Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: DMarkcollector in 23. August 2005, 11:40:10

Titel: Tonscherben
Beitrag von: DMarkcollector in 23. August 2005, 11:40:10
Kann mir jemand sagen wie alt die dinger sind ?
Hab sie im zusammenhang mit 1800 gefunden, denke aber das sie älter sind.
Danke schon mal
bye Jens
Titel: Re: Tonscherben
Beitrag von: CptAhab in 23. August 2005, 18:26:46
MA Grauware und ein Webgewicht(?), leider fehlt ein schärferes Bild und ein Größenvergleich.
Titel: Re: Tonscherben
Beitrag von: Rambo in 23. August 2005, 20:01:31
 @ immer langsam mit den jungen Pferden
so auf die Schnelle würde ich nicht MA sagen. Irgendwie sehen die Scherben graphitiert aus und dann ist es wohl nix mehr mit MA :staun:
Aber bessere Bilde sind sicherliche kein Nachteil
Gruß Rambo
Titel: Re: Tonscherben
Beitrag von: tholos in 23. August 2005, 21:31:53
Zitat..Webgewicht(?), ..

Hallo zusammen,

ist wohl eher ein Spinnwirtel.

http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Spinnen.htm

Gruß

tholos :super:
Titel: Re: Tonscherben
Beitrag von: Rambo in 24. August 2005, 14:43:31
Keine Frage tholos  ist das ein Spinnwirtel.  :super:
Gruß Rambo
Titel: Re: Tonscherben
Beitrag von: CptAhab in 24. August 2005, 16:38:54
Jaja, räscht hapter. Lag am fehlenden Größenvergleich.  :irre:
Titel: Re: Tonscherben
Beitrag von: Silex in 24. August 2005, 23:22:40
Spinnwirtel -Mittelalter- Dornröschen hat sich an dem durch die  Öffnung führenden Stab 100-jährig gestochen
Titel: Re: Tonscherben
Beitrag von: Silex in 25. August 2005, 00:14:41
Graphitkeramik gabs aber auch im MA. bei Passau gab`s eine Mine( Kropfmühl) die blühte da erst richtig auf. Diese MA Scherben haben mich schon oft geärgert..
Gute nacht
Titel: Re: Tonscherben
Beitrag von: Rambo in 25. August 2005, 11:40:33
Eine Datierung des Spinnwirtel wird eher schwer sein, die Form und Art wurde über Jahrhunderte wenn nicht Jahrtausend fast nicht geändert.
Die Keramik stellt hier schon eine andere Sache dar.
Drescheibenarbeit, Umgeschlagenes Randstück daher mein Datierung ins MA.
Ich weiß schon, das es auch im MA Graphitkeramik warum auch nicht,  die Frage ist nur, wurde der Graphit dem Ton beigemengt oder wurde der Ton mit Graphit überzogen. (Der Teufel liegt im Detail)
Übrigens gab es auch im MA Spinnwirtel ich habe sogar eines aus Stein in meiner Sammlung liegen und das stammt von einer  gesicherten MD Fundstelle.
Im übrigen bin ich gerade bei Spinnwirtel sehr, sehr vorsichtig, was eine Datierung anbelangt. Wir haben uns auf div. Grabungen öfters einen Spaß gemacht und am abendlichen Lagerfeuer Spinnwirtel gefertigt und gebrannt und damit den Archäologen zur Verzweiflung gebracht . :narr:
Gruß Rambo