Liebe Kollegen des Sucherforums,
vor einigen Tagen habe ich bei einer schweisstreibenden Grabung im Altstadtbereich einer Kleinstadt in einer Tiefe von ca. 2,4m eine kleine Steingut-Scherbe (ca, 6,5cm x 6,0cm) mit einem Wappen gefunden. Zu entziffern sind die Buchstaben W, ?, V.G.G., AMELIA, F.Z.N.G(?)F(?), A. G. Eine Recherche in der einschlägigen Literatur und im Internet führte leider zu keinem Ergebnis wie das Wappen zeit-und herkunftmäßig zugeordnet werden könnte.
Wo ist der Spezialist der weiterhelfen kann?
Freue mich auf einen Antwort!!
wesudefi
Das Bundesland oder ein örtliche Eingrenzung dürfte hilreich sein. Ist das ein aufgesetztes Teil?
Danke für die schnelle Reaktion auf meine Fragen.
Wenn ich mir die Bruchkante links durch das des Wappens betrachte, könnte es in der Tat aufgestzt sein. Die Stärke des aufgetragenen Wappens liegt hier schätzungsweise zwischen 0,1 - 0,2 mm.
Der Fundort liegt in Hessen, ca. 20 km südwestlich von Darmstadt.
Hallo,
um eine Klare Aussage zur Herkunft dieses Auflagenfragmentes treffen zu können, brauchen wir auch ein Bild von der Rückseite.
Und von der Bruchkante, um den Scherben genauer beurteilen zu können.
Aber das Kobaltblau lässt vermuten, das es sich um Steinzeug aus dem Bereich des Westerwaldes handeln könnte. Und ist wohl in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts zu datieren. Genaueres und eine halbwegs sichere Aussage ist jedoch erst mit den weiteren Bildern möglich.
Thomas oder Winfried können dir eventuell auch noch etwas zu dem Wappen sagen, wenn sie Zeit haben, die haben da weit mehr Literatur als ich.
Wenn du es in 2,40 Meter Tiefe gefunden hast, dann habt ihr ja noch einiges vor euch, bis ihr die MA Schichten ankratzt, oder ist dieser Bereich aufgeschüttet oder ein Brunnen?
Wenn es dir gestattet ist, würden wir uns auch über Bilder und einen kleinen Bericht zu eurer Grabung sehr freuen.
Hallo,
habe noch einige Fotos geschossen und ich hoffe sie können weitere Informationen liefern.
Hallo wesudefi,
die Scherbe ist wunderschön und beginnt zu leben:
ohne Anspruch auf Kompetenz, habe ich mir Deinen entzifferten Text des Wappens einmal vorgenommen. :glotz:
V.G.G könnte gelesen werden: Von Gottes Gnaden. Quelle Brockhaus
AMELIA, F.Z.N könnte bedeuten: Amalie, Fürstin zu (Dietz-) Nassau.
Hier etwas zu dieser Dame aus Wikipedia:
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Diez
"Bauwerke
Beherrscht wird das Stadtbild vom hochmittelalterlichen Grafenschloss Diez, dessen älteste Teile im 11. Jahrhundert erbaut wurden. Von 1743 bis 1784 wurde das Grafenschloss als nassauisches Amtshaus genutzt, danach diente es als Strafanstalt beziehungsweise Zuchthaus bis 1927. Im 18. und 19. Jahrhundert befand sich hier die bedeutendste Verarbeitungsstätte des Lahnmarmors.
Seit 24. Juni 2006 ist es ein Jugendgästehaus des DJH und bietet seit dem 3. Oktober 2007 dem neuen Museum im Grafenschloss Platz (im Arbeitsflügel und im Gotischen Haus).
Unterhalb des Grafenschlosses liegt die mittelalterliche Stiftskirche, erbaut von Graf Gerhard 1289. Sie war Maria geweiht und Sitz eines Chorherrenstifts.
Im Inneren befinden sich mehrere Grabmäler Diezer und Nassauer Adliger, unter denen das künstlerisch aufwändig gestaltete der Fürstin Amalie von Diez-Nassau hervorsticht. Weiteres markantes Ausstattungsstück ist der romanische Grabstein. Er ist älter als die Kirche, sein Ursprung ist unbekannt.
Die Stadtmauer, sowie Reste eines der Stadttore, aus dem 14./15. Jahrhundert sind noch teilweise erhalten."
Levante hat recht, der Herstellungsort dieser schönen Scherbe ist das Töpferzentrum Westerwald. und das Alter der Scherbe damit auch umrissen. s.u. :super:
weitere Quelle: http://www.heimatverein-dietzhoelztal.de/pages/dietzhoelztal/grafen-und-fuersten.php
"Hier hat die kluge und tatkräftige Fürstin Charlotte Amalie (3079) 1718-35 ihr vormundschaftliches Regiment geführt, das sich durch eine fortschrittliche Innenpolitik auszeichnete. 1723 hatte sie nach dem Tod Gf Karl Ludwigs den Saarbrücker und damit auch den diesem zwei Jahre zuvor überlassenen Idstein/Wiesbadener Landesteil des Fürsten Georg August Samuel geerbt sowie fünf Jahre später den Ottweiler Zweig nach dessen Aussterben, so daß seit 1728 die walrarnischen Lande sich auf Usingen und Weilburg konzentrierten; 1737 wurde auch N.-Weilburg in den Reichsfürstenstand erhoben. Fürst Karl, der Charlotte Amalie ältester Sohn, hat die Regierung 1744 von Usingen nach Wiesbaden verlegt, während er seine Residenz im soeben vollendeten Biebricher Schloß aufschlug; sein jüngerer Bruder Wilhelm Heinrich II., den jener noch bis 1742 vormundschaftlich vertrat, hatte 1735 die Saarbrücker Lande erhalten. 1797 ist die N.-Saarbrücker Linie erloschen; die ehem. nass. Saarlande sind 1797 an Frankreich und 1815 an Preußen gefallen."
----------------
Diesen kleinen Exkurs einmal vorab. Das Wappen werde ich mir später betrachten, mir ist die Uhr davongelaufen. Gegebenenfalls weiß Thovala das Ganze noch genauer. :glotz:
@ Levante, die Literatur gibt da nur sehr wenig her. Der Westerwald ist in der Literatur über die Keramik erheblich unterrepräsentiert. Levante, Du bist noch jung, Du könntest noch mit Erfolg ein Buch über die Keramik des WW schreiben. Aber vorher solltest Du Dich mit dem schönen WW-Blau vertrauter machen. :frech:
So, nun allen eine Gute Nacht
Winfried
Hallo haasa2003,
herzlichen Dank für Deine ausführlichen Informationen die doch langsam Licht ins Dunkle bringen. Deine Ausführungen sind gut nachvollziehbar und dürften der Wahrheit wohl sehr nahe kommen. Recht herzlichen Dank für Deine Antwort, natürlich auch Dank an alle Kollegen die sich der Scherbe bisher angenommen haben.
Solltes Du über das Wappen noch etwas näheres sagen können würde mich das sehr freuen.
Dank und Gruß
wesudefi
Hallo wesudefi,
hier das Wappen der Amalie:Wappen am Grabmahl der Amalie (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/86/Wappen_Amalie_v_Anhalt.jpg)
Gruß
Michael
Hallo mc.leahcim,
vielen Dank für den interessanten link!
Gruß
wesudefi
Hallo wesudefi,
wegen des Wappens müssen Heraldiker befragt werden. ich habe davon leider keine Ahnung. Ers handelt sich hier bestimmt um ein vielfach
zusammengesetztes Wappen mit vielen Informationen. Leider sind auf dem Foto manche Teile des Wappens (zu hell in der Mitte und in der Darstellung verwischt) nicht klar zu erkennen.
Ich habe meinen Siebmacher durchgeschaut, und die Wappensammlung im WWW. : Mittelrhein und Mosel:
http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/wappenrolle29.htm
Nassau, ottonisch Hauptlinie:
http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/nassau.htm
und walramsche Hauptlinie:
http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/nassau-walram.htm
Ich komme hiermit leider nicht zurecht. Und weitere Möglichkeit der Recherche fehlt mir.
