Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Kelten111 in 11. April 2011, 20:39:18

Titel: Wunderbare Keramik
Beitrag von: Kelten111 in 11. April 2011, 20:39:18
Hallo Gestern war ein Guter Tag :zwinker:
Zusammen mit einen Beil einen schönen Bohrer einer Wirtel und ein Fragment eines Keltischen Glasarmreif :prost:
Und diese Scherben  :glotz:
Hier die Bilder
Scherbe 1 Maße: 9cm 6,5cm 7mm
Scherbe 2 Maße: 6cm 8cm 4mm
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Silex in 11. April 2011, 21:16:11
Wirklich "wunderbar", Kelten!
Welche Zeit glaubst Du?
HG
Edi
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Kelten111 in 11. April 2011, 21:32:13
Neolithisch Stichband würde ich sagen .
Dieser Bohrer war auch dabei  :glotz:
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Harkonen in 11. April 2011, 21:48:07
Servus Fredi,
da hast Du aber einen wunderbaren neuen Fundplatz entdeckt!
Der Silex, wunderbar gebändert, könnte m.E. Arnhofener sein.

Grüße
Harkonen
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: osman.herberger in 11. April 2011, 21:50:02
Servus Fredi,

absolut superschöne Keramikteile !

Die Verzierung könnte auch schon in Richtung der Oberlauterbacher Gruppe gehen.
Ich hab mal gelesen, dass es südlich von Passau, in der Gegend von Ruhstorf an der Rott, Fundstellen der Oberlauterbacher Gruppe gibt. Und dann natürlich Richtung Deggendorf.

Liebe Grüße

Stefan
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Kelten111 in 11. April 2011, 21:54:28
Dere das währe ganz in der nähe Ruhsdorf :dumdidum:
Ist auch noch Keramik dabei wo ich denke Rösner zu erkennen :glotz:
Ps: glaube auch Arnhofener Silex :zwinker:
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Harkonen in 11. April 2011, 21:57:26
Zitat von: Kelten111 in 11. April 2011, 21:54:28
Dere das währe ganz in der nähe Ruhsdorf :dumdidum:
Ist auch noch Keramik dabei wo ich denke Rösner zu erkennen :glotz:
Ps: glaube auch Arnhofener Silex :zwinker:

Hi Fredi,
der Stefan hat schon recht, Oberlauterbacher Gruppe passt doch, Rössener Keramik erkenne ich jetzt nicht.

Grüße
Harkonen
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: osman.herberger in 11. April 2011, 22:05:42
Ah, Ruhsdorf, dann hatte ich doch so einen Riecher...Heißt es eigentlich Ruhsdorf oder Ruhstorf...?


Das mit den Begrifflichkeiten "Bayerisch Rössen" und "Oberlauterbach" ist auch etwas schwierig und, soweit ich weiß, in Fachkreisen immer noch nicht eindeutig geklärt. Vor einigen Jahrzehnten sprach man von "Bayerisch Rössen", da es eben Parallelen zur Rössener Kultur gab. Später wurde dann der Begriff "SOB" Südostbayerisches Mittelneolithikum geprägt.

Ich glaube, die Parallele, die man bei diesen Verzierungen zu Rössen ziehen kann, sind diese vertieften Linien, die dann nachträglich noch mit Stichen gefüllt wurden. In dieser Art, meine ich, kommt das auch in der Rössener Kultur vor.

