Hi
Hier ein Knopf, den ich so noch nicht fand.
Hinterseite zu zeigen bringt nichts, da ist einfach nichts.
Kennt jemand sich hier aus?Ist dieser mit den üblichen aus Arsenbronze gleichzusetzen und zu datieren?
Danke
archfraser
Trotzdem immer die Rückseite zeigen. Scheint ein zusammengesetzter Knopf zu sein und hat mit den Arsenscheibenknöpfen nichts zu tun.
Derfla :winke:
Hallo Derfla
Ich hätte es eigentlich besser wissen mussen :schaem:
Die Hinterseite ist nicht wie bei den üblichen Arsenbronzeknöpfen blank, sondern braun.
Die sonnenartige Verzierung ähnelt jedoch denen der Arsenbronzeknöpfen, nur die dreieckige Relief-Verzierung halt nicht.
Kanns du diesen in etwa datieren?
archfraser
Hallo Archfraser/Derfla,
gerade durch Zufall in meiner Kram-Kiste (wieder)gefunden; vor ca. einem Jahr habe ich
einen fast identischen Fund gemacht, nur hatte ich dieses ,,Knöpfchen" bisher eher
mit einer Art Deckelchen oder etwas aus dem Militariabereich in Verbindung gebracht,
warum auch immer ...
Falls Ihr noch etwas dazu findet (Alter o. ä.) wäre es toll, wenn Ihr es postet ...
Danke und Grüße :winke:
Moin zusammen,
hier (http://www.scheibenknopf.de/datenbank.php?seite=76) werden diese Knöpfchen einfach unter "Arsenbronzeknopf" gelistet,
leider ohne eine weitere Altersangabe.
Grüße :winke:
Bildquelle: Scheibenknopf.de
Zitat von: solaire in 09. Mai 2019, 07:33:41
Moin zusammen,
hier (http://www.scheibenknopf.de/datenbank.php?seite=76) werden diese Knöpfchen einfach unter "Arsenbronzeknopf" gelistet,
leider ohne eine weitere Altersangabe.
Grüße :winke:
Bildquelle: Scheibenknopf.de
Wer hätte denn eine Altersangabe machen können?
Allenfalls Derfla. Er war aber damals noch nicht mit im Boot.
Übrigens: Die Rückseite ist immer sehr wichtig.
Bei den Beispielen von solaire könnte man ja auch sagen, dass da nichts ist.
Ist aber doch etwas zu sehen, was sich interpretieren lässt und zur Ansprache beiträgt. :glotz:
Gruss :winke:
So wie es aussieht ist das eine norddeutsche Spezialität an Knöpfen die mir selber noch nicht verkommen ist. Hier wäre die Frage, wie war die Öse angbracht? So wie es ausschaut wurde sie eingelötet oder auf der Rückseite war ein Boden mit einer Öse. Altersmäßig würde ich diese Knöpfe noch ans Ende des 18.Jhd. bis ins 19.Jhd. gehend einordnen
Derfla :winke:
Vielen Dank nochmals Derfla!
Jedoch bin ich relativ weit von Norddeutschland entfernt, was im 18./19. Jh. noch viel entfernter war als heute.
Natürlich muss das überhaupt nichts heissen, will jedoch nur darauf hinweisen.
archfraser