Hallo Leute,
beim Reinigen von den letzten Funden habe ich diese Verzierung auf einer Wandscherbe entdeckt. Ich habe da bisher mutmaßlich Mittelneolithikum, evtl. Latene mit Graphittonkeramik (tja. gibt es die noch beim Übergang zu den Germanen? ) und RKZ bis VWZ.
Etwas weiter entfernt habe ich bei der letzten Begehung auch eine große Bodenscherbe mit Ansätzen von Bändern, wohl aus der älteren LBK entdeckt :glotz: das kann man aber hier natürlich ausschließen.
Mit viel Fantasie könnte man hier sogar ein Auge sehen. Wer hat für mich eine Idee, wie man das einordnen könnte?
liebe Grüße Daniel
Solche flusigen Ritzdekore habe ich hier am rechten Niederrhein insbesondere in der Eisenzeit :winke:
Ich hab einige Scherben ähnlicher Machart und ähnlicher Verzierungstechnik. Für mich geht das in Sachsen-Anhalt immer in Richtung RKZ.
Daniel
Hallo ihr beiden,
das passt ja beides wunderbar mit den auf dem Platz vertretenen Zeitstellungen. Hab jetzt mal relativ oberflächlich nachgeforscht und keine Graphittonkeramik mehr bei der RKZ feststellen können. Auf ähnlichen Fundplätzen ist an der Keramik ein Durchmischen der einst keltischen Bevölkerung mit den Germanen festzustellen, bis dann die Latene Keramik vollständig verschwindet. Das dürfte hier dann wohl auch passiert sein.
Ich finde diese Verzierung sieht schon planvoll aus :glotz:
Liebe Grüße Daniel