Liebe Grüße

Stefan
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Harkonen in 11. April 2011, 22:09:39
Ruhstorf a. d. Rott, ist schon richtig so!  :super:

Gruß
Harkonen
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Kelten111 in 11. April 2011, 22:10:56
Na Hallo  :winke:
Die andere Keramik stell ich morgen rein  :winke:
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: mifomex in 12. April 2011, 03:40:39

Hi Kelten,

Glueckwunsch !!!....wirklich schoene Keramik !
Freu mich schon auf die naechsten Bilder ...und lass es Feiern :zwinker: :prost:
Gruesse Sash
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: thovalo in 12. April 2011, 08:34:25
Mann was für eine gute Erhaltung, sowohl Keramik wie auch Artefakt!  :super:
Hier sind meist bereits Jahrhunderte Landwirtschaft über jede Fläche gegangen und haben ihre Einschläge hinterlassen!

lG   :winke:
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Kelten111 in 12. April 2011, 21:26:39
Dere Freunde  :zwinker:
Hier die anderen Keramikfunde ( zumind. ein Paar )
Die Anderen folgen noch  :zwinker:
Scherbe 1 ( Randstück) Maße; 8cm 5,5cm 9m
Scherbe 2 ( Boden Rand Kombination) Maße: 4cm 4,5cm 5mm
Scherbe 3 ( Randstück) Maße: 5cm 3cm 1cm
Scherbe 4 ( Wandstück ) Maße: 5,5cm 3,5cm 6mm
:winke:
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Kelten111 in 12. April 2011, 21:28:53
Hier die Anderen  :winke:
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Harkonen in 12. April 2011, 21:59:38
Servus Fredi,
wenn ich mich nicht irre, dann dürfte die Scherbe 2 ein Münchhöfener Stück sein und der vermeintl. Boden wäre der typische Knick der Münchhöfener Keramik der fast stets mit diesen typischen Strichverzierungen versehen wurde.

Grüße
Harkonen
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: osman.herberger in 13. April 2011, 21:12:09
Zitat von: Harkonen in 12. April 2011, 21:59:38
Servus Fredi,
wenn ich mich nicht irre, dann dürfte die Scherbe 2 ein Münchhöfener Stück sein und der vermeintl. Boden wäre der typische Knick der Münchhöfener Keramik der fast stets mit diesen typischen Strichverzierungen versehen wurde.

Grüße
Harkonen

Ja, das sehe ich ganz genauso wie der Harkonen. Auch diese Scherbe mit der Randverzierung könnte gut in die Münchshöfener Zeit passen, aber auch jünger sein.

Noch eine Frage zu der letzten Scherbe: Täuscht das oder ist die Verzierung auf der Innenseite ?

Liebe Grüße

Stefan
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Kelten111 in 13. April 2011, 21:18:38
Hallo nein die ist ausen hat nur eine etwas Ungewöhnliche Form :glotz:
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Harkonen in 13. April 2011, 21:48:58
Zitat von: Kelten111 in 13. April 2011, 21:18:38
Hallo nein die ist ausen hat nur eine etwas Ungewöhnliche Form :glotz:

Hallo Fredi,
jedenfalls hast Du da einen megainteressanten Siedlungsplatz entdeckt der Dir die nächsten Jahre noch sehr viel Freude bereiten wird.

Grüße
Harkonen
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Kelten111 in 13. April 2011, 22:43:32
Jo  :hilfe3: :hilfe3: :hilfe3: :hilfe3:
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Wutach in 13. April 2011, 23:32:54
Hallo Fredi,

wunderbare Sachen!

FG Marc.
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: sven in 14. April 2011, 20:00:42
Noch einmal zurück zu dem wunderschönen Artefakt aus Plattensilex - hat der vom Typ Abensberg-Arnhofen nicht aussen diese charakteristischen dunklen durchscheinenden Schichten? Hier ist welcher abgebildet:
http://www.geisselmann-online.de/assets/images/autogen/Archaologie_NBanner.gif ,
Hat jemand mehr Infos zu diesem Typ? Bilder, Links ...
Erstaunlicherweise wurde auf einer nordsächsischen bandkeramischen Fundstelle solcher gefunden.

