Sucherforum

Sondenfunde => Knöpfe => Thema gestartet von: Glückspilzchen in 10. August 2005, 12:05:22

Titel: A&S
Beitrag von: Glückspilzchen in 10. August 2005, 12:05:22
Hallo!

Hier ein Knopf aus Hessen-Kassel, extra fein, Hersteller A&S.

Ist also wohl um 1800, aber kann man ihn auch genauer datieren?

Gruß,
Glückspilzchen :winke:
Titel: Re: A&S
Beitrag von: tholos in 10. August 2005, 12:25:41
Hi Glückspilzchen.

Bei dem Hersteller sollte es sich um Assmann und Söhne oder F.W. Assmann und Söhne handeln. Hat jemand Infos ab wann es die Firma gab?

Gruß

tholos :super:
Titel: Re: A&S
Beitrag von: wogixeco in 10. August 2005, 13:20:29
Hallo zusammen,

F.W. Assmann in Lüdenscheid, gegründet 1890 besteht bis heute und ist in der 5ten Generation nach wie vor in Familienbesitz.
Titel: Re: A&S
Beitrag von: stratocaster in 10. August 2005, 21:52:17
Hallo allerseits   :smoke:

erst mal zum Knopf:
von der Machart ein typischer Wappenknopf mit Krone, Wappenschild und Schildbild (Löwe)
laut Knopfbuch von Hostert ein "Hessischer Auszeichnungsknopf" (also Militär); gab es in 2 Größen.
Ob das Kaiserreich oder etwas vorher ist, kann ich nicht sagen.
Mach doch mal besser sauber und guck, ob der Löwe ein Schwert in der Pranke hat.

Zu Assmann und Söhne:
Die Firma muß schon vor 1890 gegründet worden sein.
Sie wurde 1890 von Julius I Assmann an seinen Sohn Julius II Assmann übergeben.
Julius I Assmann (1836-1914) war der Sohn vom Firmengründer F.W.Assmann.
"Echte" Lüdenscheider werden mehr wissen.
Ich hab das aus einer Festschrift zu W.Hosterts 70. Geburtstag

Gruß und schönen abend  :hacker: :belehr: :winke:
Titel: Re: A&S
Beitrag von: Silbersurfer in 10. August 2005, 22:56:50

Die Form des Wappenschildes spricht in jedem Fall für das
19 te Jahrh. Vergleiche es doch mit den Münzen!

Gruß der Silbersurfer! :sondi:
Titel: Re: A&S
Beitrag von: Glückspilzchen in 11. August 2005, 11:38:34
Hallo alle zusammen,

danke für die rege Anteilnahme an meinem Knöpfchen.
Meine Einschätzung der Datierung um 1800 war natürlich ein Schreibfehler. :irre:
Ich meinte natürlich um 1900, also Kaiserreich, ein wenig Kleingeld aus dieser Zeit war im Fundzusammenhang.

@Stratocaster: Ein Schwert hält der Löwe mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in der Pranke. Es könnte aber sein, das er doppelschwänzig ist, wie ich es von Münzen aus Hessen-Darmstadt kenne.

Gruß,
Glückspilzchen :winke: