Hallo zusammen
Bei dieser Scherbe bin ich mir bei der Zeitstellung sehr unsicher. Auf mich wirkt sie eher früh- hochmittelalterlich. Kennt vielleicht jemand von euch diese Art der Verzierung?
Fundort: Acker, Mitte Sachsen-Anhalt, mehrphasiger Siedlungsbereich von LBK bis Mittelalter
Daniel
Guten Abend!
Diese Dekorart kenne ich als "Reiskorndekor" und am Niederrhein hatte diese Zierweise ein feste germanische Tradition!
lG Thomas :winke:
Zitat von: thovalo in 02. Juni 2020, 19:59:47
Guten Abend!
Diese Dekorart kenne ich als "Reiskorndekor" und am Niederrhein hatte diese Zierweise ein feste germanische Tradition!
lG Thomas :winke:
Gelesen habe ich Reiskorndekor schon, aber hatte da immer sowas wie das hier
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,74549.0.html
im Sinn.
Konnte dazu online kein Beispiel finden. Hast du viellleicht eins?
Daniel
Servus,
ich meine solche Verzierungen gibt es auch in der Bandkeramik. Die Machart des Scherben würde in meiner Region aber nicht passen.
Liebe Grüße Daniel
Hallo zusammen,
ich sehe das wie Thomas.
Die Scherbe passt von der Machart und vom Dekor (Reiskorndekor, Korndekor, ovaloide Eindrücke) in die Römische Kaiserzeit. https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/22/22-29-142-1-10-20140925.pdf
Wobei sich der Link auf Westfalen bezieht.
LG
Holger
@Daniel
Ich dachte auch erst an Bandkeramik, als ich die Scherbe aufgehoben habe, aber habe schnell gesehen, das es von der Machart nicht wirklich passt.
@Danske, @thovalo
Ich gebe zu ich tue mir da ein bisschen schwer, dass als Korndekor einzustufen. In der PDF (danke dafür, sehr interessant) habe ich auch nichts gefunden was dieser Scherbe jetzt tatsächlich ähnelt.
Von der Fundstelle habe ich verschiedene Scherben mit Korndekor, die dann z.B. dennen in der PDF sehr ähnlich sind, aber so garnicht zu der hier geziegten Scherbe passen, auch von der Machart her. Nun habe ich aber auch keine bessere Einordnung parat. Es wird also interessant sein, was das Amt sagt.
Habe ein paar Beispielbilder mit Korndekor von der selben Fundstelle angehängt.
Daniel
Mich erinnert das in allen Aspekten an gesicherte Fundbelege der RKz :super: