Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Levante in 31. Oktober 2009, 14:15:41

Titel: Wappenauflage auf siegburger Trichterbecher, aber welche?
Beitrag von: Levante in 31. Oktober 2009, 14:15:41
Hallöchen,

Hier mal ein Siegburger Trichterbecher mit Wappenauflage.

Ich hätte sehr gerne gewusst um welches Wappen es sich handeln könnte.

Grüße

Patrick
Titel: Re:Wappenauflage auf siegburger Trichterbecher, aber welche?
Beitrag von: Grafino in 31. Oktober 2009, 17:12:45

Hi Patrick,

sehr schöner Becher.
Bei den Buchstaben NK wird es sich um eine Hausmarke handeln. Der fünfte Becher von links scheint deinem optisch sehr nahe zu kommen und trägt im Wappen als Hausmarke die Buchstaben NK. Das der Trichterhalsbecher wohl um 1600 entstanden ist schreibe ich nur für andere Interessierte da ich weiß das du diese Info nicht benötigst.

Gruß
Guido
Titel: Re:Wappenauflage auf siegburger Trichterbecher, aber welche?
Beitrag von: Grafino in 31. Oktober 2009, 17:14:47
...ups, nein der Becher auf dem Bild hat die Buchstaben MD. Deiner hat ja NK. Kleiner Dreher vom "Honk".
Titel: Re:Wappenauflage auf siegburger Trichterbecher, aber welche?
Beitrag von: Levante in 31. Oktober 2009, 23:19:06
Hallo Guido,

Na ja ich stehe zwischen der Hausmarke und dem Wappen doch einen Unterschied, auch wenn nur einen kleinen.  :glotz:

Aber Danke für dein Mühen.

Grüße

Patrick
Titel: Re:Wappenauflage auf siegburger Trichterbecher, aber welche?
Beitrag von: Grafino in 01. November 2009, 09:21:38

Hi Patrick,
es ist doch durchaus nicht unüblich ein Wappen mit einer Hausmarke zu versehen. Die verschachtelte Schreibweise der Buchstaben NK
läßt es zumindest vermuten das es sich um eine Hausmarke handelt.

Gruß
Guido

Titel: Re:Wappenauflage auf siegburger Trichterbecher, aber welche?
Beitrag von: thovalo in 19. März 2010, 23:54:45
Solche Wappendarstellungen mit eingestellten Buchstaben, die die Initialen des Bestellers bilden, sind reine "Zitate" und Zierrat und haben mit authentischen Wappendarstellungen adliger Familien auf Steinzeug nichts zu tun. Die Herkunft aus Siegburg ist nicht eindeutig. Aus Siegburg ausgewanderte Töpfer in Altenrath und im Westerwald haben sehr ähnliche Krüge gefertigt. Dieser stammt wohl bereits aus der Zeit zu Beginn des 17. Jhs.