Sucherforum

Lesefunde => Keramik, Glas und Porzellan => Thema gestartet von: sued-riggie in 04. Oktober 2016, 19:57:37

Titel: Tonpferdchen, aber aus welcher Zeit?
Beitrag von: sued-riggie in 04. Oktober 2016, 19:57:37
Dieses Tonpferdchen hat ein Nachbar mitten im Dorf bei Stuttgart in seinem Garten bei größeren Neugestaltungsmaßnahmen im Garten gefunden. Das Tonpferdchen stammt 100%ig aus dem Boden des Gartens nicht aus Material, das etwa der Landschaftsgärtner angekarrt hat.

Das Anwesen war bis vor 100 Jahren eine Gastwirtschaft, von daher kann das Fundstück auch von einem Gast verloren worden sein und muss nicht lokal sein.

Im hinteren Teil des Gartens, der seit mindestens 200 Jahren unbebaut ist, habe ich viele Keramikscherben aus dem Spätmittelalter und der Neuzeit gefunden (und eine einzige aus dem Hochmittelalter). Darunter waren etliche Fehlbrände und auch Bruchstücke von Mauerwerk, so dass ich davon ausgehe, dass hier vom - sagen wir - 15.-18. Jahrhundert eine Töpferei gestanden hat.
Ganz in der Nähe wird die Stelle einer Burg aus dem Hochmittelalter vermutet, von der bisher aber noch nichts gefunden wurde.

Hat jemand eine Idee, ob dieses Pferdchen aus dem Hochmittelalter, dem Spätmittelalter oder der Neuzeit stammt? Könnte meines Erachtens 100 Jahre alt sein, aber auch 500 oder älter.
Die Dateinamen sagen jeweils, welcher Ausschnitt, welche Bruchstelle oder welche Ansicht gezeigt wird.
Danke für alle Tipps!
Titel: Re:Tonpferdchen, aber aus welcher Zeit?
Beitrag von: teabone in 04. Oktober 2016, 20:59:27
Hallo sued-riggie,

mittelalterlich kann das Tonpferdchen durchaus sein. Ab dem 13.Jh. gibt es sie öfter.

LG Augustin
Titel: Re:Tonpferdchen, aber aus welcher Zeit?
Beitrag von: Levante in 05. Oktober 2016, 08:40:25
Guten Morgen,

ein sehr schöner Fund, in der Regel findet man als Feldbegeher so was schönes nur einmal im Leben, in der Stadtarchäologie gibt es solche Funde schon etwas häufiger.
Dennoch beeindruckt mich jedes Mal aufs Neue, wie viel Ausdruck so ein doch relativ primitiv gefertigtes Kinderspielzeug haben kann und man kann sich noch gut vorstellen wie ein Kind mit dem Pferdchen gespielt hat.
Dein Stück ist relativ schwer zu datieren, es gibt keine reine Formen Typologie, die Pferdchen wurden recht individuell gefertigt. Theoretisch wäre eine Datierung über die Beifunde möglich.
Da wir hier aber schon eine relativ hart gebrannte Irdenware vorliegen haben und der Scherben sehr fein geschlemmt ist würde ich bei dem Stück eine Datierung vom 13. bis 15. Jahrhundert annehmen. Die Datierung geht davon aus, dass spätere Pferdchen entweder aus Steinzeug gefertigt wurden oder eine ansprechende Bleiglasur besitzen.
Titel: Re:Tonpferdchen, aber aus welcher Zeit?
Beitrag von: sued-riggie in 06. Oktober 2016, 21:53:12
Hallo miteinander,
ich habe inzwischen meinen Archäologen hier Bescheid gegeben. Die Datierung geht einheitlich ins Spätmittelalter, vornehmlich 14./15. Jahrhundert. Danke für Eure Einschätzung!
Viele Grüße
Andreas