeder Kragenseite seines Rocks einen knapp 3 cm (2,9) großen Wappenknopf auch Sergantenknopf genannt. Diese Knöpfe gab es mit dem preussischen Adler für das gesamte Bundesheer und dem stehenden bayr. Löwen für die bayr. Truppen.

Es gab wohl auch Sergeantenknöpfe für Baden, da ich einen gefunden hab an dem der geflügelte badische  Löwe
oder was auch immer für ein Fabeltier das sein soll, mit Schwert, am badischen Schild lehnt!
Hersteller ist hier L. Homburger Carlsburg!




Grüß Dich,

die gab es in allen größeren Ländern. Hab Dir ein Bildchen angehängt.

Viele Grüße
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: kuschmelka in 29. September 2009, 22:42:08
Der dritte Versuch:

Durchmesser 22mm, Aufdruck A   M   D

Fund letzte Woche
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: kuschmelka in 29. September 2009, 22:44:20
Ach ja, der Fundort ist an der Landesgrenze zwischen Baden-Würtemberg und Hessen südlich von Viernheim!

Hoffe das nützt was!
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: waitler in 28. Februar 2010, 21:05:49
servus,

bodenfund aus bayern.
durchmesser 23mm, auflage gold oder messing, ziffern schwarz.

ist das ein bayer?

danke und gruss,
da waitler.

Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Franko in 10. April 2010, 12:09:25
suchst du etwa den?
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 20. April 2010, 18:21:18
Zitat von: Franko in 10. April 2010, 12:09:25
suchst du etwa den?

:winke: Grüß Dich,

vermutlich ja, (lt. alten Beschreibungen). Hast Du noch ein Bildchen von der Rückseite und wenn es Dir nichts ausmacht könntest Du mir bitte noch kurz per PM die Region oder den Landkreis mitteilen ?

Vielen Dank und viele Grüße  :prost:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: grauen83 in 24. Juni 2010, 22:19:59
Guten Tag, was kann man auf die Tasten zu sagen. Gefunden auf dem Schlachtfeld von Polozk im Jahr 1812 mit den Bayern. Danke.
(http://savepic.ru/1154898m.jpg) (http://savepic.ru/1154898.htm)
(http://savepic.ru/1142710m.jpg) (http://savepic.ru/1142710.htm)
(http://savepic.ru/1347123m.jpg) (http://savepic.ru/1347123.htm)
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 29. Juni 2010, 22:15:56
 :winke:

Hallo,
Der obere ist ein Knopf der bayerischen Artillerie (tolles Belegstück ! gratuliere): In einer bayr. Verordnung von 1801 wird genau diese abgeprotzte Kanone mit Kugelpyramide beschrieben. Zumindest 100 %ig wenn das rechts ein Kugelhaufen ist - entsprechend dem von "Franko" gezeigten Knopf.

Da ich ihn jedoch noch an keiner original Uniform entdeckt habe, er mir jedoch inzwischen von einigen Funden in Bayern bekannt ist, vermute ich aufgrund seiner Größe und seiner für bayr. Uniformknöpfe ungewöhnlichen Rückseite mit Öse, dass sich nur zwei dieser Knöpfe (Kanone nach links und rechts) am Kragen der Artilleristen des 1sten bayr. Regiments befanden. Also während der napoleonischen Kriege bis zur Aufstellung des zweiten Artillerieregiments oder bis zur Neuaufstellung nach dem Rußlandfeldzug. (siehe einige Beiträge weiter vorne). Die Nummern der Regimenter 1-4 wurden dementsprechend erst mit deren späteren Gründung eingeführt und vergeben. Er ist also der Uropa der bayerischen Ari-Knöpfe :-D

Ein Forumsteilnehmer hat mir folgenden Hinweis dazu geschrieben ,, Ich habe Farbkopien von bay.Uniformen von einem Museum in Russland wo diese Knöpfe, allerdings vergoldet,  deutlich auf einer Offiziersuniform zu sehen sind". Leider habe ich die Bilder bis heute nicht gesehen.

Der untere Knopf könnte das "Kragengegenstück" sein, aber ich kann keinen Kugelhaufen erkennen. Inzwischen sind mit jedoch auch 3 Funde von Bayern gemailt worden die "ohne Haufen" sind obwohl sonst der gesamte restliche Habitus übereinstimmt. Es könnte auch einen Unterschied zwischen den beiden Kragenseiten gegeben haben, aber mit so wenig Vergleichsmaterial traue ich mir keine Aussage zu.  :kopfkratz: leider war es unseren Altvorderen keinen Vermerk wert. Von welchem der Knöpfe ist das Rückseitenbild ? Darf ich Deine Bilder speichern ?

viele Grüße, Danke für´s Zeigen  :super: und weiterhin viel Glück  :winke:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: grauen83 in 30. Juni 2010, 17:04:34
Guten Abend, zurück auf den zweiten Knopf, mit dem ersten Foto hier.
(http://savepic.ru/1147733m.jpg) (http://savepic.ru/1147733.htm)
Wir haben bereits etwa fünf dieser Buttons aufgetaucht. Fotos aufrechterhalten werden kann. Ich entschuldige mich für den Fehler, zu schreiben mit der Hilfe eines Dolmetschers.
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: crab in 23. Juli 2010, 19:42:51
Ist der hier was für Dich? heute einem Acker aus dem Chiemgau entrissen....

Servus; crab
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 24. Juli 2010, 13:56:01
Zitat von: crab in 23. Juli 2010, 19:42:51
Ist der hier was für Dich? heute einem Acker aus dem Chiemgau entrissen....

Servus; crab

Französische Infanterie
Auf der RS steht ja auch PARIS, wo der Knopf hergestellt wurde.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: crab in 24. Juli 2010, 17:59:58
Wie schätzt Du ihn zeitlich ein?

Servus, Crab
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 25. Juli 2010, 19:41:03
Zitat von: crab in 24. Juli 2010, 17:59:58
Wie schätzt Du ihn zeitlich ein?

Servus, Crab

Sagen wir mal ca. 1890 plus/minus 30 Jahre

Gruß  :winke:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Erdmännchen in 03. September 2010, 18:19:33
hab da noch einen normalen Knopf von Armee Montur Depots gefunden. Auf der Rückseite stehen aber auch noch die Buchstaben "CHR B."
was bedeuten sie? :kopfkratz:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 11. September 2010, 15:18:35
 :winke:

Hallo,

hochinteressant, was ist denn vorne drauf ? Ari, Infanterie oder gar nichts/glatt ? kannst Du bitte noch ein VS-Bildchen einstellen und darf ich sie kopieren ? Sieht fast nach einem Hersteller aus der für das Depot gearbeitet, oder es beliefert hat. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Aufträge erst an die Privaten vergeben wurden als das AMD aufgelöst worden war. Dieser Knopf würde jedoch dagegen sprechen wenn er nicht für eine spezielle Einheit hergestellt wurde (was ich aufgrund der Buchstabenkombination schwer bezweifle und man ja an der Vorderseite ersehen wird).
Ist das sicher CHR B oder könnte das auch z. B. ODB R oder ähnlich lauten ?

viele Grüße El Grabius
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Erdmännchen in 11. September 2010, 16:37:25
Vorderseite ist blank
es heißt eindeutig CHR B (auch wenn mans auf den Bild nicht genau erkennen kann) :winke:
darfst sie kopieren
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 14. November 2010, 17:01:41
Hier mal wieder einer aus der ehemals Bayerischen Vorderpfalz.

I.M.PAUSCHINGER
NÜRNBERG

Gruß  :winke:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: crab in 20. November 2010, 19:43:36
Hier mal einer von Heute...wie kann man ihn zeitlich einordnen?

Servus, crab
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Nägelfinder in 22. November 2010, 21:45:59
Hallo,
kleiner Nummernknopf gefunden in Bayern.
Ich hoffe die Zeit passt.

Viele Grüsse
Mario
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: vizenz in 19. Juli 2011, 16:43:38
Hallo,
ich möchte mir erlauben nach und nach ein paar Worte zu Bayerischen Einheitsknöpfen beizutragen.
Ich möchte dabei versuchen meine Recherchen anderen Sammlern zur Verfügung zu stellen, eine zeitliche Einordnung bestimmter Stücke zu treffen, bzw. bisher vernachlässigte Stücke aufzuzeigen.

Artillerieknopf von 1801.
Der Knopf zeigt eine nach rechts zeigende Kanone mit davor liegendem Kugelhaufen.
Eingeführt wurde er 1801 (vermutlich zusammen mit den Epauletten der Artillerie zum 16.September 1801).
Getragen wurde der Knopf durch alle Uniformänderungen hindurch bis er 1826 durch das Modell mit den gekreuzten Rohren ersetzt wurde.

Die erste Abbildung zeigt zwei Skizzen aus dem Werk zur Bayerischen Uniformierung (1806 bis 1906) von K.Müller und L.Braun.
Auffällig dabei ist die unterschiedliche Art der Darstellung desselben Symbols.
Auch wenn dies nur grobe Skizzen sind, ist durch die etwa 25 Jahre andauernde Verwendung dieses Knopfes von einer größeren Anzahl von Varianten auszugehen.
Mein zweiter Zusammenschnitt zeigt zwei Knöpfe die auf dem ersten Blick nicht der Vfg. von 1801 entsprechen, da dem Anschein nach der vor dem Geschütz liegende Kugelhaufen fehlt. Dies mag mich aber nicht davon Abbringen an der Authentizität dieser Stücke festzuhalten.
Aufgrund der Fundorte der Stücke - Polozk (heute Polazk) und (vermutlich) Bayern und der absoluten Ähnlichkeit der beiden Knöpfe gibt es da eigentlich kaum Zweifel an der frühen Datierung (vor 1812). Das Fehlen des Kugelhaufens sehe ich als Variante die evtl. auf eine Herstellung/Beschaffung dieser Stücke durch die Truppe selbst schließen lässt. Ähnliches ist ja auch von Knöpfen der Französischen Armee jener Zeit bekannt.
Das nächste Bild zeigt zwei ähnliche, jedoch nicht gleiche Kanonenmotive, wobei beim ersten wieder der Kugelhaufen fehlt. Dieser Knopf wurde zusammen mit anderen "Bayern" in Bayern gefunden. Eine Datierung beider Stücke ist mir momentan nicht möglich.
Der "Polozker-Spiegelknopf", also der mit der nach links zeigenden Kanone dagegen ist nicht so recht erklärbar. Es kann sich dabei um eine Extravaganz des Trägers oder des Schneiders handeln, der wollte dass die Kanonen der Epauletten oder sonstiger Aufschläge zueinander "sehen". Es kann natürlich auch ein Knopf einer anderen Streitmacht sein. Interessant wäre, wenn ähnliche Knöpfe aus Funden aus Bayern auftauchen würden.
Der Knopf der Sammlung "Franko" zeigt daneben noch einmal eine andere Kanonenvariante, diesmal mit Kugelhaufen.
Die beiden letzten, noch vergoldeten Knöpfe sind aus dem Bestand des Bayerischen Armeemuseums. Diese Knöpfe sind Musterstücke zu den 1818 eingeführten neuen Offiziersepauletten. Ich denke deshalb, dass auch die zeitliche Einordnung dieser Prägevariante nach den Napoleonischen Kriegen liegt.

Soviel erstmal zum "ersten" Knopf. Ich hoffe dass dies den Anstoß für einige "Sucher" und "Finder" gibt, und auch diese Ihre in Bayern gefundenen Knöpfe zeigen. Vielleicht lassen sich dadurch ja neue Erkenntnisse gewinnen.

mfSG
Andreas
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: derpunker in 16. September 2011, 00:49:15
Ich habe auf einem Stück von vielleicht 300 qm Acker all diese Knöpfe und die Verzierungen in der Nähe von Riedenburg gefunden. Interessant wäre jetzt zu wissen , 1. aus welcher Zeit und 2. warum nur dort so viele Knöpfe liegen, die mir alle sehr militärisch aussehen.
Auffällig ist bei den geprägten Knöpfen die unterschiedlichen Motive und Namen auf den Knöpfen, sowie die Schreibweise von Schrobenhausen. Sind auch alle unterschiedlich groß.
Die Nummer 27 ist nur noch ein Fragment, auch ein Knopf?
Der erste hat "Carl Pollath Schrobenhaus" draufstehen, der zweite "Carl Pollath Schrobenhausen", der 3."Xav Prummer Schrobenhaus" und alle 3 haben verschiedene Motive, die Rückseiten haben alle eine gelötete Kupferdrahtöse
Wo gehörten die Verzierungen hin? Sind die Knöpfe unterschiedlich alt?
Fragen über Fragen...
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 16. September 2011, 12:39:54
Poellath ist eine alteingesessene Fabrik zur Herstellung von Medaillen und Abzeichen in Schrobenhausen.
http://www.poellath.de/
Ich habe da etwas Literatur zu Hause und sehe mal nach, in welchem Zeitraum Knöpfe produziert wurden.
Vielleicht steht da was.

Der Name Prummer kommt in Schrobenhausen vor;
ob Xaver Prummer ein Knopfhersteller war, weiß ich nicht.

Ich würde Dich bitten, doch auch die Rückseiten zu fotografieren.
Das hilft oft sehr beim Bestimmen.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: derpunker in 17. September 2011, 01:51:16
Bitte, die drei von hinten. Ich denke, das der Prummer vielleicht vor dem Poellath die Fabrik hatte? Weil sowohl auf dem Prummer , als auch dem einen Poellath Knopf der Ort nur "Schrobenhaus" heißt, auf dem zweite Poellath Knopf steht aber "Schrobenhausen". Alte Schreibweise/neue Schreibeweise vom Ortsnamen? Ich habe hier im Forum einen anderen Thread gesehen, wo auch jemand so einen Xav Prummer Knopf gefunden hat, kann mir vorstellen das der Knopf nicht für einen Prummer gefertigt wurde, sondern von einem Prummer.
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 17. September 2011, 16:29:57
Hallo,

ich bin mir noch unsicher, ob das echte Knöpfe sind oder sog. Münzknöpfe,
d.h. in diesem Fall wurden auf die Schrobenhauser-Medaillen vom Besitzer Ösen gelötet.

Ich habe mal in 2 Büchern nachgesehen, aber nichts gefunden, was Dir weiterhelfen könnt.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: derpunker in 18. September 2011, 16:10:06
Danke trotzdem für die Mühen!
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: OCB33 in 05. Oktober 2011, 20:08:51
Grüße habe in useren Garten heute ein Knöpfchen gefunden .




Bitte macht die Knopfliste weiter  :winke:


Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: HansPeter in 23. Oktober 2011, 20:09:15
Hallo, El Grabius!

Ist das vlt. etwas für dich? http://www.ebay.de/itm/Artillerieknopf-Bayern-Napoleon-/150680439219?pt=Militaria&hash=item23154109b3
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 04. November 2011, 17:26:44
Zitat von: stratocaster in 17. September 2011, 16:29:57
Hallo,

ich bin mir noch unsicher, ob das echte Knöpfe sind oder sog. Münzknöpfe,
d.h. in diesem Fall wurden auf die Schrobenhauser-Medaillen vom Besitzer Ösen gelötet.

Ich habe mal in 2 Büchern nachgesehen, aber nichts gefunden, was Dir weiterhelfen könnt.

Gruß  :winke:

:winke: Hallo,

Es handelt sich um Münzknöpfe, jedoch nicht um die echten bayrischen Münzen, sondern von der Fa. Poellath (übrigens mehrere Generationen) nachgemachte, einseitige Knopfscheiben. Es gibt alle möglichen Münzdarstellungen von ca. 1600 bis ins frühe 19. Jhd. Auf einigen Knopfdarstellungen zeigt sich sehr oft ein "Sockel" in der Bildmitte mit verschiedenen Initialienkürzel (meist 2 Buchstaben). Unter anderem auch X. P. also sehr wahrscheinlich der genannte Xaver Prummer. Nachdem ich bisher nur vier verschiedene Kürzel gesehen habe gehe ich nicht vom Namen der Knopfbesitzer sondern vom Prägemeister (ähnlich den Münzmeisterzeichen) aus.


Habe noch Bilder von den echten Münzrevers aus den entsprechenden Zeiten angehängt. Die Knöpfe sind hauptsächlich aus der Mitte des 19. Jhd und des Kaiserreichs.

Viele Grüße
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 04. November 2011, 17:31:15
Zitat von: HansPeter in 23. Oktober 2011, 20:09:15
Hallo, El Grabius!

Ist das vlt. etwas für dich? http://www.ebay.de/itm/Artillerieknopf-Bayern-Napoleon-/150680439219?pt=Militaria&hash=item23154109b3


Hallo Hans-Peter,

Danke für den Hinweis  :Danke2:. Militärknöpfe sind immer was für mich (meist reichen mir schon die Bildchen zum recherchieren und für meine Aufzeichnungen) der dortige Knopf ist übrigens ein Habsburger.

viele Grüße
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 05. November 2011, 10:15:23
Zitat von: Nägelfinder in 22. November 2010, 21:45:59
Hallo,
kleiner Nummernknopf gefunden in Bayern.
Ich hoffe die Zeit passt.

Viele Grüsse
Mario


guten Morgen,

huch, den habe ich ja ganz übersehen.  :friede: Schöner und seltener Knopf des 2. Chevauleger-Regiments. Hier etwas mehr über diese Truppengattung:
http://www.chevauleger-regiment.de/geschichte.htm
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Mascht in 15. Mai 2012, 20:33:57
Servus Schatzsucher Kameraden,

habe am Freitag 2 Knöpfe gefunden.
Hierbei handelt es sich wahrscheinlich vom 1. bayrischen Regiment der erste is mit einer eins versehen und darunter sind 2 gekreutzte Kanonen.
Der zweite ist ein halbrunder Knopf man sieht teilweise noch die silbrige Legierung.


Bitte um eure Mithilfe habe auch noch andere Sachen aus Messing gefunden.


Gruaß Martin
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Maciej79 in 17. Mai 2012, 11:40:57
Hallo an alle.Weiß nicht, ob es ein gutes Thema ist, aber ich habe ähnliche Tasten gesehen. Button in Polen gefunden.Sorry für die Fehler, aber ich benutze den Übersetzer, da ich nicht weiß, deutsch.Viele Grüße
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 27. Juni 2012, 11:56:31
Zitat von: Maciej79 in 17. Mai 2012, 11:40:57
Weiß nicht, ob es ein gutes Thema ist. Button in Polen gefunden.

Hallo Maciej79,

immer ein gutes Thema in diesem Beitrag  :super:

Dein Knopf ist ein ganz "früher" des Kgl. bayerischen 4. Feldartillerie-Regiment "König" (1859-1919).
Ganz früh, weil die Knopfschale noch die flache und nicht die stark gewölbte ist. Außerdem zeigt die Rückseite das bayerische A.M.D. Armee Montur Depot (ab 1807 in und um München und seit 1859 ein zweites AMD in Nürnberg). 1872 wurden beide Depots in "Montierungs Depots" umbenannt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt erfolgt auch der Wandel zu den stark gewölbten Knopfschalen. Dein Knopf stammt also aus der Zeit 1859 - 1872.
:super: :super: vielen Dank für´s Zeigen.
Viele Grüße


uups, ganz vergessen:
Darf ich deine beiden Bilder kopieren ?
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Maciej79 in 29. Juni 2012, 10:29:18
Hallo, danke für die ausführliche Antwort  :super: Sie können die Bilder. Yours
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: stratocaster in 27. Juli 2012, 18:51:29
Auch mal wieder 2 gekreuzte Kanonen;
gefunden in der Vorderpfalz

Gruß  :winke:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 29. Juli 2012, 11:52:43
 :winke:
Hallo Strato,

da ist er wieder ...., genau der passt weder zu den Bayern noch den Habsburgern. Die gesamte Machart, Nummer, falsche Öse, Hohlprägung, Rückseitematerial usw. usw. stimmen mit den bisherigen nicht im geringsten überein. Inzwischen hatte ich schon Rußland, Belgien etc. in Verdacht. Meist taucht dieses Stück als "2er" auf. Ich hab mal Bilder von der Hohlprägung, Rückseitenschale (hat mehr die Beschaffenheit einer Füllung) etc. angefügt falls jemand an einer alten Uniform ein Belegstück hat.
Schön ist er immer wieder  :super:  aber auch rätselhaft (vielleicht der pfälzer Bayernknopf  :narr:).

Viele Grüße
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rizzo21 in 05. Oktober 2012, 13:59:15
Hallo

Erstmal muß ich gratulieren zu diesem Thread.  :super:
Genial, solche Infos über die Uniformknöpfe der bayrischen Armee such ich schon lange. Speziell zu denen der napol. Epoche.
Konnte dadurch auch schon den ersten Knopf als bayr. Ariknopf der napoleonischen Kriege identifizieren. Bild hab ich angehängt.
Den hab ich bei in Niederbayern gefunden und an der Stelle haben 1809 auch bayr. Truppen gelagert.

Von den AMD Knöpfen hab ich auch einige verschiedene, aber die wurden hier eh schon genug behandelt und drum zeig ich da nur die, welche hier noch nicht vorkommen.
Dazu aber später.

Auch mit Löwenknöpfen kann ich dienen. Die stell ich auch extra ein.

Wichtiger sind aber noch zwei andere Knöpfe, bei denen ich vermute, dass es auch Bayern sind. Darunter einer mit ner platzenden Granate.
Diese stell ich als nächstes ein und dann erst die Anderen alle nacheinander.

Bis gleich !
Rizzo
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rizzo21 in 05. Oktober 2012, 14:56:47
Gut, weiter geht es.

Hier einer in der selben Form und Grösse etc. wie die"AMD-Knöpfe", aber mit Beschriftung V. (oberhalb der Öse) STABLE (unterhalb der Öse) und ner Krone vorne drauf.

Servus
Rizzo
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rizzo21 in 05. Oktober 2012, 15:04:25
Hier hab ich nun einen Knopf, den hab ich in Oberösterreich mal gefunden. Aber an ner Durchmarschstrasse in nem Wald (möglicherweise Rastplatz ?) und direket an der Grenze zu Bayern.
Der sieht sehr wie ein Knopf der bayr. Chasseurs aus, aber die gekreuzten Säbel unter dem Horn fehlen bei meinem.

Hatten die bayr. Chasseurs a pied (also Jäger zu Fuß) vielleicht solche Knöpfe ?

Servus
Rizzo
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rizzo21 in 05. Oktober 2012, 15:13:31
So, last but nut least, meine beiden Löwenknöpfe.
Der erste davon ist wohl normalerweise etwas gewölbt gewesen, aber mal plattgedrückt (wohl durch nen Traktor) worden.
Dieser sieht mir etwas älter von der Machart her aus, als der Zweite grössere Löwenknopf, welcher von Hausaus platt war.
Der erste Löwenknopf ist auch geprägt, Als man kann den löwen auf der Rückseite spiegelverkehrt sehen, was man leider auf den Bildern schlecht erkennen kann.

Schöne Grüsse
Rizzo

PS: FO sind Felder bei mir hier in Niederbayern, wo zwar auch zur napoleonischen Zeit immer wieder mal bayr. Truppen waren, aber auch später.
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rizzo21 in 05. Oktober 2012, 15:29:05
So, hier nun noch zwei ganz flache Knöpfe, Typ AMD, aber mit anderem Hersteller auf den Rückseiten.
Einmal: I.C.SCHREIBER SOHN. FÜRTH.
Der Andere hat nur W  K drauf.

Und dann hab ich da noch solch einen "Knopf" dieses Typs, aber zum Annähenauf den Rückseite der Uniform, um das Koppel darin zu tragen.
Wurde ja hier auch noch nicht gezeigt.

So, da war's für Erste mal von mir. Ich hoffe es hilft etwas.

Schöne grüsse
Rizzo
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rizzo21 in 05. Oktober 2012, 15:30:19
Hoppala, Bilder vergessen.  :schaem:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 05. Oktober 2012, 16:44:41
Grüß Dich,
vielen Dank fürs Schreiben und Zeigen.  :super:  Dabei kam doch gleich ein "neuer" Knopfhersteller zum Vorschein.
Ganz klar, die Löwen sind von den bayr. Beamten, die AMD' ler von den Montur-Depots. Nun zum "Jäger", laut Armeemuseum wird dieser Typ den Chevaulegers "Schwolli s" zugeordnet. Hier die Beschreibung:
Die bayerischen Chevaulegers waren hellgrün, ab 1809 dunkelgrün uniformiert und trugen ab 1848 einen Waffenrock nach Art der Ulanen mit einem Brustbesatz in der Regimentsfarbe (1./2. Regiment karminrot, 3./6. rosa, 4./5. zinnoberrot, 7./8. weiß; Kragen und Ärmelaufschläge in der Abzeichenfarbe, Knöpfe und Helmbeschläge aus Weißmetall bei den Regimentern mit ungerader Nummer, aus Gelbmetall für die mit gerader Nummer).   http://www.preussenweb.de/preussstart.htm

Somit ist es auf "gut bayrisch" ein Knopf des 2ten "Schwolli-Regiments". Dieses wurde am 29.06.1682 gegründet, der Standort
war Regensburg.

Darf ich deine Bilder speichern/nutzen ?

Uuups, fast die "Krone" vergessen, könnte vom Leibregiment sein, oder ein Kronenknopf aus dem Kaiserreich. Das kann ich leider mobil mit dem Handy nicht beurteilen, erst am "großen" Rechner.

Viele Grüße
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Rizzo21 in 06. Oktober 2012, 07:28:28
Hallo Grabius

Natürlich darfst du meine Bilder verwenden, kein Problem,

Beim Knopf mit dem Horn mit Nummer 2 darin, da meinte ich, dass er wie ein "Schwolli" Knopf aussieht (gab ja auch gar keine Chasseurs a cheval bei der bayr. Armee damals), aber dass dafür die Säbel unter dem Horn fehlen.
Deshalb dachte ich an einen Knopf der bayr. Jäger (Chasseur's a pied - drum bin ich auch mit den Chevauleger und dem Chasseur durcheinandergeraten, sorry), also 2. bayr. Jäger Rgt (oder Batl?).
Kann es sein, dass diese Knöpfe bei der bayr. Armee ab 1814 für die Jäger eingeführt wurden ?

