Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: awo in 21. Januar 2012, 18:33:16

Titel: Zeitstellung und Funktion des Kruges
Beitrag von: awo in 21. Januar 2012, 18:33:16
Hallo, ich hab hier noch einen Krug, wo ich gerne ein paar Infos dazu hätte. Ich konnte den heute noch beim Ausräumen des Hauses meiner Oma finden.

Was sagt Ihr dazu ? Am Boden sind noch Erdreste dran.
Titel: Re:Zeitstellung und Funktion des Kruges
Beitrag von: awo in 21. Januar 2012, 23:44:50
mal etwas größer...
Titel: Re:Zeitstellung und Funktion des Kruges
Beitrag von: queque in 22. Januar 2012, 09:01:39
Hi awo,

mehr und detailliertere Aufnahmen täten Not, z.B. vom Boden und von den Ansatzstellen der Henkel und Tüllen etc.

Gruß
Bastl
Titel: Re:Zeitstellung und Funktion des Kruges
Beitrag von: thovalo in 22. Januar 2012, 11:16:05
Das sieht nach einer nicht zwingend antiken mediterranen bis nordafrikanischen Gefäßform aus!
Das kann sehr gut ein Mitbringsel aus einem Urlaub im Verlauf der letzten 60 Jahre zu sein.

Trotz der uns komisch erscheinenden Form ist das Stück als Flasche anzusprechen
aus der man noch Heute das übliche trinken kann: Wein, Wasser .....


glG thomas  :winke:
Titel: Re:Zeitstellung und Funktion des Kruges
Beitrag von: RichardJ in 22. Januar 2012, 11:44:01
WIeso Flasche? Wie wärs mit Bügelkanne, die es in ähnlicher Form ja schon wesentlich früher gab.
Titel: Re:Zeitstellung und Funktion des Kruges
Beitrag von: thovalo in 22. Januar 2012, 12:39:46
Zitat von: RichardJ in 22. Januar 2012, 11:44:01
WIeso Flasche? Wie wärs mit Bügelkanne, die es in ähnlicher Form ja schon wesentlich früher gab.

Eine Kanne (v. lat.: canna = Schilfrohr) ist ein Gefäß für Flüssigkeiten.
Kannen bestehen aus festen, zur Herstellung formbaren, Materialien (Keramik, Glas, Metall, Kunststoff etc.). Sie werden zur Aufbewahrung und Darreichung, gewöhnlich von Getränken, verwendet. Oben befindet sich immer eine Öffnung zum Befüllen, die bei einigen Kannen mit einem Verschlussdeckel geschlossen ist. Kannen haben meistens einen Griff (Henkel, Stiel oder Bügel) sowie eine Vorrichtung zum gezielten Entleeren (Ausguss, Loch, Schnaupe, Tülle).


Woste recht hast, haste recht!  :super:


..............  sonst wäre ich SEHR skeptisch die KANNE als ein originales antikes Stück zu sehen.
Titel: Re:Zeitstellung und Funktion des Kruges
Beitrag von: awo in 22. Januar 2012, 16:18:54
Hier mal noch Detailaufnahmen von dem Gefäß.

Zur Herkunft kann ich wenig sagen, nur das mein Opa vor und während des Krieges ein paar mal mit dem Fahrrad in der Toskana war, und schwer beladen mit "Antiquitäten" die Sie Bauern abgeschwätzt haben zurückkamen  :schaem:

Ich finde den Antrieb schon gewaltig, dass ein damals junger Mann mit 17 mit dem Rad über die Alpen fuhr um nach verschiedenen Antiquitäten zu suchen;-) Sein etwas älterer Freund hat dann wohl später auch Bücher über Hafnerarbeiten und Kachelöfen geschrieben...

Grüße

Awo
Titel: Re:Zeitstellung und Funktion des Kruges
Beitrag von: Levante in 22. Januar 2012, 19:23:26
In Spanien wir diese Gefäßfron noch heute verwendet, zum Wasser Trinken.

Das Gefäß wird hoch über den Kopf gehalten und man trinkt demnach nur aus dem Strahl, der in den Mund geht, also gänzlich berührungsfrei.

Sehr verbreitet im Baskenland, habe ich selber schon draus getrunken, braucht aber etwas Übung, daher erst mit Wasser versuchen, später dann mit Wein.  :zwinker:
Titel: Re:Zeitstellung und Funktion des Kruges
Beitrag von: haasa2003 in 26. Januar 2012, 22:29:20
Levante hat recht,

mein Onkel brachte in den 50igern eben ein solches
Gefäß aus Spanien als Andenken mit. Vor wenigen Monaten habe
ich das Gefäß noch bei ihm gesehen.

Gruß - Winfried