Dürfte vom optischen her wohl auch in die Reihe der "1792er Knöpfe" einzuordnen sein.
http://www.demi-brigade.org/knopf.htm
Allerdings mit 3X und einer Öse,die allerdings nicht kreuzförmig wie bei den anderen alten Franzosenknöpfe. :platt:
Durchmesser: 16mm.
Oder ist der doch etwas "neuer"?
Gruß Daniel :winke:
Hier mal ein anderer Franzose:
und meiner
Zitat von: Daniel in 04. Januar 2006, 18:46:12
Allerdings mit 3X und einer Öse,die allerdings nicht kreuzförmig wie bei den anderen alten Franzosenknöpfe. :platt:
Mein (fast gleicher) Knopf von 1792 hat zwar eine abgebrochene Öse, aber kreuzförmig war die auf keinen Fall.
Müssen wir mal recherchieren.
Mein Knopf von der Napoleonischen Garde hat auch keine Kreuzöse gehabt.
Gruß :hacker: :winke:
Hallo Daniel,
Glückwunsch. Der Knopf ist ein typischer Revolutionsknopf der Jacobiner, also der Revolutionsgarden Erkennbar an der Jacobinermütze.
Frage: Wie hast du den so schön sauber bekommen ???
caivs
Was suchen den die Revolutionsgarden fast 60 KM außerhalb Frankreichs? :platt:
Da hört´s doch auf! :narr:
Saubergemacht?
War nicht großartig dreckig. :cool1:
Bin nur mit einem Messingbürstchen und Wasser dran.
Gruß Daniel
Zitat von: Daniel in 04. Januar 2006, 20:58:13
Was suchen den die Revolutionsgarden fast 60 KM außerhalb Frankreichs? :platt:
Der Begriff Revolutionskriege (oder auch Koaltionskriege) sagt dir aber schon etwas? :zwinker:
Schon vor Napoleons Machtübernahme waren die Franzosen in der Lage, von Verteidigern gegen das Bündnis der absolutistischen Fürsten zu Angreifern zu werden und in andere Gebiete einzumarschieren...
gruß und gut Fund
Christoph
Könnte schon hinhauen,daß sich die Franzosen in unserer Gegend mit den Österreichern gekloppt haben. :-D
Gruß Daniel
Hallo!!!!
Hier einige knopfe aus meiner sammlung(gefunden in Frankreich=Elsass)
Nurch die vier unten sind franzosich
Also waren im dt. Kaiserreich auch die preussischen Zivilbeamten
und im WK 2 die US-Amerikaner im Elsaß :belehr: :zwinker:
Schöne Knöpfe :super:
Gruß :hacker: :winke: