Hebe heute dieses schöne weil relativ große Stück( länge 10,5 cm) eines wellenfußes gefunden. Der scherben ist sehr hart, aber ich glaube nicht das es sich um faststeinzeug handelt ehr irdebware. Was glaubt ihr. kann man etwas zur Datierung und herkunft sagen
Fundgebiet: nördliche Eifel
Spätes Mittelalter möchte man meinen.
Hallo Ahrbach,
14. - 15. Jahrh.
Der Herstellungsort ist nicht zu benennen. Daher tippe ich
großflächiger und sage Rheinland oder Mittelrhein.
mit freundlichen Sammlergrüßen
Winfried
ich danke euch. Bezeichnet man soetwas als grauware????
Hallo,
also eine räumliche Bestimmung ist nicht möglich, auch so eine grobe, wie sie der Winfried gemacht hat, ist nicht möglich.
Nein das ist keine Grauware, sondern eher ein Weiß-graues Frühsteinzeug, Protosteinzeug, aber genaueres wird dir der Thomas dazu eventuell noch sagen. :-)
Hi Levante,
bei meiner Benennung der Herkunftsregion bin ich vom Fundort ausgegangen.
Solches Steinzeug wurde in vielen Regionen, da wo es geeeignete Tonlager gab,
sehr ähnlich gebrannt. Un es ist eher unwahrscheinlich, dass einfache Haushaltsdippen,
über weitere Strecken importiert wurden, wenn sie zu Hause auch hergestellt wurden.
Fundort nördliche Eifel: Speicher, Raeren, Langerwehe, Frechen, Pingsdorf, Badorf, Brühl,
Berzdorf, usw. usw.
Liebe Grüße Winfried
schaut euch doch bitte mal die Beifunde dazu an
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,46501.0.html
was haltet ihr davon
Habe hier noch einmal meine Antwort eingestellt, da ich aus Versehen hinter Deinem Link
geantwortet habe.
Ich bitte den Moderator, meine Antwort hinter Ahrbachs Link zu entfernen.
Danke.
Hallo Ahrbach,
das sind viele Beifunde mit unterschiedlichstem Material.
Ich hätte einen Vorschlag, vielleicht könntest Du die vielen Beifunde
vorsortieren und dann fotografieren. Da wir hier ja nur die Bilder sehen,
und das Material nicht anfassen hönnen, wäre das bestimmt hilfreich.
Im oberen Bild scheint auch ein Stück Wellenfuß zu liegen, welches ich
nach der Vergrößerung aber auch nicht wirklich beurteilen kann. Siegburg?
Die dunklen Stücke unten könnten Mayen sein. Levante wird das
bestimmt besser beurteilen können.
Die Bitte geht übrigens an alle Bildlieferanten, die eine größere Menge an
Beifunden unterschiedlicher Materialien zeigen möchten.
Gruß Winfried
Hallo und guten Tag,
m.E. wohl alles lokale Keramik ( nördl.Eifel ) um 14 Jhd. wie haasa2003 bereits beschrieben.
Auch ich meine tlw. Mayener Ware zu erkennen.
Die grüne Scherbe könnte allerdings der Rand einer glasierten Ofenkachel (17 Jhd.) sein.
Viele Grüße
Guido