Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: Signalturm in 12. März 2017, 17:10:57

Titel: TS Scherbe
Beitrag von: Signalturm in 12. März 2017, 17:10:57
Dieses reliefverzierte TS Stück durfte mein Scherbensammelkollege heute auf unserer Gemarkung an einem neuen Fundplatz auflesen. Bin leider ein Laie. Ich denke es stammt von einer größeren Schüssel/Schale mit einem steilen
Rand. Durchmesser mind 20 cm eher 25 cm. Liege ich mit Drag 29 bzw. dem Nachfolgemodell Drag 37 richtig. Gibt es über das Relief eine Möglichkeit der Bestimmung. Ich freue mich auf eure Antworten. Wie immer schon einmal vielen Dank für eure Mühe im Voraus. Gruß Signalturm
Titel: Re:TS Scherbe
Beitrag von: Nanoflitter in 12. März 2017, 17:23:40
Das ist ja schick  :super: Auf so was warte ich noch... Gruss...
Titel: Re:TS Scherbe
Beitrag von: RockandRole in 12. März 2017, 17:54:52
Hallo Singalturm

die ist wirklich sehr schick. Genau richtig gebrochen....Man kann sogar das Geschlecht bestimmen  :-D

liebe Grüße Daniel
Titel: Re:TS Scherbe
Beitrag von: thovalo in 12. März 2017, 18:05:41


Ein Stück roter Glanztonware mit bereits weit abgebauter Oberfläche. Eierstabfries, Blätter und dazwischen ein gut ausgearbeiteter Putto, das Alles in guter handwerklicher Qualität der Ausführung.


Arretinisch oder gallisch ... . da bin ich nicht tief genug drin!


In meiner Wahrnehmung finden sich solche Stücke im Rheinland kaum noch an der Oberfläche.
Alles zerpflügt, geschreddert und weitgehend vergangen.


lG Thomas   :winke:
Titel: Re:TS Scherbe
Beitrag von: Sigillata in 12. März 2017, 18:55:36
Mit Sicherheit ein Produkt aus Rheinzabern (also weder arretinisch noch gallisch  :winke:): Knieender Amor n. re. = R/F M 119/119a. Beim Blatt bin ich mir nicht sicher.
Es handelt sich also um Terra Sigillata und nicht um Glanztonware (früher auch als Firnisware bezeichnet), wie ein Kollege hier geschrieben hat  :winke:. Datierung ab Mitte 2. Jh. n. Chr.
Titel: Re:TS Scherbe
Beitrag von: Signalturm in 12. März 2017, 19:14:56
Hallo Sigillata
Das nenne ich mal eine klare Ansprache.   :Danke2:
Ich werde mal im Netz nach einer schönen Abbildung suchen für unsere Vitrine im Heimatmuseum.
Auch bei uns ist ein Fund in der Größe außergewöhnlich. Bisher waren auf unserer Gemarkung immer nur kleine Fragmente zu finden. Und unsere Bauern fahren Traktoren, deren Räder größer als ich sind. Ein großer Glücksfall.
Titel: Re:TS Scherbe
Beitrag von: Signalturm in 14. März 2017, 21:27:53
Hab heute mal eine Ansprache von meinem Archäologen bekommen. Zuerst hat er auf einen Satto oder Saturnius aus Ostgallien getippt und sich nach dem genauen Studium der Literatur korrigiert:
Bei der Sigillata muss ich mich korrigieren! Amor und Weinblätter sind bei Saturninus nur ähnlich. Es kommen aufgrund der Punzenkombination nur zwei Hersteller infrage: "Der Art des Janu I nahestehende Ware" aus Rheinzabern (ab 160 n. Chr) oder, was is eher vermute, da häufiger, ein Ciriuna, ein sehr später Erzeuger aus Heiligenberg (Elsass), ca. 150 - 180 n. Chr. Schade, ein Saturninus wäre interessanter gewesen...daher: bei OStgallischen Töpfereien immer aufgepasst!