Hallo zusammen,
ich zeige hier mal einige tiefstichverzierte Tonscherben der TBK welche ich in der Zeit meiner Sammlertätigkeit finden durfte. Einige arbeite ich gerade erst ab.
Die meisten stammen aus der Lüneburger Heide.
In diesem Fundgebiet trafen wohl mehrere Gruppen der TBK zusammen. Ein Knotenpunkt der Nord-, Süd- und Westgruppe. Scherben an der Oberfläche sind dennoch relativ selten und leider meist kleinstfragmentiert. Aber die gefundenen zeigen eine Vielzahl an Verzierungsvarianten auf.
Für mich sind diese Kunstfragmente immer etwas einzigartiges. Sie zeigen auf besondere Weise die Kunstfertigkeit und Kreativität unserer Vorfahren auf. Nur leider ist das meiste vergangen.
Gruß
7P. :winke:
Bei mir am rechten Niederrhein sind neolithische Keramikfragmente das SELTENSTE was überhaupt vor die Augen kommen kann.
Daher Demut vor dem überbordenden Reichtum Deiner Präsentation! :super:
glG thomas :winke:
Zitat von: thovalo in 04. Februar 2012, 19:52:19
Bei mir am rechten Niederrhein sind neolithische Keramikfragmente das SELTENSTE was überhaupt vor die Augen kommen kann.
...woran liegt das eigentlich, mal ganz dumm gefragt? In Niedersachsen finde ich sehr viel eisenzeitliche Keramik und ab und an neolithische Keramik. Bei Ausgrabungen werden massen an Keramiken geborgen, auch neolithische. In SH finde ich weniger eisenzeitliche Keramik, neolithische kaum.
Die neolithische ist feinwandiger als die Gebrauchskeramik aus der EZ, liegt es daran?
Auf jeden Fall ist die neolithische meistens genau so hart gebrannt wie die EZ-Keramik. Oder liegt es an dem Säuregehalt des Bodens? :kopfkratz:
LG
Ralf :winke:
Moin Ralf,
einige Muster Deiner Scherben sind mir auch von meinem TBK Platz bekannt. Andere sind mir neu. Die verzierten Scherben deuten auf ein Grab hin.
Gruß Klaus