Hallo Leute,
was ich schon länger mal fragen wollte, ist: wie man TS-Scherben von modernen unterscheiden kann. :nixweiss: Unten ist ein Bild von einer Scherbe, bei der ich mir genau diese Frage stelle. Kann mir jemand anhand des Beispiels erklären, wo man eine Bestimmung festmachen kann? Magerung ist praktisch nicht vorhanden, sonst dem ersten Bild zu entnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Alex
Im Zweifelsfall kannst du es an der Beschädigung der Glanztonschicht fest machen.
An Blumentöpfen wirst du es in dieser Form nicht finden.
mfg
Hallo hargo,
viel Dank für deine Antwort! Ist es denn nicht möglich, dass die Scherbe dann aus einem anderen Jhd. kommt und es sich trotzdem nicht um TS handelt? Oder gab sonst keine solche Glanztonschicht wie bei TS? :kopfkratz:
Mit freundlichen Grüßen
Alex
Nein, das ist ganz sicher Terra Sigillata.
Die rote Glanztonschicht unterscheidet sich deutlich von neuzeitlichen Glasuren!
:winke:
Gerd
Ganz sicher TS!
Ja,
TS und schon sehr lange im Acker unterwegs und geschunden!
Da muss ich jetzt aber widersprechen! Eine lange hin und her "gewerkelte" TS hat fast keine Engobe mehr. Schon so manche Stück konnte ich nur noch an der Tonfarbe identifizieren.
Huhu,
der Scherben scheint insgesamt eine sehr gute Qualität zu haben.
Entweder gute Lagerung oder ein etwas besserer, nicht ganz so feiner Ton.
Vermutlich auch etwas härter gebrannt als das cremige, schmierige Material an welches ich jetzt gerade denken muss.
Du hast meine Gedanken erraten!
Alles klar! Vielen Dank für eure Hilfe. Gut, dass ich TS jetzt auch erkenne kann :-D
Mit freundlichen Grüßen
Alex
Zitat von: thovalo in 31. Oktober 2014, 13:06:41
Ja,
TS und schon sehr lange im Acker unterwegs und geschunden!
Das
musste jetzt aber auch mal gesagt werden. :belehr: :nono:
Und hilfreich war es :narr:
:besorgt: War nicht böse gemeint!
Ist aber ein Hinweis darauf, dass die Fundstelle schon länge runter dem Pflug leidet!
lG Thomas :friede:
Es handelt sich um die Randscherbe eines Tellers der Form Drag. 32, ostgallische Herkunft, erkennbar am relativ weichen orangefarbenen Ton.