guten abend ;)
heut morgen hab ich im umkreis von 5-10m jeden krümel aufgesammelt, den ich finden konnte, trotz tränender augen bei dem wind :/
rundherum war bis jetzt nichts mehr zu finden, außer ein paar lehmbrocken.
vg, meros
p.s. falls dieser beitrag doch noch 2 mal auftauchen sollte, bitte ignorieren.. hab mich ein bischen gestellt :schaem:
... und dann hätt ich noch ein paar fragen..
bild 805: was ist den das für ein stein? bei uns ist der boden sehr steinig, aber mit jurakalk..
von allen scherben die ich bis jetzt generell gefunden hab, bzw. auf diesen acker sind das die verziertesten, lol ;)
ich bin grad dabei, die scherben farblich und von der dicke her zu sortieren..
und warum find ich in fast jeden acker solche lehmklumpen?
würd mich über antworten freuen, die sehr neugierige meros :glotz:
Da ist nichts Langweiliges bei. Ein Teil scheint sogar überaus alt zu sein. Die Fundregion wirst Du aber mitteilen müssen.
ok, was wird benötigt?
mittelfranken, acker etwas außerhalb vom dorf, an den bahngleisen, unterhalb vom acker fließt die altmühl..
kann mir keiner was dazu sagen ? :(
Ich würde einen Teil der Scherben als vorgeschichtlich einschätzen. Allerdings ist das regional verschieden, deshalb müsste sich mal jemand aus Deiner Ecke äußern.
ok, danke :)
Hallo Meros,
deine Funde sind sehr gemischt. Es sind aber interessante Scherben darunter, aber etwas größere Fotos wären nicht schlecht, um das besser beurteilen zu können.
Wie es aussieht, komme ich übrigens aus deiner Ecke (Mfr zw. Altmühl und Rezat).
Was den Stein betrifft: solche Art gibts bei uns häufig in bestimmten Schichten, müsste man aber einen Geologen fragen. Was findest du daran so besonders?
Viele Grüße,
Thomas
bei gelegenheit mach ich bessere bilder! :dumdidum:
Die auf Bild 808 und 809 rechts oben könnte eisenzeitlich sein!?
Die mit der Kammstrichverzierung auf Bild ...808 rechts unten könnte keltisch sein.
denke ich auch das es in diese richtung geht.. nachdem ich hier viele bilder mit keramik verglichen hab.. :winke: