Moin Leute . Hier mal ein Fund von heute. Auf diesr Stelle kommt normalerweise Mittelalter und Neolithikum. Diese Scherbe fand ich heute nun als erste. Sieht ja aus wie Kammstrich? Gab es das im Mittelalter auch? In der mitte ist sie ganz glatt. Das sieht aus als wenn sie dort durch längeren gebrauch ihr Muster verlor?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Kammstrich gab es im Mittelalter. Für slawische Keramik ist das sehr typisch. Deine Scherbe sieht allerdings anders aus. Was ist es denn für ein Scherben? Eher hart gebrannt oder mit eher grober Magerung schwach gebrannt und bröselich? :glotz:
:winke: Sven
Ich hab mir erlaubt, ein Bild von dir etwas zu bearbeiten um ein besseresBild zu bekommen. Stimmt die Farbe und das lederartige Erscheinungsbild? Wo etwa ist der Fundort?
Hier noch ein Bild von der Rückseite. Hätte ich ja auch mal gleich machen können. :nono: Der Scherben ist eher hart gebranntmit grober Magerung.
Das sieht aber doch eher vorgeschichtlich aus. Deine Fundregion ist Hannover?
Dann kann es wohl nicht Lausitzer Kultur sein, ich tippe denoch auf Spätbronze-Früheisenzeit. Ist aber völlig ohne Gewähr. :dumdidum:
Sie stammt aus Hannover. Eisenzeitlich kann durchaus sein. Kommt hier auch oft vor.
Huhu,
hier in Nord Hessen von der älteren Eisenzeit bis in die jüngere RKZ recht typisch und nicht unbedingt zeitlich zu spezifizieren, so ähnlich wird es da bei dir aussehen. :smoke:
Zitat von: Birk in 25. Oktober 2015, 19:23:55
Der Scherben ist eher hart gebranntmit grober Magerung.
Hart gebrannte Scherben aus der Eisenzeit sind mir im Rheinland bisher nicht unter gekommen.
Woran misst du die Härte?
mfg
Hallo,
Diese grob mit Quarzgries gemagerte Keramik gib es in der Region als Gebrauchsware bis zur VWZ/FMa. Die eisenzeitliche Keramik ist meist sehr bröselig und zerfällt frisch vom Afker oft schon in der Hand. Eine Datierung ahand einer einzelnen Wandscherbe ist schwer. Kammstrichverzierung gab es zu vielen Zeiten. Ich schätze die Scherbe etwas jünger ein, RKZ/VWZ. Auf jeden Fall solltest du auf weitere Stücke achten und dich dann gegebenenfalls an Fr. Bartelt vom LDA wenden. Die ist für die Region Hannover zuständig und wird sich über eine Meldung freuen.
Gruß enkidu
Moin Enkidu. Auf dieser Stelle gibt es so eine mischung aus Neolithikum bis Mittelalterlichen Fundstücken. Die jetzige mit ihrer verzierung ist aber bislang eine Ausnahme. :-) Frau Bartelt kennt diese Fundstelle auch, da ich immer alle Funde melde.
Schönes Wochenende und Gruß
Thomas