Hallo zusammen
Kamm- und Besenstrich findet sich wie meist am häufigsten auf der aktuellen Fundstelle. Hier ein paar verschiedene, die meiner Einschätzung nach in verschiedene Zeitperioden gehören.
Kammstrich1: RKZ (?)
Kammstrich2: LBK (aufgrund der für die LBK hier typischen Machart der Scherbe)
Kammstrich3: RKZ
Kammstrich4: ???
Kammstrich5: Eisenzeit ?
Kammstrich6: Eisenzeit
Ich tendiere immer dazu die filigraneren, komplexeren Muster eher in die RKZ zu datieren. Ob das so passt, muss aber wohl die Zeit zeigen.
Fundort: Acker, Mitte-Sachsen Anhalt, mehrphasiger Siedlungsbereich von LBK bis RKZ
Lieber Animus!
So trennen kann du solcher Muster in einfacher Machart von einem fundareal nicht.
Ich tendiere sogar dazu Dich an slawische KEramik zu erinnern.
Da waren Kammstrichmuster extrem verbreitet.
lG Thomas
Zitat von: thovalo in 04. April 2020, 16:49:37
Lieber Animus!
So trennen kann du solcher Muster in einfacher Machart von einem fundareal nicht.
Ich tendiere sogar dazu Dich an slawische KEramik zu erinnern.
Da waren Kammstrichmuster extrem verbreitet.
lG Thomas
Wenn ich die Verzierungen einordne, dann nicht nur nach dem Kamm- Besenstrich ansich, sondern auch nach der Machart der Keramik. z.B. bei Kammstrich3, habe ich von dort auch andere verzierte Scherben, die schon in die RKZ datiert wurden. Daher ist es für mich naheliegend auch diese so zu datieren. Bei Kammstrich2 dasselbe. Auch wenn der Besenstrich sicher nicht gerade typisch ist für die Bandkeramik scheint mir die Scherbe aufgrund der Machart in die Bandkeramik zu gehören.
Slawisch würde ich eher ausschließen. Die Slawen sind nicht so weit westlich der Elbe gewesen. Auch habe ich noch nie etwas gefunden, dass dieses typische Wellenmuster der slawischen Keramik zeigt.
Daniel
Moin Daniel,
unsere Slawen hatten ja nicht nur das typische Wellenmuster sondern auch die Gurtung (Jungslawisch),
die aber ausgeprägter wäre.
3, halte ich auch für RKZ
2, halte ich eher für Besenstrich oder liederlicher Kammstrich. :kopfkratz:
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 04. April 2020, 17:44:57
Moin Daniel,
unsere Slawen hatten ja nicht nur das typische Wellenmuster sondern auch die Gurtung (Jungslawisch),
die aber ausgeprägter wäre.
3, halte ich auch für RKZ
2, halte ich eher für Besenstrich oder liederlicher Kammstrich. :kopfkratz:
Gruß
Gabi
Hast du mal ein Beispiel für eine slawische Gurtung? Habe da nichts gefunden.
Und ja da ist auch Besenstrich dabei, habe ich fälschlicherweise alles als Kammstrich bezeichnet bei den Bildnamen.
Daniel
Die Magerung scheint ziemlich grob zu sein und aus Granitgrus zu bestehen, oder?
Sprotte
Moin Daniel,
sind zwar ältere Bilder (daher nicht ganz so gut :schaem:) aber man kann die Gurtung erkennen.
Gruß
Gabi
Zitat von: Sprotte in 06. April 2020, 14:02:19
Die Magerung scheint ziemlich grob zu sein und aus Granitgrus zu bestehen, oder?
Sprotte
Ja teilweise recht grob. Hab mal die Magerung von Bild 1 und 3 angehängt.
@Gabi
Vielen Dank für die Beispiele. Den Begriff Gurtung kannte ich bisher nicht. Dachte erst das sind Riefen, aber scheint dann doch deutlich unregelmäßiger zu sein als Riefen.
Daniel
Hallo, als slawisch würde ich die Keramik nicht einstufen wollen. Im Wesentlichen sollte sie wohl eisenzeitlich sein (und dann eher vorrömische Eisenzeit).
Viele Grüße, Sprotte