Hallo ihr Lieben,
jemand eine Idee zum folgenden Stempel? Fundort der Scherbe ist ein bekanntes Römerfeld.
Viele Dank für eure Hilfe!
noch ein Foto
Moin Stan,
was liest Du denn am Original für Buchstaben?
Ich lese "CIRGO" oder "GIRGO" oder ist der letzte ein "Q"?
Diese Stamps finde ich jedoch nicht in dieser Liste >klick< (http://www.bodenfundforum.com/index.php?act=attach&type=post&id=144997)
Gruß
Jürgen
Edit StoneMan: PDF hinzugefügt
Hi,
das ist allem Anschein nach auch keine Terra Sigilata,
sondern ein Bauziegel, so wie ich es sehe ein Dachplattenfragment,
ist klar, daß man es in dieser Liste nicht findet.
Grüße TSS
Ist der Stempel für einen Ziegel nicht etwas klein???
Bitte mach uns mal weitere Bilder von dem Stück und gib uns die Abmessungen, Seitenansicht und Rückseite wären hilfreich.
Ein Ziegelstempel ist es ganz sicher nicht, und ein Blick in die GBW-Stempeldatenbank hat leider auch keinen Erfolg gebracht. Ich bleibe aber am Ball.
@Stan: Es würde uns die Arbeit erleichtern, wenn du uns die Länge und Höhe des Stempels mitteilen würdest. Und mehr Bilder wie die Kollegen schon sagten von der Bruchkante und Rückseite des Stückes....
Hi,
in nicht so häufigen Fällen finden wir auch Herstellerstempel auf römischer Gebrauchskeramik. Die Stempel sind größer als bei den TS. Kannst Du uns mal die Abmessungen des Stempels und die Dicke der Scherbe angeben.
Gruß Jörg
Bevor über römische Stempel spekuliert wird wäre es wichtig diese sehr modern erscheinende Keramik mal im Bruch zu sehen.
Das sieht viel eher nach einer rezenten Keramik aus die als Touriausführung aus dem Süden oder als Manufakturstück kleinerer Betriebe auch gerne mal solche einfachen Stempel tragen kann. Ich wüsste so ein Fragment auch keiner antiken Gefäßform zuzuordnen.
Gestempelt wurde vor allem die Sigillata im Bereich des Spiegels und das hier ist schon mal ganz sicher KEINE.
glG thomas :winke:
sorry, ein wenig vom orangerötlich-rauen Bruchbild ist randlich zu erkennen und auch die Engobe.
Das ist neuzeitlicher Müll. Nicht despektierlich gemeint, sondern faktisch!
Den Gedanken hatte ich auch schon.
Die Oberfläche hat Terra-Cotta, (Gartenkeramik), wenn diese einige Jahre in einem Bach oder Teich liegt.