Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Bavaricum in 03. April 2011, 13:37:47

Titel: UK Brandgrab
Beitrag von: Bavaricum in 03. April 2011, 13:37:47
Zumindest nehme ich an, daß es sich hierbei um ein Brandgrab aus der Urnenfelderzeit handelt.

In der Asche konnte ich zwar kein Leichenbrand entdecken aber wenn man bedenkt, daß das Feld für über 6 Moneten umgepflügt wurde und Scherben usw. seitdem der Witterung ausgesetzt sind, könnte es schon sein, daß das organische Material sich aufgelöst hat.

Aufgrund der weit ausladenden Ränder nehme ich an, daß es sich um UK handelt. Dazu müßte man jedoch die Keramik weiter auswerten. Ich hab das Zeugs erstmal liegen lassen. Vielleicht wollen es ja die Archäologen an anschaun.

Servus

Andreas
Titel: Re:UK Brandgrab
Beitrag von: andreasluecke in 03. April 2011, 13:57:42
Sicher keine MA-Brandgrube?

Wie dem auch sei: sehr interressant!
Titel: Re:UK Brandgrab
Beitrag von: Levante in 03. April 2011, 14:19:21
Hallo,

also bei Leichenbrand, solltest du zumindest noch einige kalkige Reste finden, auch noch nach einigen Monaten. Die Knochen welche den Brand überstanden haben, sind eigentlich sehr hart und widerstandsfähig. Schaut schon eher wie eine normale Grube (Brandgrube) aus, ohne Leichenbrand.

Sind denn auch Steine dabei, die großer Hitze ausgesetzt waren, wie z.B. rot gebrannter Sandstein?
Titel: Re:UK Brandgrab
Beitrag von: Bavaricum in 03. April 2011, 17:26:18
Grüß Euch Ihr Zwei,

danke für Eure Einschätzungen.

@ andreasluecke
Das es keine MA-Grube ist sieht man an den Scherben. Wahrscheinlich war das auf den Bildern nicht gut zu erkennen.

@Levante
Das ist ja das komische. Ca. 70 Meter weiter westlich ist einen typische Siedlungsgrube. Kohle – Hüttenlehm - Keramik. Das Zeugs an dieser Stelle ist auf jeden Fall was anderes. Das man keine Knochen findet ist mir auch ein Rätsel.

Servus

Andreas
Titel: Re:UK Brandgrab
Beitrag von: Wutach in 04. April 2011, 11:16:14
Hallo,

wenn ich die andersfarbigen, leicht rötlichen Streifen auf dem unteren Bild richtig sehe, ist an diesem Ort die Erosion schon relativ fortgeschritten. Dann könnte es sich bei den Befunden um die flachen Reststümpfe von Siedlungsgruben handeln. Eventuell hast Du Pfostengruben mit dabei. In so einem Fall ergibt sich aber dann oft kein klares Bild mehr, weil Teile des ursprünglichen Befundes nicht mehr vorhanden sind. Sehe ich das richtig - gibt es Rotlehmbestandteile (verziegelter Lehm) innerhalb der dunkelen Verfärbungen?

FG Marc.
Titel: Re:UK Brandgrab
Beitrag von: Bavaricum in 05. April 2011, 15:30:54
Nach dem starken Regen gestern habe ich mir die Stelle heute nochmal angeschaut.

Der Regen hat die kalzinierte Knochen wieder freigewaschen. Ich hoffe, daß man aus auf dem Bild erkennt.

Servus

Andreas
Titel: Re:UK Brandgrab
Beitrag von: Bavaricum in 05. April 2011, 15:40:00
Zitat von: Wutach in 04. April 2011, 11:16:14
wenn ich die andersfarbigen, leicht rötlichen Streifen auf dem unteren Bild richtig sehe, ist an diesem Ort die Erosion schon relativ fortgeschritten. Dann könnte es sich bei den Befunden um die flachen Reststümpfe von Siedlungsgruben handeln. Eventuell hast Du Pfostengruben mit dabei. In so einem Fall ergibt sich aber dann oft kein klares Bild mehr, weil Teile des ursprünglichen Befundes nicht mehr vorhanden sind. Sehe ich das richtig - gibt es Rotlehmbestandteile (verziegelter Lehm) innerhalb der dunkelen Verfärbungen?

Grüß Dich Mark,

da hast Du schon Recht. Die Erosion ist auf einem schmalen Band schon ziemlicht weit fortgeschritten. Ca. 70 Meter von dem Grab ist eine Grube mit der von Dir beschriebenen Rotlehmbestandteilen, vermengt mit Kohle und Scherben.

Ob beide Gruben zur selben Zeitstellung gehören kann man natürlich nicht sagen.

Servus

Andreas
Titel: Re:UK Brandgrab
Beitrag von: Levante in 05. April 2011, 18:07:16
Hallo,

aha, das Bild zeigt doch schon eine ganz andere Situation, da wird es sich wohl doch um ein Brandgrab handeln.
Titel: Re:UK Brandgrab
Beitrag von: Bavaricum in 17. April 2011, 15:45:38
Hier mal ein paar Scherben. Leider sind die Bilder sakrisch unscharf aber ich denke man kann sie erkennen.

Servus

Andreas