Hallo,
von der Funstelle mit der vermeintlichen linienbandkeramischen Scherbe
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,40270.0.html
habe ich nun noch diese zwei verzierten Scherben, die auf mich so gar nicht bandkeramisch verziert wirken, wobei natürlich auch mit Linien verziert. Bei der ersteren, die ich gleich drei mal zeige, irritieren mich die Flächen von Linien, die in unterschiedliche Richtungen verlaufen. Die zweite auf dem vierten Bild zeigt schon Linien wie sie bei den Bandkeramikern vorkommen können, diese sind mir aber wie auch bei der ersten Scherbe irgendwie nicht ordentlich genug. Kann man die flächigen Linienverzierung einer Kultur zuordnen, mir ist so, als hätte ich schon mal ein Gefäß mit solcher Verzierung gesehen. Die Fundstelle liegt in Mitteldeutschland.
Viele Grüße
Sven
Hallo, schau mal hier http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.archaeologischer-verein-lkr-freising.de/images/fs/e_034_mo_lbk_3.jpg&imgrefurl=http://www.archaeologischer-verein-lkr-freising.de/ergebnisse/fs/e_034_mo_lbk.htm&usg=__PO8Pk2kj7PaQ98TM-_DhUNLcwTM=&h=277&w=300&sz=32&hl=de&start=7&um=1&itbs=1&tbnid=oiNUf0pSOzKGPM:&tbnh=107&tbnw=116&prev=/images%3Fq%3Dlinienbandkeramik%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN%26rlz%3D1T4GPTB_deDE289DE289%26tbs%3Disch:1
Da gehen die Linien auch nicht gerade gleichmäßig, ich denke die gehören schon zu den LBK.
HG Moonk :smoke:
Ich habe die Göttinger Typentafeln als PDF gefunden:
http://www.hundeschule-murtal.net/lui/diverses/Ebook/Typentafeln%20Neolithikum.pdf
Beim Durchsehen erkannte ich, daß Rössen häufig mit Linien flächig gestaltete Verzierungen hat.
Viele Grüße
Sven
OHHH ein Link auf meine Seite :smoke:
Da gebe es einige interessante Seiten zu sehn :frech:
Gruß Rambo
Hi,
also LBK sind die auf keinen Fall. Kenne ähnliche aus einem endneolithischen/frühbronzezeitlichen Kontext aus der magdeburger Umgebung. Mit der Kulturgruppe kann ich aber nicht dienen.
Gruß
Sau :dog:
Hier ist garnichts neolithisch! :nixweiss:
Wollte ich gerade vermuten, Lithos.
Wie wäre es z.B. mit BZ oder den eisenzeitlichen Mitteldeutschlern?
m.
:super: Die Sparren oben haben was eisenztl., die rote Scherbe müßte ich in der Hand halten...da würde mich slawisch nicht wundern :-)
:kopfkratz:
Mal sehen was der Archäologe sagt.
UK Keramik
Das letzte Bild ist HA
Gruß Rambo
:-) Danke Rambo, ja so sehen sie aus. Dachte mir doch gleich, daß das keine LBK sein kann. :nono: Aber es ist halt von der gleichen kleinflächigen Fundstelle, wie diese hier:
Aber das muß ja nun auch nicht unbedingt LBK sein, ist aber vom Scherben her schon ganz anders, seifig halt.
Zitat von: sven in 25. März 2010, 11:41:54
... wie diese hier:
Aber das muß ja nun auch nicht unbedingt LBK sein, ist aber vom Scherben her schon ganz anders, seifig halt.
Wenn ich das richtig sehe, ist das Furchenstich :kopfkratz:
Würde dann Megalith in Betracht ziehen.
Grüße
Das Problem ist, dass eine Datierung nihct so einfach ist. Speziell bei Keramik sind die reginolen Unterschiede zu beachten
zB
Beginnt die Urnenfederzeit in der BZ D und endet in der HA B
Wir sprechen hier von einen Zeitraum der locker 600 Jahre ausmacht
Dazu kommt noch ein Nord-Südgefälle
Mit anderen Worten, was zB in Deutschland in HAA datiert wird kann bei uns noch in BZD datiert werden. Hier sieht man, dass es nicht einfach ist Keramik zu datieren aber UK ist denke ich in diesen Fall sicher richtg.
Eine genaue Datierung kann nur ein regionaler Archäolge durchführen
Gruß Rambo
Meines Wissens war die Urnenfelder Kultur aber gar nicht bis Mitteldeutschland vorgedrungen. Die Scherben sind aus dem südlichen Sachsen-Anhalt. Hier orientieren sich die Keramiken der Zeit eher an der Lausitzer Kultur und bei dieser ist mir so eine Verzierung noch nicht untergekommen.
Viele Grüße
Sven
Soweit ich informiert bin, gehörten in Deutschland Baden-Württenberg, Bayern, Saarland, Rheinland-Pfalz Süd-Mittelhessen sowie der südliche Teil des Thüringer Waldes zum Verbreitungsgebiet der Urnenfelderkultur
Gruß Rambo
Hallo Waldläufer
An Dachziegel dachte ich zunächst auch, jedoch sind die Scherben von außen rauh und sandig und von innen glatt und Dunkel. Schicke noch ein paar vollkommen andere. Darunter auch ein Ziegelstück daß auf Grund seiner Grobporigkeit auch schon ein gewisses Alter haben sollte.
Gruß Norbert
Ups, da ist was falsch gelaufen! Dies Antwort sollte eigentlich unter noch ein paar Scherben stehen. Entschuldigt!
Gruß Norbert