Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: rolfpeter in 19. Januar 2009, 09:47:44

Titel: Was ist das
Beitrag von: rolfpeter in 19. Januar 2009, 09:47:44
Servus,

Die Scherben stammen von der gleichen Stelle wie das hier:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,34054.0.html
Die Magerung ist auch organisch, die Steine von dort sind alt- bis mittelneolithisch. Die beiden Wandstücke (eine von innen, die andere von außen fotografiliert) und noch 3 weitere lagen dicht beisammen und scheinen vom gleichen Gefäß zu stammen.
Was bedeutet der Kringel auf der Außenwand? Ist das eine Verzierung, die mich bei der Altersbestimmung weiterbringen könnte?
Habts sowas schon gesehen?

(http://img243.imageshack.us/img243/6199/ker1lm0.jpg) (http://imageshack.us)


HG
RP
Titel: Re: Was ist das
Beitrag von: osman.herberger in 19. Januar 2009, 09:52:49
Hallo Rolfpeter,

könnte die Scherbe mit dem Kringel vergleichbar sein mit meinem Fund ? http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33891.0.html (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,33891.0.html)
Ich hab meine Scherbe vor kurzem der zuständigen Archäologin beim Landesamt gezeigt. Sie meinte, das sei eine Knubbe. Diese Knubben gab es nach ihrer Auskunft auch mit Vertiefungen. Und es sei ein Indiz für LBK.

Liebe Grüße

Stefan
Titel: Re: Was ist das
Beitrag von: Larry Flint in 19. Januar 2009, 18:20:32
Hallo RP,

das dürfte sicherlich neolithisch sein - insofern passt es zu deinen Silexfunden.

Was den "Krater" angeht, bin ich momentan überfragt - ich kann mich derzeit nicht erinnern sowas schon gesehen zu haben (...was aber nix heißen muss - schließlich bin ich ja nicht allwissend...). Jedenfalls sieht es für mich nicht wie ein Ausbruch einer ehemals angebeppten Knubbe aus.

:winke:

Larry
Titel: Re: Was ist das
Beitrag von: rolfpeter in 19. Januar 2009, 18:46:57
Thanks Larry,

die Knubben an der Keramik dort sind eher flach gehalten, siehe 1. Foto. Und dann gibt es noch die richtig fetten Handhaben an den richtig dicken Pötten, oben auf dem Bild.
Ich habe auch noch mal einen Querschnitt von der verzierten Ware drangehängt. Ist für mich irgend ein Mischmasch von LBK bis Rössen.
Bist ja ein offensichtlich kölscher Jung mit direktem Draht zur rheinischen Steinzeit. Vielleicht kannst Du die Dinger genauer bestimmen.

(http://img99.imageshack.us/img99/8/ker4lm6.jpg) (http://imageshack.us)

(http://img242.imageshack.us/img242/8128/ker5qn0.jpg) (http://imageshack.us)

HG
RP
Titel: Re: Was ist das
Beitrag von: Larry Flint in 19. Januar 2009, 19:03:15
... LBK ist jedenfalls dabei - was den Rest betrifft, müsste ich, um sicher zu sein, die Literatur bemühen. Da ich aber gerade meine Zimmerchen renoviere, ist das wahrhaftige Wühlarbeit.

Ich hoffe, dass das ein paar Tage Zeit hat.

Wenn da einer schneller sein sollte, hab' ich damit aber auch kein Problem.

Jrooss us Kölle  :winke:

Larry
Titel: Re: Was ist das
Beitrag von: rolfpeter in 19. Januar 2009, 19:49:04
Passt scho...loss Dir Zick!

Hg
RP
Titel: Re: Was ist das
Beitrag von: queque in 20. Januar 2009, 17:07:37
Hallo RP,
auf die Gefahr hin Eulen nach Athen zu tragen: Du kennst mit Sicherheit den Aufsatz "Bandkeramik an Mittel- und Niederrhein" von Margarete Dohrn-Ihmig aus 'Beiträge zur Urgeschichte des Rheinlandes III' mit den dazugehörigen Typentafeln. Falls nicht, dann sage Bescheid, ich durchforste das dann nochmal die Tage und vergleiche mit Deinen Fragmenten.
Schöne Grüße
Bastlmann
Titel: Re: Was ist das
Beitrag von: rolfpeter in 20. Januar 2009, 20:43:34
Zitat von: queque in 20. Januar 2009, 17:07:37
Hallo RP,
auf die Gefahr hin Eulen nach Athen zu tragen: Du kennst mit Sicherheit den Aufsatz "Bandkeramik an Mittel- und Niederrhein" von Margarete Dohrn-Ihmig aus 'Beiträge zur Urgeschichte des Rheinlandes III' mit den dazugehörigen Typentafeln. Falls nicht, dann sage Bescheid, ich durchforste das dann nochmal die Tage und vergleiche mit Deinen Fragmenten.
Schöne Grüße
Bastlmann

Habe ich auch, lieber Bastlmann! Bin aber leider zu blöde, um die feinen Unterschiede erkennen bzw. Rückschlüsse daraus ziehen zu können. Wie andere eine rot-grün Schwäche haben, isses bei mir 'ne Scherbenschwäche.

HG
RP
Titel: Re: Was ist das
Beitrag von: rolfpeter in 23. Februar 2009, 16:47:54
Servus,

bei der "Kraterscherbe" bin ich fündig geworden. Sie scheint bandkeramischer Herkunft zu sein. In Hienhein, Kreis Kelheim ist etwas ähnliches auf der LBK-Stelle "im Fuchsloch" ausgegraben worden.

(http://img22.imageshack.us/img22/7262/bandkeramikimfuchslochh.jpg) (http://imageshack.us)

Kann ich wieder ein Problem abhaken, im Oberstübchen!

HG
RP