Hallo zusammen
Bei folgenden beiden Verzierungen würde ich auf Eisenzeit/RKZ tippen. Liege ich da ungefähr richtig?
Fundort: Acker, Mitte Sachsen-Anhalt
Daniel
Die erste Scherbe könnte auch Linienbandkeramik sein!
:winke: Sven
Zitat von: Herlitz in 11. November 2018, 15:59:00
Die erste Scherbe könnte auch Linienbandkeramik sein!
:winke: Sven
LBK könnte auch tatsächlich hinkommen. Ist aus dem Bereich einer doppelten Grabenanlage. In der Nähe gibt es Stichbandkeramik. Gehe davon aus das diese Stelle schon bekannt ist, werde da nächste Woche mal nachfragen.
Daniel
Hallo Daniel!
Das zweite Fragment zeigt sog. "Kammstrichdekor" und passt, wie schon von Dir vermutet 1A in die Eisenzeit. Das ist eine über die ganze eisenzeitliche Epoche hinweg auftretende Zierweise, die in den Verlauf der Eisenzeit nicht näher einzuordnen ist.
Das Erste Fragment gibt den Eindruck eines Spiraldekors wider. Die "Stich"bandkeramik zeigt gestochene "Bänder" und heißt deshalb so.
Das sind dem Eindruck nach allerdings gut erkennbar keine gestochenen Linien. :glotz:
Daher geht es entweder in eine ältere Phase oder ggf. in eine jüngere (Bronzezeit z.B.)
Deine Region ist fern von meiner und da habe ich nicht die Detailkenntnisse die es braucht dieses Fragment ggf. noch näher ansprechen zu können.
lG Thomas :winke:
Hallo Thomas,
deine Antwort kann ich diesmal nicht nachvollziehen, von Stichbandkeramik war nicht die Rede, das sind Linien. Maß natürlich nicht zwangsläufig Linienbandkeramik sein muss.
:winke: Sven
Zitat von: animus in 11. November 2018, 18:07:49
LBK könnte auch tatsächlich hinkommen. Ist aus dem Bereich einer doppelten Grabenanlage. In der Nähe gibt es Stichbandkeramik. Gehe davon aus das diese Stelle schon bekannt ist, werde da nächste Woche mal nachfragen.
Daniel
von daher ......
Oh ja, das hab ich glatt übersehen! :schaem:
Aber die Siedlungsgebiete und-flächen decken sich hier in Mitteldeutschland häufig, so dass man auf vielen Flächen sowohl LBK als auch SBK findet.
:winke: Sven
@thovalo
Kammstrichdekor kannte ich bisher von den Funden nur als Linien, nicht als Kreise, aber das macht natürlich Sinn. Danke für die Aufklärung.
Generell hab ich im Amt mal nachgefragt. Die Grabenanlage wird zwar der Stichbandkeramik zugerechnet, aber der ganzen Bereich dort ist praktisch über alle Kulturen hinweg besiedelt worden. Das hier Stich- und Linienbandkeramik also bei einanderliegen, kann wie Sven scho sagte, also sehr gut der Fall sein.
Daniel
Zitat von: animus in 18. November 2018, 11:21:07
@thovalo
Kammstrichdekor kannte ich bisher von den Funden nur als Linien, nicht als Kreise, aber das macht natürlich Sinn. Danke für die Aufklärung.
Generell hab ich im Amt mal nachgefragt. Die Grabenanlage wird zwar der Stichbandkeramik zugerechnet, aber der ganzen Bereich dort ist praktisch über alle Kulturen hinweg besiedelt worden. Das hier Stich- und Linienbandkeramik also bei einanderliegen, kann wie Sven scho sagte, also sehr gut der Fall sein.
Daniel
Kammstrich gibt es als Wellen, Kreise, Linien, flächendeckend, partiell usw. Diese Zierweise hat(te) ein breites Spektrum.