Servus
Rizzo
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: saubua in 13. Dezember 2012, 17:04:34
Hallo ,hätte auch noch welche !
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Gosetrinker in 14. Dezember 2012, 16:49:25
Hier ist aber kein bayerischer Knopf aus der napoleonischen Epoche dabei! :kopfkratz:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: saubua in 15. Dezember 2012, 19:24:34
Andere hab ich leider nicht !
Nur noch welche mit Nummern vielleicht ist ja da etwas dabei !
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 16. Dezember 2012, 19:41:14
 :winke:

Grüß dich und danke für deine Bilder. Ist doch eine schöne französisch - bayerische Mischung.
Wenn es nicht zuviel verlangt ist, könntest du bitte mal den 4er der Artillerie einzeln mit Vorder-/Rückseite fotografieren ? Sehr interessantes Stück  :super:

Bayern (nachnapoleonisch) sind der:

1ste / 4er;
der 3te / 8er (schlecht erkennbar);
der 12te / 1er Ari;
der 13te / 3er Ari;
der 14te 4er Ari;
vom 6ten / 4er bin ich nicht sicher (da bräuchte man bessere Bilder)
der Rest sind Franzosen.

Viele Grüße
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: saubua in 24. Dezember 2012, 08:02:51
Hallo hab dir noch ein paar  Bilder gemacht ging leider nicht besser !
Hab noch einen Kopf dazu der auch auf dem Acker lag.
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 29. Dezember 2012, 16:56:40
Danke für die Bilder  :super:
zu dem neuen Knopf fällt mir nichts ein .... vielleicht hat jemand eine Idee.

Viele Grüße + guten Rutsch

:winke:
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Thorn21 in 08. Mai 2013, 17:02:34
Hallo El Grabius

Irgendwie hat das gestern nicht geklappt, aber jetzt versuch ich nochmal.
Du hattest in deiner Abhandlung ganz am Anfang einen Knopf No 45, den du als nicht bayerisch deklariert hast. Weißt du was das für einer ist? Zeitstellung, Land? Ich hab mich schon halb totgegoogelt und nur hier in deiner klasse Abhandlung hab ich ihn gesehen.
Außerdem hab ich noch den 3er der dir auch mal gefehlt hat. Vermute mal das es der ist.
Bilder darfst du frei verwenden.

Gefunden habe ich die Knöpfe an der Grenze Mittelfranken, Oberfranken nördwestlich von Erlangen.

Hoffe du bekommst deine Abhandlung komplett. Gefällt mir echt gut. Vergleichbares hab ich noch nicht gesehen.

Gut Fund noch

Matt
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 09. Mai 2013, 21:31:50
Grüß Dich Thorn21

vielen Dank.  :Danke2:
Es freut mich, wenn dir der Beitrag gefällt und wenn die "Knopfaugen" ihre Stücke etwas leichter zuordnen
können.
Ich müßte nur mal etwas Ordnung und Übersichtlichkeit schaffen. Aber die "liebe Zeit" ...
(Ich nehm mir immer vor hier wieder etwas aktiver zu werden und dann kommt wieder etwas dazwischen) :schaem:

Zuerst zum einfachen Knopf, deinem 3er, er ist wie bereits beschrieben vom 3ten bayr. Infantrieregiment.

Nun zum Problemfall Nr. 45 - ich weiß leider immer noch nicht an welcher Uniform der dran war und welcher
Nation der Träger angehörte.

Ich habe diese hohen Zahlen (spricht übrigens gegen einen Regimentsknopf) bereits ein Duzend mal gezeigt bekommen, gleiche Machart aber teilweise verschiedene Größen sowie auch 20-iger und 30-iger Nummern. Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen, aber vielleicht hat ja bereits einer das Rätsel geknackt.

viele Grüße
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Thorn21 in 10. Mai 2013, 10:01:13
Hallo El Grabius, danke für die Info.
Bei meinen "ermittlungen" bin ich über:
I. AK, 2. Div, 4. Inf.-Brig.
8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45
gestolpert. Die waren 1866 hier in Franken. Doch leider habe ich niegends informationen über die Uniformen erhalten.  Ein zweiter Hinweis ging über Österreich, die im österreichischen Erbfolgekrieg kurz vor Friedensvertrag hier im Nürnberger Raum waren. Hier gab es auch ein 45. Regiment.

Vielleicht weiss ja einer mehr darüber.

Grüße aus Mittelfranken

Matt
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: buttons in 08. September 2013, 08:14:29
Möchte diese Uniformknopf ihre Bayerischen Grenadierknopf sein?
Grüsse aus Holland
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: El Grabius in 15. September 2013, 11:01:24
Hallo buttons,

schöner Knopf und er trifft die Beschreibungen ziemlich gut. Die Zuordnung der Grenadierknöpfe ist leider sehr kompliziert. So gab und gibt es die Granate bei vielen Armeen. Bei einigen Einheiten, meist Polizei/Gendarmerie (Carabinieri, Schweden, Österreich, Frankreich/Fremdenlegion etc.) z. T. bis heute, z.B.:

http://members.inode.at/gendarmerie.badischl/Geschichte/gend-gesch.htm#granate

http://www.sondereinheiten.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=11320

Auch das niederländische Militär wie z.B. die ,,Garde Grenadiers en Jagers" dürfte die Granate als Abzeichen (gehabt) haben.
Für eine definitive Zuordnung deines Knopfes werden wir noch warten müssen, bis eine mir bekannte Rückseite auftaucht, oder ich einfach genug Vergleichsmaterial ausgewertet habe.
Am Donnerstag bin ich im Armeemuseum, vielleicht gibt´s da wieder einige neue Hinweise.

vielen, vielen Dank für´s Zeigen, nur so lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen, ich hoffe ich darf deine Bilder kopieren :winke:

viele Grüße
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Franek Dolas in 13. Januar 2014, 16:41:28
Hallo!
Gefunden in Danzig. Deutsch-Polnischen Division 1813.
Tut mir leid, ich schreibe aus der translationalen
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Gosetrinker in 15. Januar 2014, 06:45:54
Interessant erscheint mir immer wieder der Knopf mit der Schlangenumrandung. Dieser taucht immer mal bei Funden auf den zurückgelegten Strecken des Russlandfeldzuges 1812 auf. Aber immer nur die Nummer 5!
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Franek Dolas in 15. Januar 2014, 14:54:50
 Nummer 11 sind auch   http://www.buttonarium.eu/szczegoly.php?id=2873
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Gosetrinker in 16. Januar 2014, 10:05:00
Vielen Dank... habe eine neue Information erhalten: Polnische Lanciers!
Der obere Knopf müsste ja dann Bayerische Artillerie sein.
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: buttons in 29. Mai 2014, 08:51:09
Zitat von: El Grabius in 15. September 2013, 11:01:24
... ich hoffe ich darf deine Bilder kopieren :winke:

Aber natürlich.
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: roland 64 in 08. März 2016, 17:41:05
Bitte die Besitzer der bay.  Artillerieknöpfe 1800 ( abgeprotze Kanone ) Kontakt mit mir aufnehmen . Ich wurde diesbezüglich Infos benötigen .
Da ich  der Darstellungsgruppe Königl. Baierisches Artillerieregiment 1806 angehöre.
Danke.
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Thorn21 in 18. September 2016, 14:52:51
Ich habe jetzt des Rätsels Lösung für den 45er Knopf.

Ich bin mir jetzt zu 95% sicher das der Knopf zum 45.ten Füssilier Regiment unter Johann Christian von Zweiffel gehört. (Herwarth)
1799 bis 1806 waren die in Erlangen stationiert. Die Parrierstange ist von einem Grenadiersäbel um 1800.... passt also zusammen.
Somit bin ich mir ziemlich sicher das die Knöpfe hier hin gehören

Grüße

Matt
Titel: Re:Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: SmartMic in 17. Juni 2019, 22:20:17
Hallo zusammen,

keine Ahnung ob El Grabius oder andere noch interessiert sind, aber hier ein Knopf, den ich dieses Wochenende ausgegraben habe. Nach der detaillierten Beschreibung dieses Thread muss es sich dann wohl um das 2. Bayrische Artillerieregiment handeln, Knopf der "3. Generation" ab 1860 ... bis wann? Leider kein ganz schöner Zustand mehr.

Viele Grüße,
Martin
Titel: Aw: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Gibbons in 29. Januar 2024, 18:58:58
Hallo, gibt es den elgrabius noch hier im Forum. Ich bräuchte informationen zu Knöpfen der Bay. Atellerie?
Titel: Aw: Bayrische Uniformknöpfe der Napoleonzeit, brauche eure Mithilfe !!
Beitrag von: Chris in 29. Januar 2024, 20:06:51
Zitat von: Gibbons in 29. Januar 2024, 18:58:58Hallo, gibt es den elgrabius noch hier im Forum. Ich bräuchte informationen zu Knöpfen der Bay. Atellerie?

Wohl eher nicht. Er war zuletzt 2017 hier im Forum aktiv.

Gruß, Chris