Vielleicht ist auch meine Vermutung "Amalie Fürstin zu Nassau" falsch. Um das Wappen stand ja ursprünglich eine viel längere Titulatur.
Ich hoffe auf Thovala, vielleicht bringt er mehr Licht in die Sache.
Gruß Winfried
Ordentlicher Thread geworden für ein Scherbchen.
Ich bin auch mit der Materie nicht vertraut, aber es googelte sich dann doch sehr lange spaßeshalber damit.
Nassau habe ich auch gefunden, wunderte mich nur über das Fehlen der Krone. Amelia rutscht mir ständig ins Polnische rein... :glotz:
Ich hab mal ein Auge auf diesen Faden, der macht mir Spaß. :Danke2:
Hallo CptAhab,
schön daß Du mitmachst! Dein Hinweis in Richtung Osten könnte mal weiter verfolgt werden. Das Tier das den Wappenschild stützt ist kein Löwe und da es mit Sicherheit kein Känguruh ist, würde ich es als einen Bären interpretieren, und könnte damit möglicherweise doch einen Hinweis in diese Richtung geben?
Ich stell nochmals 2 Fotos ein, vielleicht können dann weitere Details erkannt werden.
Nochmals recht herzlichen Dank haasa2003 für Deine Bemühungen und Hinweise!!
Gruß
wesudefi
Hallo Kapitän Ahab,
schau mal bitte auf:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Crowns_in_heraldry?uselang=de
Hier, bei diesen vielen Wappenkronen, komme ich schon nicht mehr weiter. Womit hat die Krone auf der Scherbe Ähnlichkeit,
und wie ist sie zu interpretieren?
Ich habe mit alledem viel zu spät angefangen. Stoße ich eine Türe auf, öffen sich 10 neue. :irre:
Winfried Ratlos
Wenig weiß ich, nur dass 3,4, 5 Zinken auf der Krone etwas zu sagen haben. :Muetze:
Wo sind die Wappen-Cracks? :friede:
Danke für den Link, Wini. Ich schau mir mal weitere Bildchen an. :super:
Gefunden?
Hier ist Wappen, Name und das Alter des Steinzeugs und der Fundort vereint !?
http://www.knowledgerush.com/kr/encyclopedia/Luise_of_Prussia/
http://www.europeanheraldry.org/imagebrowser/p030_0_27.png
Vielleicht?
nicht wirklich. jedenfalls das Wappen passt nicht.
Dann ergötze uns mit Deinem Vorschlag.
Das ist ein hoch individuell komponiertes fürstliches Allianzwappen wohl des 17. vielleicht auch schon des frühen 18. Jhs.!
Herkules, Bär, Drachen, Löwen, Greifen wurden verschiedentlich als "Wappenhalter" eingesetzt und der Bär kann schon mal auf die Askanier verweisen .....
Etliche einzelne Wappen, von der Mitte an alle rechts, scheinen einem Anhaltischen Fürstenhaus zuzuordnen zu sein ...... war vermutlich eine Fürstin des Hauses Anhalt .......
... und links sind Wappenbilder der Familie Nassau en miniature versammelt.....
eine Unverschämtheit ......
............. der Töpfer war offenbar zumindest stark GEFORDERT wenn nicht sogar überfordert so ein komplexes Wappen, das ihm wohl als kleinformatige Stichvorlage übersendet worden ist, in seinem Ausgangsmaterial TON umzusetzen. Er hat die Bilder stark schematisiert, enorm verkleinert und musste ohne authentische Farbe auskommen:
Das Wappen würde ich als Allianzswappen Nassau (der Mann: Casimir II von Nassau-Dietz) und Anhalt (die Frau) auflösen!
Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (* 26. August 1666 in Kleve; † 18. April 1726 in Diez) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz. Von 1696 bis 1707 war sie als Regentin für ihren Sohn Statthalterin von Friesland, Groningen und Drenthe
....... W.eilburg (?) & V.on. G.ottes G.naden. AMELIA F.ürstin Z.u N.assau G.eborene F.ürstin A.nahlt C.asimir ..........
Dietz an der Lahn liegt im Westerwald und damit ist das wohl ein chrakteristisches Stück einer Bestellung Westerwälder Geschirrs mit Wappendekor aus dem direkten Umfeld der Töpferregion! Amalie residierte unter anderen auf Schloß Oranienburg an der Lahn, das sie umgestalten liess.
http://de.wikipedia.org/wiki/Henriette_Amalie_von_Anhalt-Dessau
Das sollte dann Amalie sein...... ein dickes Ding, wie ich finde! :zwinker:
Wo bitte liegt denn eigentlich der Fundort ?????????????
Ein klasse Fundbeleg und ja aufheben!
LG thomas :winke:
Juhu! Juhu! :winke:
Klasse Thovalo,
da lagen wir ja garnicht so schlecht! :super:
Dankesgrüße Winfried
Zitat von: haasa2003 in 14. Juli 2010, 23:25:22
Juhu! Juhu! :winke:
Klasse Thovalo,
da lagen wir ja garnicht so schlecht! :super:
Dankesgrüße Winfried
War aber ganz ehrlich ne ganz heftige Puzzelei ... der Töpfer hat das Wappen ordentlich verhackstückt..... letzter Buchstabe ist nicht G sondern C und steht wohl für Casimir...
Das W.... bleibt erstmal unsicher; bezieht sich ggf. auf Nassau-Weilburg!!!!!!
:-D
Tröste Dich,Thovalo,
ich habe hier nur mit meinem Notebook und dem Siebmacher gesessen und überlegt,
was für ein Wappen zu sehen ist und was die noch lesbare Titulatur bedeuten könnte.
Ich habe bei der Recherche ungefähr 8 Stunden verbraten und bin rubbedikatz an meine engen Grenzen gestoßen.
Da fehlt mir einfach der geschichtliche Überblick, Fachkenntnis in Heraldik........Es fehlt einfach an Allem. :besorgt:
Aber spannend ist es trotzdem!!!! :zwinker:
Gruß Winfried
:ildf:
Hi Kapitän Ahab, Du alter Walfänger,
mir geht es genauso. Seit über 40 Jahren sammele ich, als geb. Kölner, Steinzeug im
Rahmen meiner Möglichkeiten. Gegraben habe ich noch nie, Feldbegehungen auch noch
nicht gemacht.
Seit 15. März bin ich hier registriert. Und noch nie habe ich mich, die Sammelleidenschaft betreffend,
so wohlgefühlt. :super: Das Forum gibt mir neue Impulse, ganz neue Sichtweisen und ich habe schon einiges gelernt. :super:
Das Forum ist spannend und fordert den "Grips". Ich habe neue Bekanntschaften geschlossen, meine Sammlung etwas aufstocken können usw.
Wenn auch mein persönliches Interesse für rheinische Keramik des ausgehenden MA bis heute, nur ein winzig kleines Teilgebiet
dieses schönen Forums ist, verfolge ich doch auch die Posts in den anderen Bereichen mit Interesse.
Und, was hier an Forumskultur zu sehen ist, hat mich auch beeindruckt! Unsere, zugegeben oft langen, fast schwärmerischen, Posts
sind noch nicht kritisiert worden, oder uns madig gemacht worden! Danke dafür an alle.
Danke an die Moderatoren!
Winfried
Schleimer :zwinker: :dumdidum: :winke:
Hallo Patrick,
dass musste einmal gesagt werden und hat mit Schleim nichts zu tun. :winke: :dumdidum: :zwinker:
Mir war so danach.
Gruß Winfried
Ach wo Winfried,
Nimm mich bloß nicht so Ernst. :zwinker:
Betrachte lieber mal meine 2 eingestellten Berichte, und sag mir bitte bei dem Grauwarenfragment, ob dir dazu etwas einfällt.