:winke: Sven
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: osman.herberger in 14. April 2011, 21:51:53
Zitat von: sven in 14. April 2011, 20:00:42
Noch einmal zurück zu dem wunderschönen Artefakt aus Plattensilex - hat der vom Typ Abensberg-Arnhofen nicht aussen diese charakteristischen dunklen durchscheinenden Schichten? Hier ist welcher abgebildet:
http://www.geisselmann-online.de/assets/images/autogen/Archaologie_NBanner.gif
Hat jemand mehr Infos zu diesem Typ? Bilder, Links ...
Erstaunlicherweise wurde auf einer nordsächsischen bandkeramischen Fundstelle solcher gefunden.

:winke: Sven

Leider funktioniert der Link nicht...

Ich war vor zwei Jahren an der Abbaustelle des Arnhofener Plattenhornsteins. Hier der Bericht:

http://www.sucherforum.de/index.php/topic,37006.0.html

Liebe Grüße

Stefan
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: sven in 14. April 2011, 21:59:51
Danke, Stefan, schöner Beitrag. Da muß ich bei Gelegenheit auch mal hin. Wunderbares Material!  :super:
Hier mal noch der Link zu Flintsource, der müßte funktionieren!
http://www.flintsource.net/nav/frm_mapflint.html

Viele Grüße

Sven
Titel: Re:Wunderbare Keramik
Beitrag von: Harkonen in 03. Juni 2011, 13:33:05
Hallo Fredi,
habe mich nochmal mit der gesamten Keramik beschäftigt, man soll sich da nicht allzuleicht von Ähnlichkeiten täuschen lassen, ist ziemlich sicher Münchhöfener Keramik.

anbei ein paar Links mit Beispielen.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.aiterhofen.de/krugb1.jpg&imgrefurl=http://www.aiterhofen.de/krugait.htm&usg=___jGlMUArwrYCr2VjqCYkYheKoHM=&h=330&w=354&sz=23&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=rYhDa0Xq_r1UtM:&tbnh=171&tbnw=185&ei=PsXoTcz6J8fAtAag9eyBCQ&prev=/search%3Fq%3Dm%25C3%25BCnchsh%25C3%25B6fener%2BKeramik%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26rls%3Dcom.microsoft:de:IE-Address%26rlz%3D1I7FUJE_de%26biw%3D1259%26bih%3D813%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=142&vpy=434&dur=4552&hovh=217&hovw=233&tx=87&ty=126&page=1&ndsp=21&ved=1t:429,r:16,s:0&biw=1259&bih=813


http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.djmidnight.de/Bilder/Hochzeitsbecher.jpg&imgrefurl=http://www.archaeologieinfo.de/Mjungsteinzeit.html&usg=__eFa4o6t-FJKpD9rE3R1XorMiO0Y=&h=123&w=150&sz=14&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=CEK6NGWiB6bRcM:&tbnh=98&tbnw=120&ei=PsXoTcz6J8fAtAag9eyBCQ&prev=/search%3Fq%3Dm%25C3%25BCnchsh%25C3%25B6fener%2BKeramik%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26rls%3Dcom.microsoft:de:IE-Address%26rlz%3D1I7FUJE_de%26biw%3D1259%26bih%3D813%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=rc&page=1&ndsp=21&ved=1t:429
,r:7,s:0&tx=44&ty=46&biw=1259&bih=813


http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.archaeologie-in-bayern.de/obpfalz/bilder/riek-4.gif&imgrefurl=http://www.archaeologie-in-bayern.de/obpfalz/riekofen.htm&usg=__cKSnKIH_j_kH4dPA4mC7YGbLd6g=&h=385&w=500&sz=28&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=0S-g55TWtjVSKM:&tbnh=151&tbnw=196&ei=PsXoTcz6J8fAtAag9eyBCQ&prev=/search%3Fq%3Dm%25C3%25BCnchsh%25C3%25B6fener%2BKeramik%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26rls%3Dcom.microsoft:de:IE-Address%26rlz%3D1I7FUJE_de%26biw%3D1259%26bih%3D813%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=358&vpy=98&dur=2137&hovh=197&hovw=256&tx=109&ty=95&page=1&ndsp=21&ved=1t:429,r:6,s:0&biw=1259&bih=813