Sucherforum

Sondenfunde => Knöpfe => Thema gestartet von: crab in 12. Juli 2009, 13:30:33

Titel: Ari-Knopf Bayern?
Beitrag von: crab in 12. Juli 2009, 13:30:33
Servus Leute,
grad eben der Erde entrissen. könnte das ein bayrischer Artillerie-Knopf sein? Und wenn, wie alt ist er ungefähr?

Servus, crab
Titel: Re: Ari-Knopf Bayern?
Beitrag von: insurgent in 12. Juli 2009, 14:32:13
Hallo crab,

schwer zu sagen in dem Zustand :glotz:

El Grabius hat mal die Bayern zusammengestellt

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,29734.0.html

So erkenne ich nur die beiden Kanonen, müßte aber noch eine Nummer zu finden sein.

Schöne Grüße vom Insurgenten
Titel: Re: Ari-Knopf Bayern?
Beitrag von: El Grabius in 12. Juli 2009, 15:51:56
 :winke:

Hallo,

Ich habe es zwar in dem damaligen Beitrag nicht aufgenommen aber für einige Artillerieangehörige z. B. den Kanonenherstellern wurden Uniformen hergestellt deren Knöpfe nur die beiden gekreuzten Kanonen ohne Regimentszahl aufweisen. Es gab also einige (übergeordnete) Ari-Angehörige außerhalb der Regimenter die man anscheinend nicht einer Einheit "zuweisen" wollte. Diese Knöpfe lassen sich nur mit einer evtl. vorhandenen Rückseitenprägung zweifelsfrei zuordnen.

Ich tippe zwar aufgrund der schemenhaft erkennbaren Kanonenrohre auf Bayern aber in diesem Zustand, ohne Rückseite und Durchmesser, ist er wirklich nicht eindeutig zuordenbar und andere Länder benutzen für ihre Ari ebenfalls die gekreuzten Kanonen ohne Zahl. Der grobe Zeitraum ist die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.

ist auf der Rückseite noch etwas zu erkennen und kannst Du bitte versuchen mit Schräglicht etc. ein Bildchen der VS und RS einzustellen ? Vielleicht lässt sich noch ein bischen was "rauskitzeln".

viele Grüße
Titel: Re: Ari-Knopf Bayern?
Beitrag von: crab in 13. Juli 2009, 20:42:06
Wurde im Chiemgau gefunden, daher die Vermutung Bayern. mach morgen bei Tageslicht noch Fotos.....

Servus, crab
Titel: Re: Ari-Knopf Bayern?
Beitrag von: Silbersurfer in 21. August 2009, 19:29:13
Zitat von: El Grabius in 12. Juli 2009, 15:51:56
:winke:

Hallo,

Ich habe es zwar in dem damaligen Beitrag nicht aufgenommen aber für einige Artillerieangehörige z. B. den Kanonenherstellern wurden Uniformen hergestellt deren Knöpfe nur die beiden gekreuzten Kanonen ohne Regimentszahl aufweisen. Es gab also einige (übergeordnete) Ari-Angehörige außerhalb der Regimenter die man anscheinend nicht einer Einheit "zuweisen" wollte. Diese Knöpfe lassen sich nur mit einer evtl. vorhandenen Rückseitenprägung zweifelsfrei zuordnen.

Ich tippe zwar aufgrund der schemenhaft erkennbaren Kanonenrohre auf Bayern aber in diesem Zustand, ohne Rückseite und Durchmesser, ist er wirklich nicht eindeutig zuordenbar und andere Länder benutzen für ihre Ari ebenfalls die gekreuzten Kanonen ohne Zahl. Der grobe Zeitraum ist die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.

ist auf der Rückseite noch etwas zu erkennen und kannst Du bitte versuchen mit Schräglicht etc. ein Bildchen der VS und RS einzustellen ? Vielleicht lässt sich noch ein bischen was "rauskitzeln".

viele Grüße

Hab aktuell auch einen Knopf als Scheibenknopf mit nur 2 Kanonen gefunden, auf der RS erscheinen die Kanonen
als Hohlprägung ( negativ )
Keine Herstellerkürzel leider :nono:

Gruß der Surfer! :winke:
Titel: Re: Ari-Knopf Bayern?
Beitrag von: El Grabius in 22. August 2009, 21:16:23
Zitat von: Silbersurfer in 21. August 2009, 19:29:13

Hab aktuell auch einen Knopf als Scheibenknopf mit nur 2 Kanonen gefunden, auf der RS erscheinen die Kanonen
als Hohlprägung ( negativ )
Keine Herstellerkürzel leider :nono:

Gruß der Surfer! :winke:

Hi nochmal,

die Hohlprägung ist nach meinen Recherchen nicht den Bayern zugehörig. Bis auf die Ausnahme der Kanonenhersteller zeigen die Bayern auch immer eine Regimentsnummer und waren nie hohl (außer die späten, stark kugelförmigen/bombierten). Wo die "Hohlen" hingehören konnte ich bisher nicht rausfinden. Aber zumindest kristallisiert sich raus, dass sie hauptsächlich im süddt. Raum auftauchen.  :kopfkratz:


Wer mir da mal den entscheidenden Hinweis geben kann den lad ich auf einige  :prost: :prost: ein.

viele Grüße