Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: jackomo in 07. April 2007, 10:58:43

Titel: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: jackomo in 07. April 2007, 10:58:43
Hi Leute

Gestern bei einer Ackerbegehnung fand ich diese Scherben bruchstücke ,ich vermute das es Terra Sigellata   sein könnte .

Ich hoffe das die Spezialisten mir mehr dazu sagen können.


merci und vielen Dank und bis denne Jackomo

Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: jackomo in 07. April 2007, 10:59:54
und noch eins
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: Merowech in 07. April 2007, 11:56:22
Moin Jackomo,
ich habe den Verdacht das dies kein Terra Sigellata ,kommt mir nicht so fein gearbeitet vor.
Denke eher normale Keramik oder Tonarbeiten.
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: Rambo in 07. April 2007, 12:02:20
Ich kann mich Merowech nur anschliessen,  keine TS,  leider.
Gruß Rambo
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: hunter in 07. April 2007, 19:23:09
Ich denke doch, Standring Drag. 37. evtl mit Graffito.
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: Merowech in 07. April 2007, 19:25:03
Zitat von: hunter in 07. April 2007, 19:23:09
Ich denke doch, Standring Drag. 37. evtl mit Graffito.

Hast du da Fotomaterial Hunter ?
Ich habe sowas noch nicht gesehen.
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: hunter in 07. April 2007, 19:48:06
Zwar kein Foto, aber ein guter Link zur römischen Keramik: http://www.potsherd.uklinux.net/
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: wühlmaus in 07. April 2007, 19:50:15
Hi jackomo  :winke:

auch wenn ich meinen Vorrednern widersprechen muß, gebe ich ihnen im Vorhinein erstmal teilweise Recht: "klassische" Terra Sigillata ist es nicht!
Der rote Überzug hat nichts mit dem wunderbaren spiegelnden Glanz der frühen arretinischen oder südgallischen Ware des 1. Jahrhunderts gemein,  sondern schaut eher aus wie eine stumpfe, rote Bemalung ...  :staun:
Trotzdem ist es Terra Sigillata! Wie kommt das? Nun, im Laufe ihrer Geschichte machte die TS eine Entwicklung vom Luxusgut zur Massenware des gehobeneren Standards durch. Zeitlich späte Sigillaten haben längst nicht die Qualität der frühen Waren, sondern wirken eher wie rotbemalt ... Begleitet (und begünstigt!) wurde dieser Niedergang durch die Zunahme der Glasproduktion. Glas löste im Laufe der Zeit die Terra Sigillata als edeles Tafel- und Trinkgeschirr ab.
So kommt es, dass es Terra Sigillata zwar noch bis ins 4. Jahrhundert gibt (Ardennen Ware) aber deren bescheidene Qualität kann mit dem Glas dieser Zeit längst nicht mehr mithalten ...

Jetzt zu deinem Scherbchen ... Zuerst past die Farbe des Tons. Ist auf jedenfall typisch für TS. Der dünne, rote Überzug passt eher zu einer späteren Herstellungszeit ... (Es ist auf jedenfall keine glasierte Neuzeit Ware!!!)
Was mich eher irritiert ist die Form des Scherbens selbst. Beim ersten, flüchtigen Anschauen es für mich, genau wie hunter sagt, wie ein Standringfragment vom Gefäßboden aus...
Kann aber nicht sein, denn auf dem ersten Bild sieht man einen klaren, gerundeten Abschluß auf der Innenseite des Gefäßes... Also doch eher eine Randscherbe? So wie die Bruchstelle auf der Unterseite ausschaut, müßte dann die Gefäßwandung verhältnismäßig dick gewesen sein...
Meiner Meinung nach passt das alles eher zu einem kleinen, soliden Schälchen. Vergleichbar vielleicht mit folgendem Stück aus dem 3. Jahrhundert.

:winke:
Gerd
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: hunter in 07. April 2007, 19:56:12
Gerade die Breite des Standringes spricht meines Erachtens für eine Schüssel Drag. 37, ostgallischer (Trier o. Rheinzabern) Produktion.
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: wühlmaus in 07. April 2007, 20:05:36
Hi hunter

ist echt kniffelig mein erstes Bauchgefühl (auch wegen der großen Bruchfläche auf der Innenseite) war ebenfalls Standring... aber eben gerade die Breite verleitet mich eher in die Richtung Rand zu denken ...

Erstmal hier - für alle anderen - Drag.37:
http://www.potsherd.uklinux.net/atlas/types/sigillata/index.php?more=DR37

Den Graffiti Verdacht teile ich übrigens! Ich meine auf der Außenseite zumindest ein "A" zu erkennen ...

Wie siehts bei Dir mit der Datierung aus? Von der minderen Qualität her würde ich schon aufs 3. Jahrhundert schielen ...

:winke:
Gerd
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: hunter in 07. April 2007, 20:36:31
Was die Datierung betrifft, stimme ich dir vollkommen zu. Wenn man sich das zweite Bild anschaut, ist meines Erachtens deutlich eine glatte Bruchkante vom Standring zur Wandung zu erkennen.
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: Merowech in 09. April 2007, 15:22:24
Zitat von: hunter in 07. April 2007, 19:48:06
Zwar kein Foto, aber ein guter Link zur römischen Keramik: http://www.potsherd.uklinux.net/

Danke Hunter  :super:
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: jackomo in 14. April 2007, 10:49:44
Hi Leute

Ihr seid wirklich Spitze  :super: :super: :super:

deswegen bin ich gestern noch mal zu der Keramik Schüttung gegangen und habe eine Nachlese gemacht und die Entsprechenten Teile

Gefunden unter anderen einen Amphoren Kopf,oder wie ihr es nennt.


merci und bis denne Jackomo
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: jackomo in 14. April 2007, 10:51:49
und weiter gehts
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: jackomo in 14. April 2007, 11:06:49
und des letzte
Titel: Re: Verdacht auf Terra Sigellata
Beitrag von: wühlmaus in 14. April 2007, 14:50:43
Hi jackomo  :winke:

Bei der ersten Randscherbe handelt es sich um das Fragment eines römischen (Ein-?) Henkelkruges. Amphoren sind deutlich größer und massiver ...

Die drei anderen Scherben sind Terra Sigillata ...  :cool1:
Die erste verzierte Scherbe dürfte wohl von einer Bilderschüssel stammen (Dragendorff 37 http://www.potsherd.uklinux.net/atlas/types/sigillata/index.php?more=DR37 ???)

Was die Verzierungen angeht, bin ich selbst nicht gerade der Crack, vielleicht kann dir Hunter oder ein anderer der Römer-Spezies mehr dazu erzählen ...  :engel:

:winke:
Gerd