Hallo,
von einer neuen Fundstelle im Süden Sachsen-Anhalts stammt diese vollkommen mit Fingertupfen bedeckte Scherbe.
Mein Sohn stellte mir nun die Frage, warum man das gemacht hat. Eine gute Frage, finde ich!
Nun sind ja wohl die Fingertupfen in Leisten, an Rändern oder als einfache Reihe eher als Verzierung anzusehen, hier könnte aber auch eine Funktionsverbesserung eine Rolle gespielt haben. Zum einen ist die Oberfläche griffiger, zum anderen wesentlich größer, als eine glatte Wandung. Das hätte eine kühlende Wirkung, sind doch die Keramiken der vorgeschichtlichen Art porös, die oberflächliche Verdunstung entzieht Wärme.
Was sagt ihr dazu?
:winke: Sven
Gute Frage. Ich denke aber wenn es wirklich eine sinnvolle Funktionalität zum kühlen hatte, dann würde es mehr davon geben. Bei solchen Sachen bin ich immer eher geneigt nicht zuviel hinein zu interpretieren. Vielleicht hat sich einfach ein Töpfer ausprobiert? Vielleicht wollte jemand einfach mal was individuelles machen? :-D
Daniel
Hallo zusammen!
In der Temperaturführung spielen die Brennweise und die Magerung des Scherbens die entscheidende Rolle. Durch den hier vorliegenden porösen Scherben der irdenware kühlte der Inhalt durch die Verdunstung von Feuchtigkeit.
Solche flächendeckenden Fingertupfendekore kenne ich aus meinen Sammlungen aus germanischen Siedlungen der römischen Kaiserzeit. Aus der Eisenzeit noch die Tupfenmuster der "REliefkeramik" aber da sind die Fingerkuppeneindrücke enger gestaffelt.
lG Thomas :winke:
Hi,
Davon hatten wir 2014 auf einer Grabung in Nord Hessen relativ viel. Eine Nähere Ansprache war nicht möglich, RKZ, Germanisch, 1./2. Jh.
Vermutlich habe ich Bilder dieser Fragmente hier eingestellt, jedoch finde ich den Beitrag aktuell leider nicht.
Hallo,
nun, nachdem ich an der Fundstelle über 2 kg teils großformatige Scherben aufsammeln konnte, stelle ich euch exemlarisch einige vor. Im wesentlichen handelt es sich um unverzierte Wandungsscherben wie hier:
Ich habe aber auch noch eine weitere mit Fingertupfen verzierte Scherbe gefunden! Hier links im Bild.
desweiteren auch nur mit dem Fingernagel leicht eingedrückte Dekorierung:
und kammstrichverzierte Wandungsscherben:
Und hier noch 6 Randscherben:
:winke: Sven